Herbstfeste in Rostock und Umgebung
Termine für
* Laternenumzüge
* Herbstfeuer
* Lampionumzüge
* Fackelumzüge
hierzu zählen regional u.a.
* am Martinstag (11.11.2021) ein Sankt-Martins-Umzug in Warnemünde
* 4. Reezer Herbstfeuer mit Lampionumzug am Freitag, dem 12.11.2021
* Laternenlauf im Ostseestadion
sowie weitere Herbstaktivitäten für das aktuelle Jahr 2021 unter
lampionumzug.de
ACE-Clubabend in Güstrow
Jetzt ist es endlich soweit - wir starten wieder mit unseren (für alle Interessenten offenen) Clubveranstaltungen. Die Ursache für die lange Unterbrechung ist uns allen bekannt, aber nicht alles ist in den letzten Monaten stehen geblieben. Es gab zum Beispiel auch viele Veränderungen rund um den Straßenverkehr. Wir wollen Sie mit unserer Veranstaltung auf den neuesten Stand bringen.
Im Straßenverkehr gelten klare Regeln. Und da gibt es ständig - unbemerkt von den meisten Verkehrsteilnehmern - Neuerungen, die nicht nur das Verkehrsrecht betreffen. Der ACE-Kreisvorstand Mecklenburg-Vorpommern Mitte informiert Sie hierüber. Referent ist der Regionalbeauftragte Club des ACE, Frank Fleischhauer. Er stellt Ihnen die wichtigsten Änderungen der letzten Jahre vor.
Zusätzlich gibt es auch Infos rund um die E-Mobilität. Diese ist immer mehr auf dem Vormarsch und führt zu wiederkehrenden Diskussionen bei den Menschen.
Wann: Dienstag, 26. Oktober 2021, 17.30 Uhr
Wo: Güstrower Bildungsstätte, Heideweg 60, 18273 Güstrow
Wir laden Sie herzlich zu unserer öffentlichen Clubveranstaltung ein. Und bringen Sie gerne auch Freunde und Bekannte mit.
Rostocker Warntag am 2. Oktober 2021
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock investiert schon seit Jahren in den Aufbau und die Funktionalität unterschiedlicher Warnmedien, um die Bevölkerung im Bedarfsfall möglichst wirkungsvoll auf akut drohende Gefahren aufmerksam zu machen.
Zu diesen Warnmedien gehören die städtischen Sirenenanlagen, die am Sonnabend, dem 2.10.2021, getestet werden.
Dazu Dr. Müller-von Wrycz Rekowski, Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung: "Schnelle Warnung bei Gefahren - wie lebenswichtig dies sein kann, hat die Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen uns allen erst kürzlich wieder schmerzhaft vor Augen geführt. Wir sind deshalb froh, als Kommune schon frühzeitig den Empfehlungen der Landesregierung gefolgt zu sein, neue Sirenen zum Bevölkerungsschutz zu installieren. Sie geben uns die Möglichkeit, alle Einwohner_innen unserer Stadt auch bei Stromausfall oder nachts vor einer drohenden Gefahr zu warnen."
Zur Warnung der Bevölkerung in Krisen-, Großschadenlagen und Katastrophen, wie zum Beispiel Großbränden, Gefahrstoffausbreitungen oder Hochwasserereignissen, greift die Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf öffentliche Medien, digitale Warn-Apps sowie ein flächendeckendes Netz von Sirenenanlagen zurück. Die Beprobung dieses Sirenensystems erfolgt jeweils am ersten Samstag im April und Oktober des Jahres.
So findet nun am 2. Oktober 2021 der zweite "Rostocker Warntag" dieses Jahres statt. Um 11.00 Uhr werden durch die Integrierte Leitstelle des Brandschutz- und Rettungsamtes nacheinander die Sirenensignale "Warnung", "Feuer" und "Entwarnung" ausgelöst. Das Sirenensignal dient im Ernstfall als Weckruf für die Menschen, die sich in dem möglicherweise gefährdeten Bereich aufhalten. Diese sollten zunächst geschlossene und höher gelegene Räume aufsuchen, Türen und Fenster schließen und sich insbesondere über die mögliche Gefahrenlage informieren. Hierzu gibt die Integrierte Leitstelle diesbezügliche Informationen über das Modulare Warnsystem des Bundes an die Medien und in Warn-Apps bekannt. Daher werden die Rostocker_innen gebeten, sich nach der ersten Sirenenauslösung um 11 Uhr so zu verhalten, wie dies auch im Realfall nötig wäre. Das heißt, nach dem Abklingen des ersten Warntones Informationsmedien wie z. B. die HRO!-App, die NINA-App, lokale Hörfunksender usw. zu nutzen, um hier weiterführende Informationen zu erhalten. Nur wenn dieses Verhalten geübt und damit bei den betroffenen Bürger_innen präsent ist, wird es auch im - hoffentlich nicht eintretenden - tatsächlichen Schadenfall abrufbar sein.
Unter den Internetadressen rostock.de/warnung oder rostock.de/feuerwehr finden Sie grundsätzliche Hinweise zur Warnung der Bevölkerung auf dem Gebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier wird auch beschrieben, wo bzw. wie im Fall eines Realszenarios die nötigen Informationen bereitgestellt werden.
Für Rückfragen ist während des "Rostocker Warntages" am 2. Oktober2021 im Zeitraum von 10.30 bis 12 Uhr ein Informationstelefon beim Brandschutz- und Rettungsamt unter der Rufnummer (0381) 44111 eingerichtet.
Ein Informationsblatt steht zum Download zur Verfügung unter:
https://rathaus.rostock.de/media/rostock_01.a.4984.de/datei/Flyer_Warnung.pdf
-
Tag des offenen Denkmals 2021
Auch in diesem Jahr wird es wieder
am zweiten Sonntag im September (12.09.)
interessante geschichtliche Informationenen
in Rostock zu erleben geben.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen,
es wird viel zu sehen geben,
u.a. ab 14.30 Uhr in Lichtenhagen sowie
ab 15.30 Uhr in Evershagen
das Gesamtprogramm Rostock
ist jetzt hier abrufbar
ebenso ein TV-Beitrag des NDR
Hanse Sail Rostock - vom 5. bis 8. August 2021
auch dieses Jahr mit
Kanonier- und Böllertreffen mit Biwak
am Gehlsdorfer Ufer
Programmablauf bitte vor Ort erfragen
da eventuell eingeschränkt
Rückblick 2006 nach Serverwechsel wieder eingeschränkt online
Rückblick 2009 nach Serverwechsel wieder vollständig online
weitere Rückblicke in Vorbereitung
(akt.: Juni 2021 mit ersten Informationen)
MZ-Motorradtreffen (typenoffen) in Güstrow
für Motorradfahrer und alle motorradinteressierten
vom 6. bis 8. August 2021 in familiärer Atmosphäre
Dieses Jahr kann nur ein privates Treffen stattfinden
da vom Organisator als Einzelperson durchgeführt
der Verein selber führt als Institution dieses Jahr kein Treffen durch
Zutritt ist nur mit Einladung und Anmeldung möglich
da die Teilnehmermenge beschränkt ist
Kontaktdaten unter: mz-guestrow.de
-
19. Marathon-Nacht Rostock
am Sonnabend, dem 31. Juli 2021,
(wie immer in der Woche vor der Hanse Sail)
vom Rathaus zur und entlang der Warnow
Dieses Jahr im Hinblick auf die Corona-Lage
mit beschränkter Teilnehmerzahl
sowie einer geänderten Streckenführung (siehe rechts)
Ein Vorabendprogramm, wie es viele Jahre üblich war
wird dieses Jahr voraussichtlich nicht geboten.
(akt.: Juli 2021 mit weiteren Veranstaltungsinfos)
Services der Stadtverwaltung auch weiterhin möglichst kontaktlos nutzen
Eine Vielzahl von Serviceleistungen der Stadtverwaltung wird auch in den kommenden Wochen soweit wie möglich kontaktlos erbracht. Soweit möglich sollten Anträge und Unterlagen per Post oder per E-Mail übermittelt werden. Zahlreiche Ämter der Stadtverwaltung bieten bei der Bearbeitung von Anliegen, bei denen persönliches Erscheinen erforderlich ist, vorherige Terminvereinbarungen über die Online-Terminvergabe, per E-Mail oder per Telefon an.
Mit Ausnahme der Ortsämter Nordwest II in Lütten Klein, West in Reutershagen und Stadtmitte neben dem Rathaus sind die Verwaltungsgebäude auch weiterhin verschlossen, werden aber ab Montag, den 18. Mai 2020, wieder schrittweise für den Besucherverkehr geöffnet. Sollte ein Vorsprechen in der Stadtverwaltung notwendig sein, sind die am jeweiligen Standort veröffentlichten Hygienehinweise zu beachten und zunächst die Hände zu desinfizieren. MitarbeiterInnen der Infotheken oder von Wachdiensten steuern dabei den Zutritt zum jeweiligen Verwaltungsgebäude.
Um den Mindestabstand von 1,5 Metern in allen Räumen, Wartebereichen und Sanitärräumen zu gewährleisten, wird in Gebäuden mit mehreren Wartebereichen ein Chipmarken-System eingesetzt. Wo Mindestabstände möglicherweise nicht eingehalten werden können, wird die Nutzung einer Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen. Die Nutzung der Aufzüge durch mehr als eine Person gleichzeitig ist untersagt. Ausnahmen sind Begleitungen betreuungsbedürftiger Personen und Angehörige des eigenen Hausstandes.
Die Kontaktmöglichkeit über das seit dem 11. März geschaltete Corona-Bürgertelefon unter Tel. (0381) 381-1111 entfällt ab 16. Mai. Über 6.200 Anrufe wurden in den vergangenen Wochen von Studierenden der Universitätsmedizin Rostock beantwortet. Die Ämter sind nun wieder unter ihren bekannten Rufnummern oder unter der zentralen Einwahlnummer (0381) 381-0 erreichbar. Antworten auf Fragen rund um die Umsetzung von Verordnungen und Regelungen der Landesregierung sind unter Tel. (0385) 588-11311 erhältlich.
Auch das Nachbarschaftshilfe-Telefon unter Tel. (0381) 381-7777 entfällt ab 16. Mai. In den vergangenen zwei Wochen gab es keine neuen Hilfegesuche über das Telefon, die an Vereine wie "Sofa Rostock" oder "Rostock hilft" weiter vermittelt werden konnten.
Aktuelle Informationen rund um kommunale Besonderheiten während der Corona-Pandemie sind auch in Zukunft auf der speziellen Internetseite unter der Adresse rostock.de/pandemie bzw. über die HRO!-App erhältlich.
Landesweiter Online-Shop auf Digitalem Marktplatz M-V wächst erkennbar
Nach dem Start vor einige Wochen sind die Angebote deutlich umfangreicher geworden, was u.a. auch durch den Ausbau der Angebots-Kategorien deutlich wird.
Auf der Startseite kann man jetzt wählen unter:
Landesweiter Online-Shop öffnet auf Digitalem Marktplatz M-V
Am heutigen Freitag (24.04.2020) öffnet der landesweite Online-Shop für den Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern die virtuelle Ladentür. Nach einem Kabinettsbeschluss vom 17. März wurde das Projekt binnen 38 Tagen verwirklicht.
"Im ersten Schritt war es unser Ziel, eine schnelle Möglichkeit für die HändlerInnen zu schaffen, sich während der Corona-Pandemie im Internet sichtbar zu machen: Der digitale Marktplatz ist seit zwei Wochen online. Dort finde ich als Kunde meine Händler vor Ort, von denen viele als Reaktion auf die Covid-19-bedingten Ladenschließungen Abhol- und Lieferdienste eingerichtet haben. Mit dem Onlineshop gehen wir nun den zweiten Schritt", sagt Digitalisierungsminister Christian Pegel und erläutert: "Unter shop.digitalesmv.de kann ich bei meinem Händler vor Ort direkt online kaufen. Jede/r Einzelhändler/in unseres Bundeslands kann diese Infrastruktur des Landes im für den Handel sehr schweren Corona-Jahr 2020 kostenlos nutzen."
Innerhalb weniger Minuten können Einzelhändlerinnen und Einzelhändler auf der Plattform ihre eigene Online-Filiale öffnen. Dabei spielt weder die Größe des Geschäfts noch die bereits bestehende eigene Infrastruktur eine Rolle. "Wir wollten nicht nur die ganz Großen oder nur die ganz Kleinen erreichen, nicht nur die, die im Netz völlig unerfahren oder schon längst aktiv sind. Wir wollten eine Lösung, die es jedem ermöglicht, in wenigen Schritten den eigenen Online-Shop zu eröffnen. Ohne bestehende Infrastruktur, ohne vorher ein Warenwirtschaftssystem kaufen zu müssen, ohne Vorerfahrung im Internethandel", so Christian Pegel. Der digitale Marktplatz und der landesweite Onlineshop stellen ein kostenloses Angebot für alle dar, die einen Geschäftssitz in M-V haben. Neben der Infrastruktur sind Funktionen für Kundenkontakt sowie automatische AGB- und Impressumserstellung enthalten, sodass allen Interessierten auch eine rechtssichere Lösung geboten wird. Bei technischen Problemen stehen kurze Schritt-für-Schritt Anleitungen per Video und auch eine technische Hotline zur Verfügung.
"Nun geht es darum, beide Plattformen bekannter zu machen", sagt der Minister und führt aus: "Dabei setzen wir auf jeden Einzelnen: Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger in M-V, den Einzelhandel in unserem Land zu stärken. Auch wenn heute die ganz große Produktvielfalt noch nicht gegeben ist, weil wir noch im Aufbau sind, so tummeln sich doch schon viele unser aller Lieblingsläden auf dem Portal. Wir wollen ihnen helfen, einen weiteren Absatzweg zu etablieren. Covid-19 traf uns alle sehr stark - auch unseren Einzelhandel."
Weiter wirbt der Minister: "Mit dem digitalen Marktplatz und dem landesweiten Online-Shop bieten wir eine nachhaltige Lösung für jeden an, dem vielleicht bisher die Hürden zu hoch waren, mit seinem Geschäft neben dem Laden vor Ort auch online zu gehen. Wir vertrauen fest auf die Heimatverbundenheit der Menschen in unserem Land, die gern lokal einkaufen, dem Händler um die Ecke vertrauen und deshalb auch gern den Weg in die virtuellen Shops finden. Jeder Cent, den Sie hier ausgeben, bleibt beim Händler und damit bei uns im Land." Der digitale Marktplatz des Landes MV wurde unter Mithilfe der Industrie- und Handelskammern, des Handelsverbands Nord und des "Digitalen Innovationsraum MV" konzipiert und umgesetzt. "Ich bin allen helfenden und mitdenkenden, teilnehmenden, kaufenden und verkaufenden Beteiligten dankbar - vor allem für den Hochleistungssprint der vergangenen Wochen. Die Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, bei den Kammern und bei den Agenturen haben teilweise Nächte und Wochenenden durchgearbeitet, damit wir schnell eine Möglichkeit für den Einzelhandel schaffen konnten. Ein Projekt dieser Größenordnung und dieser Reichweite braucht im Normalfall deutlich länger bis zur Umsetzung", sagt Pegel und ergänzt: "Betonen möchte ich auch das starke ehrenamtliche Engagement unserer Digitalisierungsbotschafter André Huysmann und Prof. Matthias Wißotzki, die uns technisch beratend unterstützt haben und für die verschiedenen Teams immer erreichbar waren."
Den digitalen Marktplatz erreichen Sie unter: marktplatz.digitalesmv.de
den landesweite Online-Shop unter shop.digitalesmv.de
-
Ortsbeiratssitzung Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen heute fällt aus
Die heutige Sitzung des Ortsbeirates Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen muss leider ausfallen.
Darüber informiert das Ortsamt Nordwest 1.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zwei Leichtverletzte nach Pfeffersprayangriff
Am 23.01.2021 kam es gegen 12.20 Uhr am Strand- und Promenadenbereich des Ostseebades Warnemünde durch eine weibliche Person zunächst zu diversen Sprühattacken mittels Pfefferspray gegen Hunde.
Im Rahmen eines solchen Angriffs wurden eine 55-jährige Spaziergängerin und ihr zwei Jahre alter Enkel zum Teil gezielt besprüht und leicht verletzt.
Die eingesetzten Polizeikräfte konnten die Tatverdächtige vor Ort antreffen, welche als Grund für den Einsatz des Tierabwehrsprays ihre panische Angst vor Hunden angab.
Beim Durchführen der Identitätsfeststellung stellten die Beamtinnen und Beamten zudem einen Verstoß gegen die Corona-Landesverordnung fest, da sich die 46-jährige Berlinerin ohne triftigen Grund in Rostock aufhielt.
Es wurden Anzeigen hinsichtlich gefährlicher Körperverletzung, Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und gegen die Corona-Landesverordnung gefertigt.
Weiterhin beleidigte die 46-Jährige die zuvor durch sie angegriffene Familie.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Berlinerin mit der Aufforderung, das Land Mecklenburg-Vorpommern zu verlassen, zum Bahnhof Warnemünde verbracht.
Spaziergänger, welche den Vorfall am Samstagmittag beobachtet haben oder ggf. ebenfalls geschädigt worden sind, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen unter (0381) 77070 oder die Internetwache unter polizei.mvnet.de zu wenden.
Unbekannte stehlen Präventionsplakat der Bundespolizei
Es ist eine gemeinsame Präventionsmaßnahme der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG. An exponierten Bahnhöfen und Haltepunkten wurden zum Ende des Jahres 2020 bundesweit Warnbanner "Lebensgefahr - Betreten der Gleisanlagen verboten" angebracht. Hintergrund ist eine gemeinsame Aktion der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG zur Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, um diese auf die besonderen Gefahren im Bahnbetrieb und des Bahnstroms hinzuweisen.
So geschehen auch am Bahnhof in Schwaan. Nunmehr mussten die Bundespolizisten feststellen, dass dieses Banner offensichtlich entwendet wurde. Eine Streife fand am gestrigen Nachmittag, den 20.01. am Bahnsteig nur noch die Schnellverbinder vor, mit denen das Präventionsplakat am Geländer befestigt war.
Das entwendete Banner hat eine Größe von 300 x 90 cm und ist mit dem Wortlaut "Lebensgefahr - Betreten der Gleisanlagen verboten" bedruckt. Zu dem Täter/den Tätern sowie zur Tatzeit liegen bisher keine Erkenntnisse vor. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Im Zusammenhang mit der Tat bittet die Bundespolizei um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem oben genannten Sachverhalt bzw. zu verdächtigen Personen machen. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefon-Nr. (0381) 2083 -1111 oder -1112 entgegen. Darüber hinaus können jederzeit über die kostenfreie Hotline der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle Angaben gemacht werden.
Räuberische Erpressung in Schmarl
Am 5. Januar 2021, kurz nach 18.00 Uhr, ist es im Rostocker Stadtteil Schmarl zu einer räuberischen Erpressung gekommen.
Als sich vier Personen im Alter von 13 bis 15 Jahren auf einem Fußballplatz aufhielten, kamen zwei junge Männer auf sie zu. Einer der beiden Männer wollte augenblicklich die Musikbox des 13-Jährigen sehen. Als sich der Junge weigerte, wurde der Mann körperlich gewalttätig und verlangte die Herausgabe der Box. Der 13-Jährige überreichte ihm die Box. Anschließend fragte derselbe Mann nach dem Mobiltelefon eines 14-Jährigen. Der 14-Jährige gab ihm das Handy heraus. In der weiteren Folge flüchteten die zwei Männer.
Die Nahbereichsfahndung, bei der auch zwei Diensthunde zum Einsatz kamen, verlief erfolgreich. Die Polizeibeamten stellten auf Grundlage der Wiedererkennung durch die Zeugen und Geschädigten zwei Männer fest, die der Tat verdächtig sind. Bei ihnen handelt es sich um zwei Deutsche im Alter von 16 und 18 Jahren. Entsprechende Durchsuchungen führten zunächst nicht zum Auffinden der entwendeten Gegenstände. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 880 Euro.
Die Polizeibeamten nahmen eine Strafanzeige wegen räuberischer Erpressung auf. Die Rostocker Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Ortsamt Mitte nur noch mit Termin - Ortsämter West und Nordwest 2 bieten Vorsprache ohne und mit Terminbuchung
Die Bearbeitung von Pass-, Ausweis-, Meldeangelegenheiten sowie Ortsamtsdienstleistungen im Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1 A, sind nur noch nach vorheriger Buchung eines Online-Termins möglich. Darauf weist das Stadtamt hin. Die Online-Terminvergabe erfolgt unter der Internetadresse rostock.de/stadtamt , in Ausnahmefällen auch zu den Sprechzeiten telefonisch unter Tel. (0381) 381- 1404 sowie -2232 bis- 2241.
In den Ortsämtern Ortsamt West (Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock) und Nordwest 2 (Warnowallee 30, 18107 Rostock-Lütten Klein) können ebenso Online-Termine gebucht werden. Dort ist weiterhin auch die persönliche Vorsprache ohne vorherige Terminbuchung möglich.
Internetempfehlung: rostock.de/stadtamt
Schlichten statt Richten - Schiedspersonen für Schiedsstellen in Rostock gesucht
Noch bis zum 31. Juli können sich Interessenten als ehrenamtliche Schiedspersonen für Rostocker Schiedsstellen bewerben. Runder Tisch statt Klage ist das Ziel dieser Gremien. Streitigkeiten beispielsweise über die eingeworfene Fensterscheibe oder die zu hohe Hecke des Nachbarn sowie weitere Ansprüche aus dem Nachbarrecht können einfach geschlichtet werden. Aber auch bei Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen kann durch Einschaltung der Schiedsstelle der Gang zum Gericht vermieden werden.
Seit mehr als 25 Jahren gibt es in Rostock Schiedsstellen, in denen BürgerInnen der Hanse- und Universitätsstadt ehrenamtlich tätig sind. Grundlage dieser Tätigkeit bildet das Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern vom 10. Juli 1998.
Die Schiedsstellen sind jeweils mit einer vorsitzenden und stellvertretenden Schiedsperson besetzt. Sie werden durch die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf fünf Jahre gewählt. Die kommende Amtsperiode umfasst den Zeitraum vom 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2026. Schiedspersonen müssen mindestens 25 Jahre alt, wahlberechtigt und nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Ehrenamt geeignet sein. Darüber hinaus sollen sie im Bereich der Gemeinde wohnen - nach Möglichkeit in den entsprechenden Wohngebieten, die der jeweiligen Schiedsstelle zugeordnet sind. Aufgabe der Schiedsstellen ist es, zwischen streitenden BürgerInnen untereinander bzw. BürgerInnen sowie Firmen, Vereinen und sonstigen Einrichtungen zu schlichten bzw. einen Vergleich herbeizuführen und somit den Rechtsfrieden zwischen den Beteiligten wieder herzustellen.
Für folgende Schiedsstellenbereiche werden für die kommende Amtsperiode Schiedspersonen gesucht: Schiedsstellenbereich Nordwest 2 mit den Wohnbereichen Lichtenhagen, Lütten-Klein, Evershagen; Schiedsstellenbereich Mitte mit den Wohnbereichen Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte und Brinckmannsdorf und der Schiedsstellenbereich Ost mit den Wohnbereichen Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof sowie Jürgeshof.
Umfassende Informationen und Hinweise zur ehrenamtlichen Tätigkeit der Schiedspersonen sowie die gesetzlichen Vorschriften sind ebenfalls im Internet unter schiedsamt.de bzw. bds-rostock.de abrufbar. Interessenten richten ihre Bewerbung einschließlich eines kurzen Lebenslaufes bis zum 31. Juli 2020 an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Rechts- und Vergabeamt, Geschäftsstelle, z. H. Swea Plavius, Neuer Markt 1, 18055 Rostock oder unter dem Betreff „Bewerbung als Schiedsperson“ an die E-Mail-Adresse rechtsamt@rostock.de. Für Rückfragen steht Swea Plavius unter der Telefonnummer 381-1163 gerne zur Verfügung.
Neue Selbstbedienungsterminals in den Ortsämtern
Digitale Passbilder nun in drei Ortsämtern möglich
Reisepässe und Personalausweise lassen sich jetzt in allen derzeit geöffneten Ortsämtern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bequemer beantragen. Hierfür können nun Selbstbedienungsterminals genutzt werden, um vorab biometrische Daten zu erfassen und das Passbild zu machen. Darüber informiert der Senatsbereich Finanzen, Digitalisierung und Ordnung.
Diesen Service bieten derzeit folgende Ortsämter:
- Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1a, 18055 Rostock
- Ortsamt West, Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock
- Ortsamt Nordwest 2, Warnowallee 30, 18107 Rostock
Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski: „Effiziente Selbstbedienungslösungen gewinnen im Dienstleistungsbereich immer mehr an Beliebtheit. Dieser Entwicklung stellt sich auch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und bietet künftig dieses zeitsparende Serviceangebot. Wo es technisch und rechtlich möglich ist, werden wir diesen Weg auch zukünftig weiter beschreiten.“
Das Selbstbedienungsterminal eignet sich für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen sowie für vorläufige Dokumente. Die Erfassung der Daten erfolgt über eine transparente und leicht verständliche Nutzerführung, dabei ist das Terminal vor neugierigen Blicken geschützt. Per Bildschirmanzeige oder Sprachsteuerung leitet es durch die einzelnen Anwendungsschritte - wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch. Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller kann dabei die einzelnen Schritte des Beantragungsprozesses jederzeit nachvollziehen.
Mit der Nutzung des Terminals werden biometrische Daten wie Passbild, Fingerabdrücke und Unterschrift selbst erfasst und danach automatisiert an die zuständige Bearbeiterin oder den zuständigen Bearbeiter weitergeleitet. Dabei werden nur die Daten erfasst, die für die vom Nutzer gewünschten Dokumente benötigt werden. Diese Daten werden dann in der weiteren Bearbeitung des Vorganges abgerufen und verarbeitet. Die Löschung erfolgt nach maximal 24 Stunden. Die Service-Terminals sind durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert.
Auf die Körpergröße des Nutzers oder der Nutzerin stellt sich das Gerät automatisch ein. Der minimalste Einsatzbereich des Gerätes beträgt 126 Zentimeter. Daher ist die Nutzung dieses Terminals für Kinder und Rollstuhlfahrende leider nur eingeschränkt möglich. Dieses Serviceangebot bietet die Stadtverwaltung gegen eine Gebühr von 4,20 Euro an, zuzüglich der Kosten für das beantragte Dokument.
Selbstverständlich bleibt es aber weiterhin in allen Ortsämtern möglich, Passbilder selbst mitzubringen und alle Antragsschritte am Arbeitsplatz gemeinsam mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zu erledigen.
Ortsamt Mitte ab Juli nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung
Ab Donnerstag, den 02. Juli 2020, ist die Erledigung von sämtlichen Ortsamtsdienstleistungen, darunter auch Pass-, Ausweis- und Meldeangelegenheiten, im Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1a, nur noch nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich. Darauf weist noch einmal das Stadtamt hin. Da die Wartemöglichkeiten im Ortsamt sehr eingeschränkt sind, sollen so künftig längere Warteschlangen vor dem Gebäude vermieden werden.
Die Online-Terminvergabe erfolgt im Internet unter der Adresse rostock.de/stadtamt
Terminvereinbarungen können aber auch telefonisch zu den Sprechzeiten unter Tel. 381-1404, -2232 bis -2241 erfolgen.
Auch für die Ortsämter West in Reutershagen (Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock) und Nordwest 2 in Lütten Klein (Warnowallee 30, 18107 Rostock) können Online-Termine gebucht werden. Dort ist aber auch wie bisher eine persönliche Vorsprache ohne vorherige Terminbuchung - jedoch ggf. mit längerer Wartezeit - möglich.
Die Ortsämter Nordwest 1 in Groß Klein und Ost in Toitenwinkel sind derzeit geschlossen.
Gemeinschädliche Sachbeschädigung im Fischerdorf
Am Abend des 06.06.2020 teilte ein aufmerksamer Spaziergänger im Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen seine Feststellung zur beschädigten Skulptur "Flamingo und Kranich" im Fischerdorf Lichtenhagen mit.
Die Skulptur wurde im Jahr 2010 als gestohlen gemeldet und galt lange als verschollen.
Nachdem sie im Jahr 2018 aus dem Teich im Fischerdorf geborgen und umfangreich restauriert worden war, konnte sie im Sommer 2019 wieder im Fischerdorf platziert werden.
Nun sind die Bronzevögel erneut angegriffen worden.
Im Stelzenbereich des "Flamingo" wurde die Skulptur so beschädigt, dass der "Flamingo" zu Fall kam und neben dem "Kranich" lag.
Die nicht mehr ortsfesten Teile wurden vor Ort durch die Polizei sichergestellt und werden kriminaltechnisch auf Spuren untersucht.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.
Das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen wurde bereits verständigt.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Wer kann Angaben zur Tat machen oder Hinweise zu möglichen Tätern geben?
Hinweise nimmt das Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen unter Tel. (0381) 77070, die Internetwache unter polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
TH…Was? - Katastrophenhelfer im Einsatz
Ein Vortrag
an der Kinder-Uni Rostock
vom Ortsverband Rostock
des Technischen Hilfswerk (THW)
über dessen Wirken.
Rostocker Fahrradforum tagt am 3. Juni
Vorherige Anmeldung zwingend erforderlich
Das nächste Rostocker Fahrradforum findet am Mittwoch, den 03. Juni 2020, ab 17.00 Uhr im Beratungsraum 31 und 30 des Hauses des Bauens und der Umwelt,
Holbeinplatz 14, statt.
Im öffentlichen Forum werden u.a. eine Beschlussvorlage für einen Maßnahmenkatalog zur Radverkehrsförderung (Bürgerschaftsbeschluss zum Antrag 2019/AN/0279) erörtert, die Planungen zur Richard-Wagner-Straße zwischen Lindenstraße und Am Steintor vorgestellt sowie zum Kreuzungsumbau Beim Grünen Tor und zur Herweghstraße.
Wegen Corona-bedingten Hygienevorschriften ist die Teilnehmenden-Anzahl stark beschränkt.
Deshalb müssen sich bitte interessierte Gäste bis spätestens Montag, den 01. Juni 2020, namentlich per E-Mail an steffen.nozon@rostock.de anmelden.
Weitere Informationen zum Fahrradforum sowie Protokolle und eine Liste mit häufig gestellten Fragen ist zu sehen unter
radregion-rostock.de/Fahrradforum
passend zur Einladung zum Fahrradforum folgende aktuelle
Pressemitteilung des ACE vom 02.06.2020:
Weltfahrradtag: Aus Pop-Up-Bike-Lanes müssen dauerhaft sichere Radwege werden
Anlässlich des Weltfahrradtages am 03. Juni fordert der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, den konsequenten Ausbau sicherer, vom Auto- und Fußgängerverkehr getrennter Fahrradwege gerade in Städten. Die positiven Erfahrungen während der Corona-Beschränkungen mit schnell eingerichteten Fahrradwegen in vielen Städten müssen genutzt werden, den Ausbau separater, sicherer Radwege zu beschleunigen und so den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Vielerorts würde so das Fahrrad neben dem ÖPNV als Alternative zum Auto auch für Berufspendler und Gelegenheitsfahrten attraktiver werden.
Eine klare Trennung der verschiedenen Verkehrsmittel durch separierte Fahrbereiche schafft erheblich mehr Übersicht im Straßenverkehr. Neben der Steigerung der Verkehrssicherheit sieht der ACE beim Ausbau sicherer Radwege auch Potenziale für einen verbesserten Verkehrsfluss: Diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind, kommen mit weniger Stau voran, RadfahrerInnen sowie Fußgänger kommen ebenfalls schneller und vor allem sicherer ans Ziel.
Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE: „Die Radverkehrsplanung und -förderung muss generell auf allen Ebenen eine gesetzliche Pflichtaufgabe sein. Der ACE hat dabei die ganze Mobilität im Blick: Auto- und Radfahrende ebenso wie Fußgänger müssen sicher ankommen. Das gilt gerade im engen Raum von Städten. Die Kommunen selbst sollten mehr Entscheidungsfreiheit bekommen, um die jeweils angepasste Verkehrsführung nach den Kriterien Sicherheit, Klimaschutz, Gesundheit und flüssigem Verkehr zu gestalten.“
Der seit 2018 jedes Jahr am 03. Juni stattfindende Weltfahrradtag soll die gesellschaftlichen Vorteile der Fahrradnutzung weltweit ins Bewusstsein rufen. Bereits seit 1998 findet zum gleichen Datum der Europäische Tag des Fahrrads statt, mit dem auf die zunehmende Verkehrsdichte durch motorisierte Fortbewegungsmittel hingewiesen und daran erinnert wird, dass das Fahrrad das umweltfreundlichste, gesündeste und sozial verträglichste Fortbewegungsmittel ist.
Verkehrseinschränkungen am Sonntag durch Veranstaltungen
Am Sonntag, den 20. September 2020, wird es im Rostocker Stadtzentrum wegen mehrerer Veranstaltungen zu zeitweiligen Verkehrseinschränkungen kommen. Darüber informiert das Stadtamt. So gilt für die Lange Straße in der Zeit von 9 bis 19 Uhr auch ein Halteverbot. Zeitweilig werden aber auch der Stadthafen sowie Teile der Innenstadt, der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und der Südstadt betroffen sein.
VerkehrsteilnehmerInnen werden gebeten, die Ausschilderungen und Hinweise der Polizei zu beachten.
Verkehrssituation in Echtzeit:
Die bisher übliche Durchführung wird dieses Jahr durch digitale Konzepte ergänzt und voraussichtlich größtenteils ersetzt.
Ein Zutritt zu Gebäuden wie auf nebenstehendem Bild (Warteschlange in der Rostocker Altstadt) ist in diesem Jahr ziemlich unwahrscheinlich.
Für Rostock wird derzeit an einem kleinen Freiluftprogramm unter Beachtung des Infektionsschutzes gearbeitet.
Hinweis: die Information in einem heutigen (09.05.2020) Zeitungsartikel, in welchem zu lesen ist, "der landesweite Tag des offenen Denkmals" wäre "gestrichen", ist dahingehend mißverständlich, das dies die Aktivitäten eines Veranstalters betrifft, diese Veranstaltung jedoch (landesweit) hunderte Objekte und/oder Akteure betrifft (bundesweit im Vorjahr ca. 7.500).
Unterstützer oder sonstige Interessenten können sich gerne per E-Mail melden unter denkmal@evershagen.de
Aktuell - September 2020:
Sonntag war es soweit - neben "traditionellen" Besichtigungsangeboten wurde der erste digitale Tag des offenen Denkmals präsentiert.
Es waren auch einige wenige herkömmliche Angebote vor Ort zu erleben - u.a. ab 14.00 Uhr im Rostocker Nordwesten (Treffpunkt/Start: Evershagen).
Erfreulich, das einige (lokale sowie über-regionale) Internetseite darauf hinweisen, u.a.
Aktuell im August 2020:
Die Endphase der Planung beginnt - es bestehen gute Aussichten für einen ähnlichen Verlauf wie in den Vorjahren.
Bisher einzige Einschränkung: historische Fahrzeuge stehen für eine Rundfahrt wahrscheinlich nicht zur Verfügung.
Vorbereitungsstand im Juli 2020:
Die laufenden Aktivitäten für die geplanten Stadtteilspaziergänge wurden kürzlich ergänzt durch einen Zeitzeugen-Mitmach-Aufruf in der Ostsee-Zeitung im Artikel
"So entstand der Stadtteil Evershagen: Zeitzeugen für Tag des Denkmals gesucht"
Erster bundesweiter „Warntag“ am 10. September
Deutschlandweite Warnung ab 11.00 Uhr
Am Donnerstag, den 10.09.2020, findet der erste bundesweite „Warntag“ statt. Darauf weist das Brandschutz- und Rettungsamt hin. Um 11.00 Uhr wird von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine deutschlandweite Warnung unter Nutzung aller zentral angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Sie wird an alle so genannten Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z. B. App-Server, Rundfunksender). Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps. Auf Ebene der Länder und Kommunen sollen parallel verfügbare kommunale Warnmittel (z. B. Sirenen) ausgelöst werden. Die Entwarnung wird vom BBK über MoWaS um 11.20 Uhr vorgenommen.
„Dieser Tag soll genutzt werden, um alle Warnmöglichkeiten im zivil- und Katastrophenschutz zu erproben und die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen“, erläutert Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung und 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, die Aktion. In Rostock wird die Warnung u. a. über die Sirenenanlagen sowie als Meldung über die HRO!-App erfolgen.
Während des Tages kann es testweise zu mehrmaligen Warnungen und Entwarnungen kommen. Es ist geplant, dass zwischen Warnung und Entwarnung etwa 20 Minuten vergehen. Die Warnung erfolgt über einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton. Die Entwarnung erfolgt über einen einmütigen Dauerton. Wenn man das Warnsignal außerhalb des Warntages im echten Einsatz hört, sollte man ein Gebäude aufsuchen und Radio oder Fernsehen einschalten.
Rostocker Marathon-Nacht wird digital
Kostenloses Event am ursprünglichen Datum
Eigentlich hätten sich am Sonnabend, den 1. August 2020 ca. 2.000 LäuferInnen auf Rostocks Neuen Markt eingefunden, um gemeinsam der Lust am Laufsport nachzugehen. Ein deutlicher Meldevorsprung im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt deutete sogar auf einen neuen Teilnehmerrekord hin. Doch dann kam Corona… Die 18. marathon nacht rostock musste abgesagt werden, von einer Verschiebung wurde aufgrund geringer Vorhersagbarkeit abgesehen.
Dennoch müssen Lauf-Enthusiasten nicht die Köpfe hängen lassen. Unter dem Motto homerunning wird es jetzt einen digitalen Ersatz geben. Das Konzept ist simpel: Statt Massenstart auf dem Neuen Markt und am Warnowtunnel läuft jeder Teilnehmer seinen eigenen Marathon, Halbmarathon, 7-km-Lauf (Rostocker 7) oder eine Distanz der Wahl - egal wo! Die Strecke ist frei wählbar und nicht auf die Hansestadt Rostock beschränkt. Als zeitlicher Rahmen dient das ursprüngliche Datum der Veranstaltung. Die Zeitmessung wird dabei in die Hände der Teilnehmer gelegt. Diese „tracken“ ihren Lauf mit einer der zahllosen Lauf-Apps und laden anschließend ihr Ergebnis hoch. Als Nachweis ist ein Bildschirmfoto vom Smartphone notwendig, welches absolvierte Distanz und benötigte Zeit belegt. Wer möchte kann noch ein Foto des Laufs hinzufügen (um anderen Teilnehmern einen Eindruck seiner Laufstrecke zu geben).
Die Teilnahme ist kostenlos. Wer doch etwas mehr Veranstaltungsflair wünscht, läuft mit eigener Startnummer und bucht bei der Anmeldung die optionale Medaille mit angepasstem Design dazu. Die Startnummer kann man sich kostenlos herunterladen, die Medaille wird - sofern gebucht - im Anschluss der Veranstaltung per Post zugeschickt.
Durch die komplette Freiheit bei der Wahl von Strecke und Startzeit entfällt natürlich das gemeinsame Anschwitzen, Laufen und das Beisammensein im Ziel. Bei digitalen bzw. virtuellen Läufen entsteht das Gemeinschaftsgefühl durch den selbständigen Eintrag in Ergebnislisten und das Teilen in den sozialen Netzwerken. Mithilfe des Hashtags #hellarostockhomerunning kann man andere LäuferInnen an der Vorbereitung, dem Lauf und dem Erreichen des Ziels teilhaben lassen. Die Sehnsucht nach einem richtigen Event ist dabei oft so groß, dass die Teilnehmer viele organisatorische Aufgaben in die eigene Hand nehmen, welche üblicherweise durch den Veranstalter erbracht werden. So verabreden sich Teilnehmer oft am Vorabend zu Pasta-Partys, markieren sich eigene Start- und Ziellinien, lassen Familie und Freunde Versorgungspunkte auf der Strecke organisieren und inszenieren den digitalen Zieleinlauf stilecht mit Banner und Jubel. Der Enthusiasmus der Teilnehmer kennt keine Grenzen, welcher meist weit über die Stadtgrenzen der ursprünglichen Veranstaltung hinausreicht. So partizipierten beispielsweise beim digitalen hamburg halbmarathon Teilnehmer von Brasilien bis Australien im vergangenen Juni.
Am Sonnabend, den 1. August ist es dann soweit, wenn das erste marathon rostock / homerunning abgehalten wird.
Mehr Details und Anmeldung unter rostocker-marathon-nacht.com
-
Sitzungstermine der Ortsbeiräte in der 32./33. KW
Dierkow-Ost, Dierkow-West
4. August 2020, 18.30 Uhr
Beratungsraum 2, Rathaus, Neuer Markt 1 (Änderung)
Tagesordnung
- Budget der Ortsbeiräte
- Berichte der Ausschüsse
- Berichte des Quartiermanagers und der Vereine
- Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtes
- Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Ost, Telefon (0381) 381-5200 oder per E-Mail: ortsamtost@rostock.de bis zum 4. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Brinckmansdorf
4. August 2020, 19 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
- Beschlussvorlagen
- Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau von vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 84 Wohneinheiten, Tiefgarage mit 83 PKW- und 168 Fahrradstellplätzen, B-Plan Nr. 12.W.60“ Rostock, Rudolf-Tarnow-Straße 17 (Haus 5), Rudolf-Tarnow-Straße 16 (Haus 6), Arno-Esch-Straße 1a (Haus 7), Arno-Esch-Straße 1 (Haus 8), Az.: 03058-19
- Anträge zum Budget Ortsbeirates
- Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtes
- Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Mitte, Telefon (0381) 381-2230 oder per E-Mail: ortsamtmitte@rostock.de bis zum 4. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Gartenstadt / Stadtweide
6. August 2020, 18 Uhr
Beratungsraum E 31 (Kantine), Haus des Bauens und der Umwelt,
Holbeinplatz 14
Tagesordnung
- Anträge
- Bauantrag: Neubau eines Lagerhauses, zweier Schuppen und eines Trafogebäudes, Rennbahnallee 21
- Verwendung des Budgets des Ortsbeirates (u.a. Antrag des THW für Herbstfest mit Lampionzumug)
- Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtsleiters
- Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt West, Telefon (0381) 381-2800 oder per E-Mail: ortsamtwest@rostock.de bis zum 6. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Südstadt
6. August 2020, 18 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
- Beschlussvorlagen
- Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau von zwei Wohngebäuden mit 21 Stellplätzen“ Rostock, Ziolkowskistraße 11a, 11b; Az.: 03578-19
- Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau Wohngebäude mit 16 Stellplätzen“ Rostock, Ziolkowskistraße 10a; Az.: 03601-19
- Anträge zum Budget der Ortsbeiräte
- Informationen der Ortsamtsleiterin und der Ortsbeiratsvorsitzenden
- Berichte der Ausschüsse
- Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Mitte, Telefon (0381) 381-2230 oder per E-Mail: ortsamtmitte@rostock.de bis zum 6. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Evershagen
11. August 2020, 18.30 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
- Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und der Ortsamtsleiterin
- Informationen aus dem Rathaus und der Bürgerschaft
- Aktuelles Thema
- Arbeitsplatz 2. Halbjahr
- Anträge
- Informationsvorlagen
- Ansiedlung Decathlon
- Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Nordwest 2, Telefon (0381) 381-3101 oder per E-Mail: ortsamtnw2@rostock.de bis zum 11. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Ausgabe Nr. 11/2020 des Rostocker Amts- und Mitteilungsblatts "Städtischer Anzeiger" erschienen
Am 07. Juni ist die Ausgabe Nr. 11/2020 des Amts- und Mitteilungsblatts STÄDTISCHER ANZEIGER erschienen.
Sie können die Ausgabe im PDF-Format unter folgender Internet-Adresse herunterladen:
https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.11071.de/datei/St%C3%8420200708.pdf
Lesen Sie u.a. folgende Informationen in der aktuellen Ausgabe:
- Wahl des neuen Migrantenrates am 30. September
- Rostocks Touristiker stehen für einen sicheren Urlaub
- OB Madsen gratuliert Rostocker Berufsfeuerwehr zum 112. Geburtstag
- Urnengemeinschaftsanlage auf dem Neuen Friedhof Rostock wird erweitert
- In drei Ortsämtern sind jetzt am Selbstbedienungsterminal digitale Passbilder möglich
- Ideen- und Kooperationsbörse - Unterstützen Sie Rostock bei der Anpassung an den Klimawandel
Die nächste Ausgabe des STÄDTISCHEN ANZEIGERS erscheint VORAUSSICHTLICH am 22. Juli 2020.
Aktuelle Informationen unter
http://staedtischer-anzeiger.de/
Konstituierende Sitzung der Bürgerschaft
Sitzungstermin: Mittwoch, 3. Juli 2019, 16.00 Uhr
Sitzungssaal der Bürgerschaft, Rathaus, Neuer Markt 1
Tagesordnung (Auszug)
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2 Änderung der Tagesordnung
3 Mitteilungen
4 Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft sowie
deren/dessen Verpflichtung
4.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der Präsidentin oder des
Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0040)
5 Verpflichtung der Mitglieder der Bürgerschaft
6 Wahl der 1. und 2. Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Präsidentin
oder des Präsidenten der Bürgerschaft
6.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der 1. Stellvertreterin oder des
1. Stellvertreters der
Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0041)
6.2 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der 2. Stellvertreterin oder des
2. Stellvertreters der
Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0042)
7 Wahl der weiteren Mitglieder des Präsidiums
7.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der weiteren Mitglieder in das
Präsidium der
Bürgerschaft (2019/AN/0043)
8 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.05.2019
9 Änderung der Hauptsatzung
9.1 Vorsitzende der Fraktionen der SPD, DIE LINKE.PARTEI, BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN, CDU/UFR-Fraktion und Rostocker Bund/Freie Wähler:
Achtzehnte Änderung der Hauptsatzung (2019/AN/0027)
9.2 Vorsitzende der Fraktionen von CDU/UFR, Rostocker Bund/Freie
Wähler: Änderung der Hauptsatzung der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock (2019/AN/0047)
10 Wahlen und Bestellungen
Bildung der Ausschüsse
10.1 Bildung des Hauptausschusses (2019/BV/0002)
10.2 Bildung des Finanzausschusses (2019/BV/0003)
10.3 Bildung des Rechnungsprüfungsausschusses (2019/BV/0004)
10.4 Bildung des Ausschusses für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt
und Ordnung (2019/BV/0005)
10.5 Vorsitzende der Fraktionen von CDU/UFR, Rostocker Bund/Freie
Wähler: Bildung des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit
(2019/AN/0052)
10.6 Bildung des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus
(2019/BV/0006)
10.7 Bildung des Liegenschafts- und Vergabeausschusses (2019/BV/0007)
10.8 Bildung des Bau- und Planungsausschusses (2019/BV/0008)
10.9 Bildung des Ausschusses für Schule, Hochschule und Sport
(2019/BV/0009)
10.10 Bildung des Kulturausschusses (2019/BV/0010)
10.11 Bildung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Migration
(2019/BV/0011)
10.12 Bildung des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Klinikum
Südstadt Rostock (Klinikausschuss, 2019/BV/0012)
10.13 Bildung des Personalausschusses (2019/BV/0013)
10.14 Bildung des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Kommunale
Objektbewirtschaftung und –Entwicklung (KOE-Ausschuss, 2019/BV/0014)
10.15 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Jugendhilfeausschusses
(2019/BV/4652)
10.16 Berufung der beratenden und stellvertretenden beratenden
Mitglieder des Jugendhilfeausschusses (2019/BV/4667)
Bestellung in Aufsichtsgremien
10.17 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der IGA Rostock 2003 GmbH
(2019/BV/4578)
10.18 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der InRostock GmbH
Messen, Kongresse & Events (2019/BV/4579)
10.19 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Nordwasser GmbH
(2019/BV/4580)
10.20 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker Fracht- und
Fischereihafen GmbH (2019/BV/4581)
10.21 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker
Gesellschaf
t für Tourismus und Marketing GmbH (2019/BV/4583)
10.22 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Gesellschaft für
Wirtschaft- und Technologieförderung Rostock mbH (Rostock Business,
2019/BV/4584)
10.23 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostock Port GmbH
(2019/BV/4585)
10.24 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker Straßenbahn
AG (2019/BV/4586)
10.25 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der RVV Rostocker
Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH (2019/BV/4587)
10.26 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Stadtentsorgung
Rostock GmbH (2019/BV/4588)
10.27 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Rostock AG
(2019/BV/4589)
10.28 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der VVW Verkehrsverbund
Warnow GmbH (2019/BV/4591)
10.29 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Flughafen
Rostock-Laage-Güstrow GmbH (2019/BV/4594)
10.30 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Großmarkt Rostock
GmbH (2019/BV/4595)
10.31 Bestellung der Vertreterinnen/Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Beirat des HanseJobcenters Rostock
(2019/BV/0039)
10.32 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker
Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH
(2019/BV/4582)
10.33 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Volkstheater Rostock
GmbH (2019/BV/4590)
10.34 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der WIRO Wohnen in
Rostock Wohnungsgesellschaft mbH (2019/BV/4592)
10.35 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Zoologischer Garten
Rostock gGmbH (2019/BV/4593)
Wahlen und Bestellungen in Landesausschuss und Mitgliederversammlung
Städte- und Gemeindetag, Verbandsversammlungen, Verwaltungsrat
10.36 Wahl der Vertreterinnen/ Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Landesausschuss des Städte- und
Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e.V. (2019/BV/0036)
10.37 Wahl der Vertreterinnen/ Vertreter und Stellvertreterinnen/
Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die
Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindetages
Mecklenburg-Vorpommern e. V. (2019/BV/0035)
10.38 Wahl der Vertreterinnen/Vertreter sowie deren
Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock für die Verbandsversammlung des
Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (2019/BV/4662)
10.39 Wahl der Vertreterinnen/Vertreter sowie deren
Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock für die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock
(2019/BV/4676)
10.40 Wahl der Vertreter/-innen und Stellvertreter/-innen der Hanse-
und Universitätsstadt Rostock für die Verbandsversammlung des
Sparkassenzweckverbandes für die OstseeSparkasse Rostock (2019/BV/4694)
10.41 Bestellung der Vertreter/-innen und Stellvertreter/-in der Hanse-
und Universitätsstadt Rostock für den Verwaltungsrat der OstseeSparkasse
Rostock (2019/BV/4695)
10.42 Wahl einer Vertreterin oder eines Vertreters sowie einer
Stellvertreterin oder eines Stellvertreters der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes „Kommunales Studieninstitut Meckle
nburg-Vorpommern“
(2019/BV/4669)
10.43 Entsendung einer Vertreterin/ eines Vertreters sowie einer
Stellvertreterin/ eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes „Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“
(2019/BV/0030)
Nachwahl in Ortsbeiräte
10.44 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Ortsbeirat Dierkow-Neu (2019/AN/0048)
10.45 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Ortsbeirat Biestow (2019/AN/0049)
10.46 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Groß Klein (2019/AN/0050)
11 Anträge
11.1 Vorsitzende der Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, CDU/UFR, BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN, SPD, Rostocker Bund/Freie Wähler: Geschäftsbedarf der
Fraktionen 2019 – 2024 (2019/AN/0018)
12 Beschlussvorlagen
12.1 Einzelhandelsentwicklungskonzept für die Hanse- und
Universitätsstadt Rostock (2019/BV/4397, mit Stellungnahme
2019/BV/4397-01 (SN))
12.2 Beschluss über die Zielstellungen bei der Erarbeitung des Entwurfs
für den Bebauungsplan Nr. 01.SO.172 „Mittelmole Warnemünde“
(2019/BV/4510, mit Nachtrag 2019/BV/4510-18 (NB) sowie Änderungsanträgen
Nrn. 02, 03, 05, 06, 08, 09, 15, 16, 17, 19 und 20 von Alexander
Prechtel (für den Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen)
sowie Nrn. 12 und 13 von Andreas Engelmann (für den Ausschuss für Stadt-
und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung)
12.3 Beitritt zum Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ (2019/BV/0015)
13 Bericht aus den Aufsichtsgremien
13.1 Notwendige Investitionen der Rostocker Straßenbahn AG und deren
Finanzierung in den kommenden 5 Jahren
14 Informationsvorlagen
14.1 Errichtung und Betrieb einer bedarfsgerechten, nachhaltigen,
flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur sowie
Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste in unterversorgten
Gebieten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (2019/IV/0034)
15 Fragestunde
16 Schließen der öffentlichen Sitzung
Sitzung der Bürgerschaft am 03. April 2019
Am Mittwoch, den 03.04.2019, ab 16.00 Uhr findet die Bürgerschafts-Sitzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Sitzungssaal der Bürgerschaft im Rathaus statt.
Tagesordnung (Auszüge)
Öffentlicher Teil
- Einwohnerfragestunde
- Aktuelle Stunde
- Mitteilungen des Präsidenten
- Wahlen und Bestellungen
- Wahl der ehrenamtlichen Schiedsperson für die Schiedsstelle Mitte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Amtsperiode 01.02.2016 - 31.01.2021
- Anträge
- Kleingärten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Schutz von Kleingartenanlagen während Erstellung des Zukunftsplans
- Dauerhafter Erhalt der Anzahl der Kleingärten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Unterstützung Kleingartenfonds für Aufwertung und Verdichtung von Kleingärten in vorhandenen Anlagen
- Bestandsschutz für Kleingärten
- Einbindung des Kleingartenverbandes in Landschafts-, Freiraum-, Flächennutzungs- und BUGA-Planungen
- 100 Bänke für Rostock
- Erstellung einer Gedenkkonzeption für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Beteiligung des Landes an der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH - Beteiligung in Höhe von 94 Prozent
- Klar Schiff machen in öffentlichen Toiletten und Waschräumen
- Antrag auf Prüfung der Verkehrsorganisation an der Kreuzung Kopernikusstraße/Trotzenburger Weg/Tschaikowskistraße
- Essenversorgung an den Rostocker Schulen prüfen
- Eintrittsfreie "Lange Nacht der Museen" im Jahr 2019
- Beschlussvorlagen
- Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15.W.99.3 "Gehlsdorfer Nordufer" - Aufstellungsbeschluss
- Siebente Satzung über die teilweise Aufhebung der Sanierungssatzung "Stadtzentrum Rostock"
- Ausweitung Sozialtarif des VVW auf Wochen- und Monatskarten
- Genehmigung einer außerplanmäßigen Auszahlung im TH 66 im Finanzhaushalt 2019 für die Maßnahme 6654101201802512 - grundhafter Ausbau Industriestraße Nord in Höhe von 450.000 EUR
- Erschließungsbeitragssatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Änderung des Beschlusses der Bürgerschaft Nr. 2017/BV/2721 zur Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Schuleinzugsbereichssatzung)
- Konzept für die Straßen- und Wegebeleuchtung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Annahme von Spenden mit einem Einzelwert von je über EUR 1.000,00 an den Eigenbetrieb "Klinikum Südstadt Rostock" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Höhe von insgesamt EUR 5.407,63
- Finanzielle Beteiligung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock am Bau des Archäologischen Landesmuseums im Christinenhafen
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Prüfergebnis zum Beschluss der Bürgerschaft zur Trinkwasserversorgung in den Rostocker Schulen
- Mitgliedschaften der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2018
- Integration sichern – Terminverlängerung
- Steueranalyse 2017
- Prüfergebnis zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/3823 zu Abbiege- und Notbremsassistenten für städtische Fahrzeuge
- Terminverlängerung zum Bürgerschaftsbeschluss Nr. 2018/AN/4082 zur blühenden und bienenfreundlichen Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Fragestunde
- Klärschlamm-Verwertungsanlage
Nichtöffentlicher Teil
- Mitteilungen des Präsidenten
- Anträge
- Beschlussvorlagen
- Änderung des Generalpachtvertrages mit dem Verband der Gartenfreunde Hansestadt Rostock e.V. und Zahlung einer Entschädigung
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Berichtspflicht des Oberbürgermeisters gem. § 34 Kommunalverfassung M-V
- Fragestunde
Bombe entschärft - Evakuierung beendet
Bomben-Abtransport -
im Hintergrund ihr Entdecker
Schon gegen 10.00 Uhr gab Fred Tribanek vom Munitionsbergungsdienst das Signal: Die Bombe ist entschärft.
Damit können ab sofort die mit der Evakuierung verbundenen Maßnahmen beendet und die Sperrungen aufgehoben werden.
Zwei Stunden war der Bereich im Umkreis von bis zu einem Kilometer um die Fundstelle in der August-Bebel-Straße menschenleer.
Bis Bahnen und Busse in der Rostocker Innenstadt jedoch wieder planmäßig fahren, wird noch etwas Zeit vergehen.
Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, bedankte sich bei den Rostockerinnen und Rostockern für die Befolgung der Sicherheitsmaßnahmen und für ihre Geduld.
"Unser großes Dankeschön gilt Fred Tribanek vom Munitionsbergungsdienst Mecklenburg-Vorpommern und seinen Kollegen, aber auch allen Helfenden von Polizei, Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdiensten.
Sie alle haben durch ihre schnelle und professionelle Hilfe dazu beigetragen, die Belastungen für Menschen in unserer Stadt so gering wie möglich zu halten."
Polizeidirektor Michael Ebert, Leiter der Polizeidirektion Rostock, betont: "Die Evakuierung ist problemlos abgelaufen.
Wenn man bedenkt, dass von den Evakuierungsmaßnahmen etwa 10.000 Menschen betroffen waren, dann muss man deutlich sagen, dass die Rostocker Bevölkerung großartigreagiert hat."
Evakuierung: Allgemeinverfügung und Hinweise für Behörden und Einrichtungen, zur ärztlichen und Fernwärme-Versorgung
Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski hat heute als 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters eine Allgemeinverfügung anlässlich der Entschärfung der Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg am Mittwoch, 27. März 2019, im Bereich des "Rosengartens" in Rostock-Stadtmitte erlassen. Das Dokument ist die Rechtsgrundlage für die für morgen geplante Evakuierung. Es definiert den Sperrbereich und die Sperrzeiten.
Behörden und Einrichtungen, Hotels und Pensionen werden gebeten, die Räumung bis 7.30 Uhr unter Tel. (0381) 4916-3850 der Polizei gegenüber zu bestätigen. Hilfe bedürftige Personen können unter Tel. (0381) 44075180 ihre Verbringung zur Notunterkunft erbitten.
In der Allgemeinverfügung wird klargestellt, dass bei Nichtbeachtung des verfügten Betretungs- und Aufenthaltsverbotes die Durchsetzung mittels unmittelbaren Zwanges angedroht wird. Zutritt zum Sperrgebiet haben nur die an der Evakuierung und Entschärfung beteiligten Personen sowie Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Absprache mit der Einsatzleitung sowie von der Einsatzleitung beauftragter Personen.
Darüber hinaus wurde während der heutigen Führungsstabssitzung festgelegt, dass im Notfall und als Ersatz für geschlossene Arztpraxen medizinische Hilfe über die Leitstelle des Brandschutz- und Rettungsamtes unter Tel. 112 vermittelt wird.
In dem von der Evakuierung betroffenen Bereich wird ab etwa 7.30 Uhr das Fernwärmenetz temporär drucklos gemacht. Darauf weisen die Stadtwerke Rostock hin.
Bombenfund: Evakuierung der Rostocker Innenstadt am heutigen Mittwoch, den 27. März 2019, ab 08.00 Uhr
Auf einer Baustelle in der August-Bebel-Straße wurde Montag (25. März 2019) Munition aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Fachleute im Auftrag des Munitionsbergungsdienstes Mecklenburg-Vorpommern haben die Munition freilegt. Es handelt sich um eine 250 Kilogramm schwere Sprengbombe.
Um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, muss am Mittwoch, den 27.03.2019, im Umkreis bis zu 1.000 Metern um den Fundort herum im Interesse der größtmöglichen Sicherheit aller Beteiligten vollständig evakuiert werden. Betroffen sind bis zu 10.000 RostockerInnen.
Sperrbereich für größere Ansicht anklicken
Ab 08.00 Uhr wird der komplette Innenstadtbereich gesperrt sein.
Grenzen sind die Straßen / Plätze / Bereiche
- Am Vögenteich
- Am Kanonsberg
- Warnowufer / Am Strande
- östliche Stadtmauer bis zum Mühlendamm
- Goethestraße
- Herweghstraße
- Schwaaner Landstraße / Blücherstraße bis zum Puschkinplatz
Das Evakuierungsgebiet muss bis 08.00 Uhr verlassen werden. Nach vollständiger Evakuierung beginnt die Räumung der Munition. Die Dauer kann derzeit noch nicht vorherbestimmt werden.
Ab 07.00 Uhr steht mit der Stadthalle Rostock, Südring 90, eine Notunterkunft zur Verfügung.
Straßenbahnen und Busverkehr werden ab ca. 07.30 Uhr nicht mehr in das Gebiet einfahren.
Die Regelungen in Schulen und Pflegeheimen werden in Absprache mit den jeweiligen Einrichtungsleitungen getroffen. Die Kindertagesstätten im betroffenen Bereich bleiben am Mittwoch zunächst geschlossen, bis eine Freigabe erfolgt. Autos sollten im unmittelbar angrenzenden Bereich der August-Bebel-Straße, Hermannstraße und Wallstraße nicht geparkt werden.
Am Dienstag, den 26. März 2019, ist in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr ein gemeinsames Bürgertelefon geschaltet, das unter den Rufnummern (0381) 4916-2829 erreichbar ist.
Stadtverwaltung und Polizei sind bemüht, alle Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
ÖPNV - Informationen der RSAG
Einschränkungen im ÖPNV zur Bombenentschärfung
Am Mittwoch, 27. März 2019 ist aufgrund der Bombenentschärfung in der Rostocker
Innenstadt ab circa 07.30 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Straßenbahn- und
Busverkehrs zu rechnen.
Straßenbahnverkehr ab circa 07.30 Uhr.
Linie 5. Mecklenburger Allee – Goetheplatz – Südblick
Die Linie 5 fährt ab Mecklenburger Allee wie üblich bis zum Doberaner Platz, danach
umgeleitet über Goetheplatz direkt zum Südblick. Alle auf der Strecke liegenden
Haltestellen werden bedient. Die Gegenrichtung erfolgt mit gleicher Streckenführung.
Linie 1 = Linie 5. Mecklenburger Allee – Goetheplatz – Südblick
Die Linie 1 ist als Linie 5 ebenfalls ab Mecklenburger Allee bis zum Doberaner Platz
unterwegs, danach umgeleitet über Goetheplatz direkt zum Südblick. Alle auf der
Strecke liegenden Haltestellen werden bedient. Die Gegenrichtung erfolgt mit gleicher
Streckenführung. An den Fahrzeugen wird nur die Linie 5 (nicht Linie 1) angezeigt.
Auf dem Abschnitt Mecklenburger Allee - Südblick wird durchgängig im 5-min-Takt
gefahren.
Linie 6. Neuer Friedhof – Goetheplatz – Campus Südstadt
Die Linie 6 fährt ab Neuer Friedhof normal bis zum Doberaner Platz, danach umgeleitet
über Goetheplatz direkt zum Campus Südstadt. Alle auf der Strecke liegenden
Haltestellen werden bedient. Die Gegenrichtung erfolgt mit gleicher Streckenführung.
Linie 3 = Linie 6. Neuer Friedhof – Goetheplatz – Campus Südstadt
Die Linie 3 ist als Linie 6 ebenfalls ab Neuer Friedhof über Doberaner Platz bis zum
Goetheplatz unterwegs, danach umgeleitet direkt zum Campus Südstadt. Alle auf der
Strecke liegenden Haltestellen werden bedient. Die Gegenrichtung erfolgt mit gleicher
Streckenführung. An den Fahrzeugen wird nur die Linie 6 (nicht Linie 3) angezeigt.
Auf dem Abschnitt Neuer Friedhof – Campus Südstadt wird durchgängig im 10-min-Takt gefahren.
Die Linien 2 und 4 verkehren ab circa 07.30 Uhr bis auf weiteres nicht.
Letzte durchgehende Verbindungen:
- Linie 1 06.50 Uhr ab Meckl.Allee / 07.23 Dob. Pl. / 07.48 Hafenallee an
- Linie 2 07.14 Uhr ab Reutershagen / 07.24 Dob. Pl. / 07.45 KSR an
- Linie 3 07.03 Uhr ab Neuer Friedhof / 07.13 Doberaner Platz / 07.39 Dierk. Allee an
- Linie 4 07.02 Uhr ab Campus Südstadt / 07.09 Schröderpl. / 07.31 Dierk. Allee an
- Linie 5 06.55 Uhr ab Meck. Allee / 07.28 Dob. Pl. / 07.49 Südblick an
- Linie 6 07.13 Uhr ab Neuer Friedhof / 07.23 Dob. Pl. / 07.43 Campus Südstadt an
- Linie 1 07.13 Uhr ab Hafenallee / 07.26 Steintor / 08.05 Rügener Str. an
- Linie 2 07.12 Uhr ab KSR / 07.22 Steintor / 07.43 Reutershagen an
- Linie 3 06.59 Uhr ab Dierk. Allee / 07.12 Steintor / 07.34 Neuer Friedhof an
- Linie 4 07.07 Uhr ab Dierk. Allee / 07.19 Steintor / 07.36 Campus Südstadt an
- Linie 5 06.18 Uhr ab Südblick / 06.28 Hauptbahnhof / 07.14 Meckl. Allee
- Linie 6 07.14 Uhr ab Campus Südstadt / 07.22 Hauptbahnhof / 07.44 Neuer Friedhof an
Straßenbahnabschnitt Dierkow – Toitenwinkel
Im Nordosten fährt ab circa 07.30 Uhr die Straßenbahnlinie E im Pendelverkehr. Diese
verkehrt im 10-min-Takt zwischen Hafenallee und Dierkower Allee und bedient alle
Haltestellen auf der Strecke. An der Haltestelle Lorenzstraße besteht die Möglichkeit
zum Umstieg in den SEV-Bus Richtung Hauptbahnhof Nord.
SEV. Ersatzbusse im Einsatz ab circa 07.30 Uhr
Zwischen Hauptbahnhof Nord und Kurt-Schumacher-Ring erfolgt ab circa 07.30 Uhr ein
Ersatzverkehr mit Bussen. Der SEV-Bus fährt Am Strande entlang und hält an folgenden
Haltestellen.
Hbf. Nord – Goetheplatz – Schröderplatz – Am Petridamm – Katerweg – Dierkow
Zentrum – Lorenzstraße – K.-Schumacher-Ring
K.-Schumacher-Ring – Lorenzstraße – Dierkower Kreuz – Dierkower Damm –
Schröderplatz – Goetheplatz – Hbf. Nord
Geplant ist, dass der SEV-Bus im 10-min-Takt fährt, allerdings müssen die Fahrgäste
aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens mit Verspätungen rechnen.
Auf den übrigen Buslinien wird es am 27. März 2019 ebenfalls zu Beeinträchtigungen
kommen. Informationen dazu erhalten Fahrgäste unter www.rsag-online.de, auf Twitter
oder telefonisch unter (0381) 802 1900.
Fähre Gehlsdorf – Kabutzenhof
Der Fährverkehr zwischen den Anlegern Gehlsdorf und Kabutzenhof bleibt bestehen.
Bei Bedarf wird der Fährverkehr verstärkt.
-
Mehrere Demonstrationen am 25. März 2019 in Reutershagen
AKTUELL:
- Unbedingt die Halteverbote beachten, es musste schon abgeschleppt werden.
Am gesrtigen Montag, den 25.03.2019, sind für Reutershagen (teilweise auch für das Hansaviertel) mehrere Versammlungen und Aufzüge angemeldet, welche mit starken Verkehrseinschränkungen verbunden sind.
In diesem Zusammenhang werden von 08.00 bis 24.00 Uhr in folgenden Straßen Haltverbote angeordnet (Parktaschen sind i.d.R. nicht betroffen, bitte Beschilderungen beachten):
- Goerdelerstraße
- Bonhoefferstraße
- Etkar-André-Straße
- Walter-Stoecker-Straße
- Liselotte-Hermann-Straße
- Werner-Seelenbinder-Straße
Rund um den Markt in Reutershagen ist in dieser Zeit ein vollständiges Halteverbot angeordnet, welches für folgende Parkplätze und Parktaschen gilt:
- Reutershagen Markt
- Conrad-Blenkle-Straße
- Bernhard-Bästlein-Straße (bis Willi-Schröder-Straße)
Folgende Straßen werden von 17.00 bis 24.00 Uhr voll gesperrt (Anlieger frei nach polizeilicher Lageeinschätzung):
- Reutershagen Markt
- Walter-Stoecker-Straße
Damit ist die Zufahrt nach Reutershagen II nur noch über die Goerdelerstraße in Richtung Bonhoefferstraße möglich.
Die Zufahrt zu den Parkgaragen der Reuterpassage und an der Werner-Seelenbinder-Straße und zum Recyclinghof in der Etkar-André-Straße können ab 17.00 Uhr nicht mehr gewährleistet werden.
Ausfahrten nur nach polizeilicher Lageeinschätzung.
Auch das Hansaviertel wird zeitweilig betroffen sein.
So wird ab 12.00 Uhr ein Teil der Parkplätze gesperrt (bitte Beschilderungen beachten) in der
Ab etwa 17.00 Uhr werden der Busverkehr der Linien 25 und 39 sowie der Regionalbusverkehr der Linien 121 und 128 zeitweilig von Sperrungen und/oder Umleitungen betroffen sein.
Aktuelle Informationen sind über den Informationsdienst Twitter unter der Adresse @rsag_rostock oder www.twitter.com/rsag_rostock erhältlich.
Sämtliche mobilen Gegenstände, die sich auf Verkehrsflächen befinden, sollten gesichert oder beseitigt werden.
Sperrmüll und Elektroschrott sollten nicht öffentlich gelagert werden.
Die Recyclingcontainer für Glas, Papier und Textilien sollten am 25.03.2019 nicht genutzt werden.
Aktuelle Informationen der Polizei werden am 25. März über den Informationsdienst Twitter unter der Adresse @Polizei_Rostock oder www.twitter.com/polizei_rostock verbreitet.
Stadtverwaltung und Polizei sind bemüht, alle Einschränkungen für Einwohnerinnen und Einwohner, Gäste und Gewerbetreibende sowie an den Versammlungen Teilnehmende so gering wie möglich zu halten.
Dennoch sind weitere Behinderungen durch Veranstaltungen Dritter nicht auszuschließen.
Das im Artikel 8 des Grundgesetzes verankerte Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist eines der höchsten Schutzgüter der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland.
Dabei unterscheidet das Gesetz nicht, welche Auffassungen und Meinungen vorgetragen werden, solange sich diese auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen und dem Grundsatz der Friedlichkeit folgen.
Versammlungsbehörde und Polizei sind zur strikten Neutralität verpflichtet und haben das Recht auf Versammlungsfreiheit für alle, die sich auf Artikel 8 des Grundgesetzes berufen, zu gewährleisten.
Informationen der RSAG
Demonstration am 25.03.2019 - zeitweilig Umleitungen
Am Montag, den 25.03.2019, sind am Nachmittag mehrere Versammlungen und Aufzüge für Reutershagen angemeldet, die mit Verkehrseinschränkungen verbunden sein werden.
Bitte beachten Sie auch die Informationen der Hansestadt Rostock zu Straßensperrungen und Halteverboten.
Die Buslinien 25 und 39 werden ab ca. 17.00 Uhr umgeleitet.
Buslinie 25
Linie 25 ab Doberaner Platz bis Th.-Morus-Straße (und zurück):
Ab Haltestelle Schillingallee fahren die Busse über Greifswalder Straße - H.-Schütz-Straße - Kunsthalle - Reutershagen und weiter in gewohnter Linienführung (auch in der Gegenrichtung).
Die Busse halten an den Haltestellen der Nachtbusse (Linien F1/F2) entlang der Hamburger Straße.
Linie 25 ab Doberaner Platz bis Markt Reutershagen (und zurück):
Ab Haltestelle Schwimmhalle fahren die Busse über Rosenweg - Sternwarte - Groß-Schwaßer-Weg zum Westfriedhof (auch in der Gegenrichtung).
Buslinie 39
Linie 39 ab Hauptbahnhof bis Sassnitzer Straße (und zurück):
Ab Haltestelle Schillingallee fahren die Busse über Greifswalder Straße - H.-Schütz-Straße - Kunsthalle - Reutershagen und weiter in gewohnter Linienführung (auch in der Gegenrichtung).
Die Busse halten an den Haltestellen der Nachtbusse (Linien F1/F2) entlang der Hamburger Straße.
Linie 39 ab Sassnitzer Straße bis Markt Reutershagen (und zurück):
Die Busse enden an der Haltestelle Reutershagen und fahren direkt zurück zur Sassnitzer Straße.
Die Linie beginnt und endet dadurch an der Haltestelle Reutershagen. Bitte nutzen Sie zum Einstieg in Richtung Sassnitzer Straße die Haltestelle gegenüber (also in Richtung Markt Reutershagen).
Der Bus wendet über C.-Zetkin-Straße/Goerdelerstraße/Hamburger Straße.
Ausfall von Haltestellen
Aufgrund der Umleitung und der Sperrung in Reutershagen entfällt die Bedienung der Haltestellen
- Gartenstadt
- Tschaikowskistraße
- Kuphalstraße
- U.-v.-Hutten-Straße
- Markt Reutershagen
- E.-André-Straße
- Bonhoefferstraße
- W.-Husemann-Straße.
- Straßenbahnen ohne Einschränkungen
Da für den Straßenbahnverkehr keine Einschränkungen durch die Veranstaltungen angekündigt wurden, empfehlen wir Ihnen (soweit möglich), auch die Linien 1, 2 und 5 zu nutzen.
Bürgerschafts-Sitzung am 06.03.2019
Am gestrigen Mittwoch, den 06. März 2019, ab 16.00 Uhr findet die nächste Sitzung der Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Sitzungssaal der Bürgerschaft im Rostocker Rathaus statt.
Tagesordnung (Auszüge)
Ergänzende ausführliche Informationen in der Aktenmappe (hier klicken, um das pdf zu laden).
Öffentlicher Teil
» Einwohnerfragestunde- Mareike Svensson (AG Freie Schulen Rostock) Finanzierung Freier Schulen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und ihrer gesetzlich verbrieften Gleichstellung mit Schulen in staatlicher Trägerschaft
- Juliane Bäthge (Einwohnerin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock) Missstände bei der Beräumung von Kleingärten im B-Plan-Bereich "Am Südring"
- Susanne Czornack (Initiative Kleingärtner Rostock e.V. [IKR e.V.]) Grundlagen der aktuellen Basisdaten zum Zukunftsplan
» Aktuelle Stunde -entfällt-
» Mitteilungen des Präsidenten
» Wahlen und Bestellungen
» Nachwahl eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Dierkow-Neu
» Nachwahl eines Mitgliedes in den Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
» Nachwahl eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof, Jürgeshof
» Nachwahl eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV)
» Anträge
» Leitlinien zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
» Zuordnung des Strandvogtes zum Kommunalen Ordnungsdienst
» Vermeidung von Müll und Einweg-Plastik im öffentlichen Raum
» Kurzfahrschein der RSAG
» Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH, Germania-Insolvenz und Land Mecklenburg-Vorpommern
» Beteiligung des Landes an der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH
» Prüfung zur Durchführung des Projektes „Nette Toilette“
» Sporthallen in der Walter-Butzek-Straße teilweise für Graffiti freigeben - Ausgleichsflächen prüfen
» Zurückziehung sämtlicher Normenkontrollverfahren gegen die Stadt-Umland-Gemeinden - Herbeiführung einerkompromissfähigen Lösung für alle Beteiligten
» Zur Klärschlamm-Verwertungsanlage
» Standort der Klärschlamm-Verwertungsanlage der Klärschlamm-Kooperation M-V GmbH der Zentralen Kläranlage Rostock
» Standort der Klärschlamm-Verwertungsanlage der Klärschlamm-Kooperation M-V GmbH der Zentralen Kläranlage Rostock - Stellungnahme zum Änderungsantrag
» Beschlussvorlagen
» Medienentwicklungsplan für die kommunalen Schulen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2019 - 2023
» Einführung eines kostenlosen Schülertickets für alle Schülerinnen und Schüler mit Hauptwohnsitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Schuljahresbeginn 2019/2020 (August 2019) sowie der Genehmigung zu überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen im TH 40 im Haushaltsjahr 2019 in Höhe von 1.144.700 EUR
» Beschluss zur weiteren Verfahrensweise zur Übertragung des Eigentums der denkmalgeschützten Mühlendammschleuse vom Besitz des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
» Annahme von Spenden mit einem Einzelwert von je über EUR 1.000,00 an den Eigenbetrieb „Klinikum Südstadt Rostock“ der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Höhe von insgesamt EUR 17.825,00
» Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 09.MK.205 „Kesselborn“
» Annahme einer Zuwendung des Fördervereins Hospizinitiative e.V. in Höhe von EUR 110.000,00 an den Eigenbetrieb „Klinikum Südstadt Rostock“ der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
» Nachtragshaushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Fördergebiet Toitenwinkel für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 mit Nachtragshaushaltsplan und Anlagen
» Bewilligung zur Leistung von überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen im Haushaltsjahr 2019 in dem Produktkonto 54702.54151000/74151000 - Zuweisungen Sonstiger Personen- und Güterverkehr – Verkehrsverbund Warnow GmbH (VVW) in Höhe von 200.000 EUR sowie Abschluss des 5. Nachtrages über den Ausgleich der verbundbedingten Verluste im Jahr 2019
» Satzungsaktualisierung der Rostocker Straßenbahn AG
» Annahme einer Spende von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V., Poliklinik für Kieferorthopädie der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen zur finanziellen Unterstützung des Zahnärztlichen Dienstes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bei gemeinnützigen Projekten
» 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 11.W.159 „Ehemaliger Friedrich-Franz-Bahnhof“ - Abwägungs- und Satzungsbeschluss
» Gemeinsame Forderungen des Landkreistages und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern zur FAG-Reform 2020
» Satzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen (Straßenbaubeitragssatzung); Erste Satzung, Zweite Satzung, Dritte Satzung zur Änderung der Straßenbaubeitragssatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
» Bericht aus den Aufsichtsgremien
» Berichterstattung des Oberbürgermeisters
» Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
» Informationsvorlagen
» Information zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/3499 vom 07.03.2018 - Sanierung des Brinckmanbrunnens und der dazugehörigen Freifläche in Brinckmansdorf
» Bericht 2018 Projekt Fairtrade-Stadt Rostock
» Spendenbericht und Übersicht zu Sponsoringleistungen der Hansestadt Rostock für das Jahr 2017
» Modellvorhaben „Grüne Welle - Stadtgarten Rostock - Leitlinien zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
» Verbesserte Zugänglichkeit zum Bürgerinformationssystem
» Fragestunde
Nichtöffentlicher Teil
» Mitteilungen des Präsidenten
» Anträge
» Beschlussvorlagen
» Verkauf eines unbebauten Grundstücks Am Strande - Gewerbegrundstück „Silohalbinsel“
» 1. Verkauf von Grundstücken am Platz der Freundschaft und an der Erich-Schlesinger-Straße
» 2. Ankauf von Grundstücken am Platz der Freundschaft
» Bericht aus den Aufsichtsgremien
» Berichterstattung des Oberbürgermeisters
» Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
» Informationsvorlagen
» Berichtspflicht des Oberbürgermeisters gem. § 34 Kommunalverfassung M-V
» Fragestunde
-
Am Mittwoch, den 30. Januar 2019, ab 16.00 Uhr findet die nächste Sitzung der Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Sitzungssaal der Bürgerschaft statt.
Tagesordnung (Auszug):
Öffentlicher Teil
- Einwohnerfragestunde - Marco Linstädt (Einwohner der Hanse- und Universitätsstadt Rostock) Erhalt der Kleingartenanlagen KGV An'n Immendiek, Jägerbäk, Schöne Aussicht und Schutow
- Aktuelle Stunde
- Mitteilungen des Präsidenten
- Wahlen und Bestellungen
- Bestellung von zwei Vertreterinnen oder Vertretern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
- Bestellung einer Vertreterin oder eines Vertreters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Stadtentsorgung Rostock GmbH
- Neubesetzung eines Mitglieds im Planungs- und Gestaltungsbeirat
- Bestellung eines Vertreters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Gesellschaft für Tourismus und Marketing (RGTM)
- Bestellung eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat der Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH (Rostock Business) Bestellung eines Vertreters für den Aufsichtsrat der WIRO - Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Seebad Warnemünde/Seebad Diedrichshagen
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
- Nachwahl eines Mitglieds in den Klinikausschuss
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitglieds in den Ausschuss für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Ortsbeirat Dierkow-Neu
- Nachwahl eines Mitgliedes im Rechnungsprüfungsausschuss
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Jugendhilfeausschuss
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Hauptausschuss
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Hauptausschuss
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Klinikausschuss
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Klinikausschuss
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Finanzausschuss
- Nachwahl eines Mitgliedes in den Rechnungsprüfungausschuss
- Nachwahl einer Vertreterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Nachwahl eines stellvertretenden Mitglieds in den Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus
- Anträge
- zur Stellenbesetzungspolitik
- keine sachgrundlos befristeten Stellen für die Stadtverwaltung mehr ausschreiben
- Grundsätze der Stellenbesetzungspolitik
- Wohnungsverkäufe der WIRO
- Wohnungsverkäufe der WIRO künftig ausschließlich an Mieterinnen und Mieter
- Mieterschutz bei Veräußerung von Wohnungen in kommunalem Eigentum
- Kosten der Unterkunft: Anhebung der Obergrenzen für Wohnungen in der Innenstadt prüfen
- Modifizierung des Personalschlüssels für Krippen
- Zusätzliche Mittel des Bundes direkt und vollumfänglich an die Kommunen weiter reichen
- Widmung des Brinks als öffentliche Verkehrsfläche
- Zur Belebung des ehemaligen IGA-Geländes
- Erstellung einer Beschlussvorlage zur Umsetzung des 10-Punkte-Programms zur Belebung des ehemaligen IGA-Geländes
- Umsetzung 10-Punkte-Programm zur Belebung des ehemaligen IGA-Geländes (Hunde) Umsetzung 10-Punkte-Programm zur Belebung des ehemaligen IGA-Geländes (Fahrradwege)
- Verbesserung der Erreichbarkeit des Schifffahrts- und Schiffbaumuseums
- Regelungskonzept für die Vermietung von Privatwohnungen über Online-Plattformen und Mitwohnzentralen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Einbindung des Kleingartenverbandes in Landschafts-, Freiraum-, Flächennutzungs- und BUGA-Planungen
- Mittelstandsorientierte Verwaltung
- Prüfung einer Beteiligung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock am nationalen Auswahlverfahren um die Kulturhauptstadt Europas 2025
- Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Finanzierung der Instandsetzung des Bolzplatzes Zum Laakkanal in Groß Klein
- Zuordnung des Strandvo gtes zum Kommunalen Ordnungsdienst
- Bildung einer Arbeitsgruppe Warnow-Tunnel
- 30 Jahre Friedliche Revolution in Rostock
- Einführung einer elektronischen Bauakte
- Straßenbaubeiträge
- Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Dritte Satzung zur Änderung der Straßenbaubeitragssatzung
- Beschlussvorlagen
- Satzung über Ehrungen verdienstvoller Persönlichkeiten durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Antrag der Schulkonferenz des Förderzentrums an der Danziger Straße, Danziger Straße 45, 18107 Rostock, auf Verleihung des Schulnamens GodeWind Schule Rostock
- Annahme einer Sachzuwendung an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Höhe von 25.000 EUR (Stele „Empathie“)
- Klinikum Südstadt Rostock, Wirtschaftsplan 2019 des Eigenbetriebes „Klinikum Südstadt Rostock“ der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Standort der Klärschlamm-Verwertungsanlage der Klärschlamm-Kooperation M-V GmbH der Zentralen Kläranlage Rostock
- Annahme einer Sachzuwendung in Form von Hardware im Wert von 4.201 EUR zugunsten des Förderzentrums an der Danziger Straße der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Aufnahme des Stadtteils Rostock Lichtenhagen in die Städtebauförderung des Bundes und des Landes beginnend mit dem Programmjahr 2019 und Abgrenzung des dafür erforderlichen Fördergebiets (siehe „Grenzen Fördergebiet Lichtenhagen“)
- Gründung einer Tochtergesellschaft der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH: PIR Pflege in Rostock GmbH, ein ambulanter Pflegedienst
- Bebauungsplan Nr. 14.GE.130 „Petersdorfer Straße“ - Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
- Annahme von Spenden mit einem Einzelwert von je über EUR 1.000,00 an den Eigenbetrieb „Klinikum Südstadt Rostock“ der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Höhe von insgesamt EUR 4.677,38
- Bündnis für Wohnen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Umsetzung 10-Punkte-Programm zur Belebung des ehemaligen IGA-Geländes
- Neuausschreibung der touristischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Internetseiten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Information zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/3786 zum öffentlichen Parken auf Parkflächen von Supermarktketten - Ergänzung zur Informationsvorlage Nr. 2018/IV/4052
- Einreichung einer Verfassungsbeschwerde wegen Verstoß gegen das Konnexitätsprinzip durch Änderung des Landesausführungsgesetzes SGB XII und anderer Gesetze
- Information zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/BV/4012 über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 09.W.192 für das „Wohn- und Sondergebiet am Südring“ (Fußgängerbrücke und/oder Radfahrerbrücke vom Groten Pohl in den Lindenpark)
- Fragestunde
- Zustand der sanitären Einrichtungen in den Rostocker Schulen
- Ermittlung von Schulkostenbeiträgen
- Medienentwicklungsplan für kommunale Schulen
- Aktueller Sachstand hinsichtlich der Verhandlungen mit dem Islamischen Bund e.V. zum Bau einer Moschee im Rostocker Stadtgebiet (Vorlage - 2019/IV/4356)
Nichtöffentlicher Teil
- Mitteilungen des Präsidenten
- Anträge
- Beschlussvorlagen
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Information über wichtige Rechtsstreitigkeiten
- Information der Bürgerschaft nach § 34 (1) Kommunalverfassung M-V
- Fragestunde
Wetter-WARNLAGEBERICHT für Mecklenburg-Vorpommern
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag, 01.01.2019, 14.30 Uhr
Sturmböen, an der Küste schwere Sturmböen, mit geringer Wahrscheinlichkeit auch orkanartige Böen. In der Nacht und Mittwochvormittag Glättegefahr.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
Rückseitig einer nach Süden abgezogenen Kaltfront fließt mit einer Nordwestströmung Meeresluft polaren Ursprungs ein.
ORKAN/STURM/WIND:
Heute im Binnenland Sturmböen zwischen 65 und 85 km/h (Bft 8 bis 9), an der Küste schwere Sturmböen um 90 km/h (Bft 10), mit geringer Wahrscheinlichkeit an exponierten Küstenabschnitten orkanartige Böen bis 105 km/h (Bft 11) (UNWETTER) aus Nordwest. In der Nacht zum Mittwoch kaum Windabschwächung, dabei Drehung auf nördliche Richtungen. Ab Mittwochmittag nachlassender Wind.
GLÄTTE:
In der zweiten Nachthälfte zum Mittwoch und am Mittwochmorgen lokal Glätte durch überfrierende Nässe oder geringfügigen Schneefall wahrscheinlich.
Amtliche WARNUNG vor SCHWEREN STURMBÖEN im Bereich Rostock
Geltunszeitraum: Dienstag, 01. Januar 2019, 10.00 Uhr bis Mittwoch, 02. Januar 2019 10.00 Uhr
Es treten schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 90 km/h (25m/s, 48kn, Bft 10) anfangs aus westlicher, später aus nordwestlicher Richtung auf. In exponierten Lagen muss mit orkanartigen Böen bis 105 km/h (29m/s, 56kn, Bft 11) gerechnet werden.
Mögliche Gefahren
ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Vereinzelt können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.
aktualisiert: Sommer / Herbst 2021