Warnmeldungen der HRO-App (automatisiert - Testbetrieb)
-
Internationaler Museumstag am Sonntag, dem 21. Mai 2023
Buntes Programm im Schifffahrtsmuseum Rostock im IGA Park
„Sustainability and Well-being – Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ ist das Motto des Internationalen Museumstages. Auch das Traditionsschiff Rostock beteiligt sich an diesem internationalen Event am 21. Mai 2023 von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Natürlich steht die Sonderausstellung GEHEIMNIS TIEFSEE im Mittelpunkt: Ab 11:00 Uhr werden Ausstellungsrundgänge und ein Kurzvortrag zum Thema „Seeungeheuer- Unbekannte Gefahren aus der Tiefe?“ angeboten. Auch ein Vortrag zum Thema „Vom Frachter zum Museumsschiff“. Unter dem Motto „Zu Besuch beim Kapitän“ empfangen ehemalige Seeleute Gäste in der Kapitänskammer und auf der Kommandobrücke.
Weitere Angebote an Bord sind ein maritimer Büchertisch, Funken und Morsen und das Steuern von Schiffsmodellen im Miniport auf Deck 3.
Alles rund um den Bootsbau erfährt man auf der Historischen Bootswerft am Traditionsschiff im IGA Park und kann sich hier beim Schmieden oder Seile herstellen auf der Reeperbahn ausprobieren.
Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2023 bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Der Eintritt ist für alle Besucher frei.
Zeugenaufruf zu Landfriedensbruch und Raub am Werftdreieck Rostock
In der Nacht vom 17.05. auf den 18.05.2023 kam es gegen 22.55 Uhr am Werftdreieck in Rostock zu einem Landfriedensbruch in Verbindung mit einem Raubdelikt.
Die fünf Geschädigten waren äußerlich als Anhänger unterschiedlicher Berliner Fußballclubs erkennbar. Sie waren auf dem Weg von der Haltestelle Holbeinplatz in Richtung Neptunallee. Dabei waren sie zunächst in einem freundschaftlichen Gespräch mit ihnen fremden Personen, bei denen es sich nach den Aussagen um Anhänger des FC Hansa Rostock handelte. Im Bereich Werftstraße Ecke Max-Eyth-Straße näherten sich plötzlich - scheinbar auf Kommando - mehrere weitere Personen. Augenscheinlich gehörten die Personen zusammen. Die Personengruppe griff die fünf Personen körperlich an und forderte einen der Geschädigten zur Herausgabe seines Fanshirts auf. Später stellten die Geschädigten fest, dass auch ein Mobiltelefon im Rahmen der Auseinandersetzung entwendet wurde. Einer der Geschädigten wurde leicht verletzt. Die übrigen vier Geschädigten blieben unverletzt.
Die Polizei fahndete unmittelbar mit mehreren Streifenwagen nach den Tatverdächtigen, konnte diese jedoch nicht mehr feststellen. Es wird nun wegen Landfriedensbruch, räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. In diesem Zusammenhang bittet die Rostocker Polizei um Mithilfe bei der Fahndung nach den Tätern.
Wer hat am Mittwochabend zwischen 22.45 - 23.00 Uhr im Bereich Holbeinplatz - Max-Eyth-Str. - Werftstraße den Übergriff beobachtet oder relevante bzw. flüchtende Personen gesehen? Möglicherweise sind die Tatverdächtigen vorher bzw. nachher im nahegelegenen Club "Bunker" eingekehrt.
Von zwei Personen liegen folgende Beschreibungen vor:
- 1. Person: ca. 20-25 Jahre, 1,85 - 1,90m groß, Brillenträger, kurze dunkle Haare mit Seitenscheitel, leichter Bartwuchs, dunkel gekleidet. NorthFace Jacke, Lonsdale Jogginghose
- 2. Person: ca. 20-25 Jahre, etwas kleiner als die erste Person, kurze blonde Haare, Jogginghose mit weißen Streifen
Sachdienliche Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Rostock unter der Tel.nr. (0381) 4916 16 16 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Kneipenfestival Honky Tonk®
in 9 verschiedenen Rostocker Innenstadt-Lokalitäten mit Live-Bands
am Sonnabend, den 06. Mai 2023
(Rückkehr nach mehrjähriger Pause
wegen anspruchsvoller Corona-Auflagen)
DRK - Volkslauf entlang der Molli-Spur
nach Corona-Pause seit vorigem Jahr wieder aktiv - DRK-Mollilauf
wie immer am Tag der Arbeit und somit wieder am 1. Mai 2023
aus organisatorischen Gründen (Straßenbauarbeiten)
dieses Jahr mit geänderter Streckenführung
zwischen Bad Doberan und Vorder Bollhagen
na dann - Sport frei !
Aktuelle Informationen mit Übersicht der über 450 Anmeldungen
sowie weiteren Einzelheiten zum Programm
(gleichzeitig findet eine Ehrenamt-Messe statt)
aktualisiert mit ersten Ergebnissen
(weitere folgen bald)
Fahrkartenautomat in Rostock gesprengt
Am frühen Morgen des 23.03.2023 kam es in Rostock-Evershagen zu einer Sprengung eines Fahrkartenautomaten.
Gegen 02.30 Uhr konnte ein Zeuge einen Knall im Bereich des Haltepunktes Hundsburgallee wahrnehmen.
Er alarmierte daraufhin die Polizei.
Die Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos.
Mitarbeiter des Kriminaldauerdienstes Rostock sicherten am Tatort Spuren.
Genaue Angaben zum Stehl- und Sachschaden können zum jetzigen Zeitpunt noch nicht gemacht werden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hinweise zum Täter/zu den Tätern und zur Tat nehmen die Polizei in Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916 1616 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Die Hinweise können zudem auch über die Onlinewache der Landespolizei unter www.polizei.mvnet.de an die Polizei gerichtet werden.
Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Raub in Rostock
Nachdem ein bislang unbekannter Täter den Rucksack einer 36-jährigen Frau entreißen wollte, sucht die Polizei nun Zeugen.
Die Geschädigte befand sich gegen 06.35 Uhr des gestrigen Donnerstags in dem im Rostocker Stadtteil Dierkow befindlichen Bäckereisteig, als ein hinter ihr gehender Mann versuchte ihren Rucksack gewaltsam zu entreißen. Nachdem die junge Frau den versuchten Raub abwehren konnte, stieß sie der Täter zu Boden. Der bislang unbekannte Mann flüchtete anschließend zu Fuß in Richtung Gutenbergstraße. Die Geschädigte erlitt leichte Abschürfungen an Händen und Knien.
Der Täter wurde von der Geschädigten wie folgt beschrieben:
- ca. 1,80 m groß
- ca. 20 - 30 Jahre alt
- schmale, trainierte Statur
- dunkle Jacke mit Kapuze, dunkle Hose
Für die Aufklärung des Sachverhaltes bittet die Rostocker Polizei nunmehr um die Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer hat am Donnerstag, dem 16.02.2023 zwischen 06.25 Uhr und 06.45 Uhr Beobachtungen im Bereich des Bäckereisteigs bzw. in der Gutenbergstraße gemacht und/oder kann sachdienliche Hinweise zum Tathergang oder dem Täter geben?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54 unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
Unbekannter zündet Haare einer Frau an - Polizei sucht Zeugen
Nachdem ein bislang unbekannter Tatverdächtiger die Haare einer 26-jährigen Frau angezündet hatte, sucht die Polizei nun Zeugen.
Die Geschädigte befand sich am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, gegen 19.25 Uhr in einer im Stadtteil Evershagen befindlichen Straßenbahn, als ein hinter ihr sitzender Mann ihre Haare anzündete. Nachdem die junge Frau eine kleine Rauchwolke sowie Brandgeruch an ihrem Kopf feststellte, sprang diese auf und verließ die in Richtung "Südblick" fahrende Straßenbahn an der Haltestelle "Ehm-Welk-Straße".
Die Haare der Geschädigten wurden durch das gezielte Entzünden leicht angesengt, ansonsten blieb die Geschädigte unverletzt.
Der Täter wurde von der Verkäuferin wie folgt beschrieben:
- ca. 1,70 - 1,80 m groß
- ca. 25 - 40 Jahre alt
- afrikanischer Phänotyp
- kurze dunkle Haare / Dreitagebart
- weite dunkle Hose / weiter gelb-orangener Kapuzenpullover.
Für die Aufklärung des Sachverhaltes bittet die Rostocker Polizei nunmehr um die Mithilfe aus der Bevölkerung.
Wer hat am Mittwoch, dem 18.01.2023 zwischen 19.10 Uhr und 19.30 Uhr Beobachtungen im Bereich der Ehm-Welk-Straße bzw. in der Straßenbahnlinie 5 in Fahrtrichtung Südblick gemacht und/oder kann sachdienliche Hinweise zum Tathergang oder dem Täter geben?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54 unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
-
Neue Stationen in der Radio-Reutershagen-Familie
Musik-ABC sowie Nachtaktiv sind die neuen Namen der Online-Radios dieses Sender-Verbundes.
Till Lindemann Statue in Rostock gestohlen - Zeugen gesucht
Eine Statue des Rammstein-Sängers Till Lindemann, die erst einen Tag zuvor in Rostock Evershagen aufgestellt worden war, ist entwendet worden.
Die Rostocker Polizei ist am Mittwochvormittag gegen 10.00 Uhr über den Diebstahl informiert worden und sucht nun Zeugen. Die Statue stand auf einer Grünfläche in der Bertolt-Brecht-Straße in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Evershagen Süd.
Möglicherweise haben Zeugen Beobachtungen gemacht, die für die Polizei wichtig sein könnten. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstr. 54, 18057 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder an die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de
entgegen.
Polizei ermittelt nach Brand in einer Straßenbahn - Polizei bittet um Mithilfe
Nach einem Brand im Innenraum einer Straßenbahn ermittelt jetzt die Kriminalpolizei.
Die Straßenbahn befuhr am gestrigen Montag (02.01.2023) gegen 20.15 Uhr die Eutiner Straße im Stadtteil Lichtenhagen. Als während der Fahrt im Innenraum ein offenes Feuer entstand, stoppte der Straßenbahnfahrer die Bahn, ließ alle Fahrgäste aufgrund der Rauchentwicklung aussteigen und löschte das Feuer eigenständig. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Brand durch das Entzünden von Zeitungen durch zwei bislang unbekannte Tatverdächtige verursacht. Hierdurch wurden zwei Sitze, ein Fensterrahmen sowie die Innenverkleidung der Straßenbahn beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.
Für die Aufklärung des Sachverhaltes bittet die Rostocker Polizei nunmehr um die Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer hat diesbezüglich am 02.01.2023 zwischen 20.10 Uhr und 20.30 Uhr Beobachtungen im Bereich der Eutiner Straße bzw. in der Straßenbahnlinie 1 in Fahrtrichtung Hafenallee gemacht und/oder kann sachdienliche Hinweise zum Tathergang oder den Tätern geben?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54 unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall eines Radfahrers - Radfahrer schwer verletzt
Nachdem ein bislang unbekannter Radfahrer mit seinem schwarzen Herrenrad verunfallt war, sucht die Polizei nun Zeugen.
Am Donnerstag, dem 29.12.2022, gegen 14.20 Uhr wurde die Rostocker Polizei über einen verunfallten sowie schwer verletzten Radfahrer informiert. Der Unfall ereignete sich kurz vor der Einmündung zum Tankstellengelände auf dem parallel zur Rostocker Stadtautobahn verlaufenden Radweg.
Die alarmierten Kollegen stellten den schwer verletzten sowie stark blutenden Radfahrer auf dem Radweg in Fahrtrichtung Warnemünde fest. Der unbekannte ältere, circa 80-jährige, Mann wurde bereits bei Eintreffen der Polizei durch Rettungskräfte reanimiert und wurde in ein Rostocker Krankenhaus gebracht.
Wer hat den Unfall am 29.12.2022 gegen 14.20 Uhr an der Rostocker Stadtautobahn in Fahrtrichtung Warnemünde beobachtet und kann Angaben zum Unfallhergang oder dem bislang unbekannten sowie schwer verletzten Radfahrer tätigen?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54 unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
-
Feuerwerk mal anders - Ehrenamt bei Feuerwehr und THW - mach mit!
Dieser Aufruf ist bis Anfang Januar 2023 an mehreren CityLight-Plakat-Standorten in Rostock zu sehen.
Stadtbibliothek in Lütten Klein vorübergehend geschlossen
Aufgrund von Krankheit bleibt die Stadtteilbibliothek in Lütten Klein geschlossen
von Dienstag, dem 13.Dezember 2022, bis einschließlich Freitag, dem 16. Dezember
2022.
Die Rückgabefristen der ausgeliehenen Medien werden automatisch angepasst.
Es fallen keine Entgelte für Nutzer_innen an.
- Wahlergebnisse der
OB-Stichwahl in Rostock
sind zu sehen unter:
wahlen.sv.rostock.de/obw2022Stich/oberbuergermeisterstichwahl.html
oder
wahlen.sv.rostock.de/obw2022Stich
Polizei sucht Zeugen nach Raubüberfall mit Waffe
Nach einem Raubüberfall auf einen Presse- und Lottoshop im Stadtteil Groß Klein sucht die Kriminalpolizei jetzt Zeugen.
Der Überfall ereignete sich am Montag, dem 21.11.2022, gegen Ende der Ladenöffnungszeit. Nach bisherigen Erkenntnissen betrat ein maskierter Täter gegen 18.00 Uhr den Laden im Klenow Tor in der Albrecht-Tischbein-Straße 47.
Mit vorgehaltener Waffe forderte er von der 44-jährigen Verkäuferin die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete der Täter unerkannt. Die Geschädigte blieb unverletzt.
Der Täter wurde von der Verkäuferin wie folgt beschrieben:
- ca. 1,65 m groß
- ca. 18 Jahre alt
- spricht Deutsch mit Akzent
- dunkle Kleidung / schwarzes Basecap
- Gesicht maskiert mit einer schwarzen OP-Maske
Die Polizei bittet jetzt um Mithilfe der Bevölkerung. Wer hat am Montag, dem 21.11.2022 im Bereich des Klenow Tors Beobachtungen gemacht, die mit der beschriebenen Straftat im Zusammenhang stehen könnten? Die Kriminalpolizei erhofft sich auch Hinweise zur Fluchtrichtung des Täters. Bislang gibt es unterschiedliche Zeugenaussagen. Demnach könnte der Unbekannte über die Albrecht-Tischbein-Straße in Richtung Schiffbauerring, aber auch in Richtung S-Bahn-Haltepunkt Lichtenhagen geflüchtet sein.
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54, 18057 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter polizei.mvnet.de entgegen.
Radfahrerin stirbt nach Verkehrsunfall
Am 05.11.2022 (Sonnabend) gegen 13.00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin verstarb.
Der 63 jährige deutsche Autofahrer befuhr die B103 An der Stadtautobahn, kommend aus Warnemünde.
Er wollte die Abfahrt Lütten Klein abfahren, als er dort mit der Radfahrerin, welche den Radweg entgegen der
vorgeschriebenen Fahrtrichtung befuhr, frontal zusammenstieß.
Zur Ermittlung des Unfallhergangs wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Rostock die Dekra angefordert und eingesetzt.
Zum Zeitpunkt des Unfalls stand die Sonne sehr tief und er hätte sie nicht gesehen.
Die 75 jährige deutsche Frau verstarb trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle.
Die Ausfahrt Lütten Klein musste für zwei Stunden gesperrt werden.
Der Sachschaden wird mit ca. 4.200 Euro angegeben.
52-jähriger Fußgänger bei Unfall in Rostock schwer verletzt
Ein 52-jähriger Fußgänger überquerte am 14.10.2022 gegen 16.55 Uhr die für Fußgänger "Rot" zeigende Ampel an der Straßenbahn-Station Bertolt-Brecht-Str. aus Richtung Martin-Andersen-Nexö-Ring in Richtung Ehm-Welk-Str. in Rostock.
Die Fahrzeuge eines 31-jährigen BMW-Fahrers und ein weiterer unbekannter schwarzer Pkw befuhren die Bertolt-Brecht-Str. in Richtung Thomas-Morus-Str. auf dem linken von zwei möglichen Fahrstreifen.
Die Ampel für den Fahrzeugverkehr zeigte zum Unfallzeitpunkt "Grün".
Der 31-jährige BMW-Fahrer sah den Fußgänger und beabsichtigte auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln um eine Kollision mit dem 52-Jährigen zu vermeiden.
Dabei touchierte er diesen mit seinem linken Kotflügel.
Der weitere unbekannte schwarze Pkw verblieb auf dem linken Fahrstreifen und kollidierte, laut Aussagen der Zeugen und des beteiligten BMW-Fahrers, ebenfalls mit dem Fußgänger.
Der unbekannte Pkw-Fahrer setzte jedoch seine Fahrt ohne anzuhalten und die Unfallaufnahme zu ermöglichen fort.
Nach der Kollision mit dem unbekannten Fahrzeug schleuderte der 52-jährige Fußgänger mit dem Kopf gegen einen mit Paketen beladenen Einkaufskorb von Zeugen und blieb zunächst regungslos liegen.
Der schwerverletzte 52-Jährige wurde von einer Rettungswagenbesatzung in die Uni-Klinik Rostock gebracht.
Zur genauen Unfallrekonstruktion kam ein Sachverständiger der DEKRA an der Unfallstelle zum Einsatz.
Da der Anfangsverdacht bestand, dass der Fußgänger zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert war, wurde eine Blutprobenentnahme richterlich angeordnet und in der Klinik durchgeführt.
Die Polizei hat die Ermittlungen im Zusammenhang mit diesem Unfall aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten beteiligten Pkw.
Die Hinweise nehmen die Polizei in Lichtenhagen unter der TelNr.: (0381) 77070 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Ebenfalls kann auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de für die Mitteilung von Hinweisen genutzt werden.
Türen auf mit der Maus
Am 3. Oktober 2022
findet bundesweit
im nunmehr 11. Jahr
der Maus-Türöffnertag statt
- diesen Herbst in Mecklenburg-Vorpommern
mit dem Ortsverband Rostock
der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Hinweis für den 3.10.2022 beim THW in MV:
Anmeldung zum Maustag per E-Mail an
boe(at)thw-rostock.de
sichert gute Plätze und Verpflegung
-
Tag des offenen Denkmals 2022
Auch in diesem Jahr wird es wieder am zweiten Sonntag im September (11.09.)
interessante geschichtliche Informationenen in Rostock zu erleben geben.
Die Vorbereitungen für Besichtigungen u.a. in Lichtenhagen sowie in Evershagen
sind jetzt abgeschlossen und der Ablauf hierfür veröffentlicht
(akt.: September 2022 mit Denkmal-Programm für Rostock und Denkmalorten in MV)
Hanse Sail Rostock - vom 11. bis 14. August 2022
auch dieses Jahr mit
Kanonier- und Böllertreffen mit Biwak
am Gehlsdorfer Ufer
(Programmablauf bitte vor Ort erfragen)
Weiterhin im Programm:
Präsentation und Mitmachaktionsstände
des Technischen Hilfswerk
auf dem Gelände der Marine in Hohe Düne
(akt.: August 2022 mit ersten Bildern)
-
20. Marathon-Nacht Rostock
am Sonnabend, dem 06. August 2022,
(wie immer in der Woche vor der Hanse Sail)
vom Stadthafen zur und entlang der Warnow
Dieses Jahr mit einer geänderten Streckenführung (siehe rechts)
Ein Vorabendprogramm, wie es viele Jahre üblich war
wird dieses Jahr nicht geboten.
(akt.: 07.08.2022)
Richtiges Verhalten bei Hitze
Für Deutschland hat der Deutsche Wetterdienst Hitzewarnungen herausgegeben. Besonders der Dienstag und Mittwoch können sehr heiß werden, vereinzelt sogar bis zu 40 Grad Celsius in Nordrhein-Westfalen. Für Rostock zeigen die Wetterprognosen besonders für Mittwoch Temperaturen von 34 bis 36 Grad Celsius.
Nicht jedem macht extreme Hitze gleichermaßen zu schaffen. Kinder, ältere Personen und Menschen mit eingeschränkter Anpassungsfähigkeit und diejenigen, die eine Arbeit mit überwiegender Außentätigkeit durchführen, gehören jedoch zu den sensiblen Bevölkerungsgruppen, bei denen Hitzestress zu steigenden Gesundheitsproblemen führen kann. Auch das Stadtgrün leidet unter Hitze und Trockenheit. Besonders in Städten ist es in dicht bebauten Bereichen aufgrund der geringeren Durchlüftung häufig deutlich wärmer als am Stadtrand oder im Umland.
Vermeiden Sie bei extremer Hitze einen Aufenthalt im Freien!
Wenn es sich beruflich oder privat jedoch nicht vermeiden lässt, sollten einige Verhaltenstipps beachtet werden, um die Hitzebelastung so weit wie möglich zu reduzieren.
Grundsätzlich gilt:
- Viel Trinken und leichte Mahlzeiten zu sich nehmen!
Trinken Sie ausreichend und regelmäßig über den Tag verteilt, mindestens 1,5 Liter – bei extremer Hitze kann sich der Bedarf schnell auf das Doppelte erhöhen. Empfohlene Getränke bei Hitze sind Leitungswasser, Mineralwasser, gekühlter Kräutertee ohne Zuckerzusatz, Tee mit Minze und Zitrone.
Fettes Essen liegt bei Hitze besonders schwer im Magen und belastet den Kreislauf zusätzlich. Essen Sie mehrere kleine Mahlzeiten mit möglichst hohem Wassergehalt. Salate, Gemüse und Obst eignen sich gut für heiße Tage.
- Lüften Sie nur frühmorgens und nachts. Tagsüber sollten Fenster, Jalousien und Vorhänge geschlossen bleiben.
- Kühlen Sie ihren Körper mit einfachen Methoden wie einem kühlenden Fußbad. Auch kühlende Körperlotionen oder ein Thermalwasser-Spray können Ihnen Linderung verschaffen. Bei starker Hitze helfen auch feuchte Umschläge – bei der Wasserverdunstung entsteht so ein Kühl-Effekt.
- Vermeiden Sie körperliche Aktivität während der heißesten Tageszeit (ca. 11 bis 15 Uhr) und bei hohen Ozonbelastungen. Nehmen Sie Getränke mit.
- Sonnenschutz nicht vergessen! Nicht nur die Hitze, auch die UV-Strahlung birgt Gefahren. Tragen Sie leichte, helle Kleidung und einen Sonnenhut. Die Verwendung von Sonnencreme sollte selbstverständlich sein.
- Suchen Sie kühle Orte auf! Ein kühler Ort kann neben dem Stadtpark oder dem verschatteten Spielplatz auch eine Kirche sein. Oder eine Bibliothek oder ein Einkaufszentrum. Auch hier können Sie noch einmal durchatmen, bevor es wieder nach draußen geht.
- Bitte denken Sie an das Stadtgrün! Wenn die Pflanzen in Ihrem Wohnumfeld die Köpfe hängen lassen, gießen Sie sie. Sie können sich dazu mit Ihren Nachbarn zusammenschließen und ein Gießnetzwerk bilden.
- Nachbarschaftshilfe ist wichtig! Schauen Sie bei Ihren älteren oder kranken Nachbarn vorbei und geben Sie Hilfe.
Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit der Hitze hat das Umweltbundesamt mit dem „Hitze-Knigge“ zusammengestellt. Download im Format PDF (790 kb) unter
rostock.de/umweltamt
Die täglichen Ozonwerte werden vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie erfasst:
https://lung.mv-regierung.de/
-
Informationen zur
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
auf der Internetseite der Stadtverwaltung Rostock unter:
rathaus.rostock.de/de/informationen_fuer_gefluechtete/325647
- Nach Serverwechsel wieder online: Ratgeber für Klassentreffen in Rostock und Umgebung
anlässlich des derzeit in Vorbereitung befindlichen Klassentreffens eines Jahrgang der 53. POS in Evershagen
Tag des Notrufs: Schnelle und kostenlose Hilfe mit der 112
Zum Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar erinnert Innenminister Christian Pegel an die kostenlose europaweite Notfallnummer: „Diese Nummer rettet Leben. Der überwiegenden Anzahl der Deutschen ist die 112 als nationale Notrufnummer gut bekannt – doch leider wissen viele Menschen nicht, dass diese Nummer auch europaweit zum Beispiel im Urlaub kostenlos gewählt werden kann. Der Tag des Notrufs ist ein guter Anlass, dass wir uns alle wieder an diese wichtige Nummer erinnern.“
Noch schneller kann seit September 2021 ein Notruf abgesetzt werden, durch die Notruf-App „nora“ für Deutschland eingeführt. Mit „nora“ können Betroffene per App den Notruf an die zuständigen Leitstellen von Feuerwehr und Polizei absenden und per Chat mit den Leitstellenmitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommunizieren. „nora“ ist deshalb gerade für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen die wichtige Ergänzung zum Sprachnotruf (weitere
Informationen unter nora-notruf.de). Die Anwendung wurde federführend durch das Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen, bundesweit und stellvertretend für alle Länder entwickelt.
Oftmals ist nicht klar, wann die Nummer zu wählen ist. Mit der 112 erreicht man direkt die Feuerwehr, Rettungsdienste oder die Polizei. Wer einen Notruf absetzt, muss daran denken, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Leitstelle alle wichtigen Informationen zur Situation zu geben.
„Der Notruf ist das entscheidende Glied in der Rettungskette. Die schnelle Information der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes sowie eine möglichst präzise Schilderung des Vorfalls sind Voraussetzungen für eine schnelle und bestmögliche Hilfe“, so der Minister. Als Erinnerungsstütze kann man sich dafür die fünf W’s merken: Wo? Wer? Was? Wie viele? Warten auf Rückfragen! Erst wenn der Ansprechpartner der Rettungsleitstelle bestätigt, dass alle nötigen
Informationen vorhanden sind, kann aufgelegt werden.
Hintergrund
Seit 1991 gilt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in einigen weiteren Ländern die einheitliche Notrufnummer 112. Im Falle einer Notsituation muss in allen europäischen Ländern nur noch eine Rufnummer gewählt werden. Sowohl über das Festnetz als auch über alle Mobilfunknetze erreichen Hilfesuchende europaweit über diese Nummer gebührenfrei und direkt die Feuerwehr, Rettungsdienste oder die Polizei. Deshalb haben die Europäische Kommission und das Europäische Parlament mit dem Rat der Europäischen Union im Jahr 2009 den 11. Februar zum „Europäischen Tag des Notrufs 112“
erklärt.
In Mecklenburg-Vorpommern werden sechs integrierte Rettungsleitstellen betrieben, die oft Teil von Leitstellen für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst sind. Die Standorte sind Bad Doberan, Greifswald, Schwerin, Rostock, Stralsund und Wulkenzin. Die Leitstelle Schwerin ist die einzige Regionalleitstelle in MV. Sie werden teilweise kreisübergreifend tätig. Rettungsleitstellen sind ständig besetzt. Für jede Leitstelle ist ein Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes berufen worden.
Rückblicke nicht mehr aktueller Informationen in Zusammenhang mit Corona / COVID-19 unter:
evershagen.de/covid19/
- Weitere Rückblicke, zu Themen (u.a. Veranstaltungshinweise), welche früher hier auf der Startseite zu sehen waren ab sofort unter:
evershagen.de/rueckblick/
beliebte Suchbegriffe:
sievershagen
haus kühlungsborn kaufen
rostock primelberg
baugut rostock
iga park rostock
garagenverein rostock
tag des offenen denkmals rostock 2018
museum rostock
wetter reutershagen
gnoien wetter
altes lagerhaus kaufen
landkreis rostock
tag des offenen denkmals rostock
stadtrundfahrt dresden
volkstheater rostock
theater güstrow
zum blauen esel
14 tage wetter warnemünde
amt bad doberan
lagerhaus bonn
landkreis güstrow
tag des offenen denkmals 2018 mecklenburg-vorpommern
alter strom warnemünde