ERGÄNZUNGSMELDUNG 2 zu Brand mehrerer Fahrzeuge in der Rostocker KTV - mutmaßlicher Täter in Haft
Im Zusammenhang mit dem Brand mehrerer Fahrzeuge in der Rostocker KTV (siehe folgende Pressemitteilungen)konnte gestern ein 29-jähriger Rostocker festgenommen werden. Nach der heutigen Haftrichtervorführung wurde der mutmaßliche Täter in die JVA Waldeck überstellt.
Zum Motiv lässt sich derzeit nichts mitteilen, da der Mann die Aussage verweigert.
ERGÄNZUNGSMELDUNG 1 zu Brand mehrerer Fahrzeuge in der Rostocker KTV - Löschung der Öffentlichkeitsfahndung
Im Zusammenhang mit dem Brand mehrerer Fahrzeuge in der Rostocker KTV wurden heute Fotos einer Überwachungskamera veröffentlicht, die eine große Resonanz ausgelöst haben.
Der darauf abgebildete Mann konnte zwischenzeitlich identifiziert und vorläufig festgenommen werden.
Die polizeilichen Maßnahmen gegen ihn dauern an.
Die Rostocker Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung der Öffentlichkeitsfahndung.
Folgende Informationen zum Suchaufruf sind somit zurück gezogen:
Brand mehrerer Fahrzeuge in der Rostocker KTV Polizei bittet um Mithilfe - Wer kennt diesen Mann?
Nachdem am gestrigen Sonntag in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt mehrere Fahrzeuge in Brand gesetzt wurden bittet die Polizei jetzt um Mithilfe. Ins Visier der Ermittler ist ein noch unbekannter Mann geraten, nach dem jetzt mit Fotos einer Überwachungskamera gefahndet wird.
Die Ermittler fragen: Wer kennt die abgebildete Person bzw. wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten geben?
Personenbeschreibung:
schmales Gesicht
ca. 30 - 35 Jahre alt
175 cm - 180 cm groß
hochdeutsche Sprache
olivgrüner Parka mit Kapuze
blonde Haare zum Zopf gebunden
schwarzer Plastikkanister (10 Liter)
Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde am frühen Morgen des
13.10.2019 zunächst ein Transporter VW T 4 in Brand gesetzt. Das
Feuer griff auf weitere Fahrzeuge über. Letztendlich wurden sieben
parkende Fahrzeuge, eine Mülltonne, mehrere Fahrräder und ein
Fahrradanhänger sowie eine Fensterscheibe eines Mehrfamilienhaus
beschädigt. Der verursachte Schaden beträgt mehrere Zehntausend Euro.
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst (KDD) in Rostock,
Ulmenstr. 54 unter der Tel. Nr. (0381) 4916-1616, jede andere
Polizeidienststelle oder an die Internetwache unter
www.polizei.mvnet.de .
Folgende Meldung liegt dem vorstehenden Suchaufruf zu Grunde:
Brand mehrerer PKW in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt in Rostock
In den Morgenstunden des 13.10.2019 wurde gegen 05.15 Uhr über Notruf beim Brandschutz- und Rettungsamt ein brennender PKW gemeldet.
Am Ereignisort in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt stellten die Einsatzkräfte fest, dass drei am Fahrbahnrand geparkte Kraftfahrzeuge brannten.
Durch die immense Hitzeentwicklung wurden vier weitere PKW, eine Mülltonne, mehrere Fahrräder, ein Fahrradanhänger sowie Glasscheiben des dortigen Mehrfamilienhauses beschädigt.
Die Sofortmaßnahmen des ersten Angriffs wurden durch das Polizeihauptrevier Rostock-Reutershagen geleistet.
Der Kriminaldauerdienst hat vor Ort die Ermittlungen übernommen.
Diese ergaben, dass am Tankdeckel eines betroffenen Fahrzeuges ein Gegenstand in Form eines Brandbeschleunigers festgestellt wurde.
Daher gehen wir zurzeit von einer Brandstiftung aus.
Die in Brand geratenen Fahrzeuge wurden zur weiteren Untersuchung beschlagnahmt.
Bei dem Brand wurden Personen weder gefährdet noch verletzt.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Die Berufsfeuerwehr Rostock war bei dem Brand mit zwei Löschfahrzeugen und acht Einsatzkräften vor Ort.
41-jähriger Mann aus Rostock Lichtenhagen vermisst
Seit Dienstag, den 17. September 2019, wird der 41 Jahre alte Marcel Starzetz aus Rostock, Lichtenhagen vermisst. Herr Starzetz wurde von seinem Zwillingsbruder letztmalig am Dienstag, gegen 18.00 Uhr, in der Flensburger Straße in Lichtenhagen gesehen. Möglicherweise ist Marcel Starzetz mit einem silber-blauen Damenfahrrad (26'er) unterwegs. Da der Vermisste dringend ärztliche Hilfe benötigt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.
Marcel Starzetz wird wie folgt beschrieben:
Ca. 1,86 Meter groß,
auffallend dünn
dunkles kurzes Haar mit Stirnglatze
hellgrauer Kapuzenpullover mit Aufschrift
hellblaue Jeans
Wer Hinweise zum Aufenthalt von Marcel Starzetz geben kann, wird gebeten, sich an das Polizeirevier Lichtenhagen unter der Telefonnummer (0381) 77070 zu wenden.
Seit dem 31.08.2019 um 17.00 Uhr wird der 9-jährige Alex Heller aus Rostock Groß Klein vermisst.
Letztmalig wurde er im Gerüstbauerring gesehen.
Der Junge wird wie folgt beschrieben:
1,47 m groß
schlanke Figur
dunkelblonde/braune Haare
Bekleidet ist er:
Turnschuhe
knielange dunkle Hose
schwarzer Kapuzenpullover
Die Polizei bittet um Mithilfe.
Wer kann Angaben zum Aufenthalt des Jungen machen? Sachdienliche Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, die Internetwache der Polizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle melden.
11-jährige Anna-Maria Borgwardt aus Rostock vermisst
Seit dem 31.08.2019 um 10.00 Uhr wird die 11-jährige Anna-Maria Borgwardt aus Rostock Groß Klein vermisst.
Letztmalig wurde sie im Gerüstbauerring gesehen.
Beschreibung der Vermissten:
blonde Haare
schlanke Figur
ca. 1,45 m groß
Bekleidet ist sie:
Turnschuhe
kurze Hose
helles T-Shirt
Die Polizei bittet um Mithilfe.
Wer kann Angaben zum Aufenthalt des Mädchens machen?
Sachdienliche Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, die Internetwache der Polizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle melden.
Die seit dem 20.08.2019 18.00 Uhr vermisste 14-jährige Jugendliche wurde durch einen Bürgerhinweis wohlbehalten angetroffen.
Die Polizei bedankt sich für die Mithilfe und Unterstützung bei der Suche.
Folgender Suchaufruf gilt somit als aufgehoben:
Vermisste 14-Jährige aus Güstrow
Seit dem 20.08.2019 ca. 18.00 Uhr wird die 14-jährige Lilli Krüger aus Güstrow vermisst. Eine Notlage kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Lilli kann wie folgt beschrieben werden:
Alter: 14 Jahre
Statur: schlank
Größe: ca. 1,68 cm
Geschlecht: weiblich
Haare: blond, schulterlang
Sie trägt vermutlich eine schwarz/weiße Wendejacke der Marke "Adidas" mit Kapuze und Emblem auf dem Rücken sowie eine schwarze Jeanshose und beigefarbene Schuhe der Marke "Nike". Weiterhin trägt sie eine große schwarze Handtasche bei sich. Letztmalig wurde Lilli gegen 17.00 Uhr in der Neuen Straße in Güstrow gesehen.
Die Polizei bittet die Bevölkerung darum, Hinweise zu der Vermissten bzw. ihrem jetzigen Aufenthaltsort dem Polizeihauptrevier Güstrow unter der Telefonnummer (03843) 2660 mitzuteilen. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Vermisste Rostockerin wieder da - Löschung der Vermisstenfahndung
Die seit dem 13.08.2019 vermisste 32-jährige Rostockerin ist wieder da. Die junge Frau konnte aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung ermittelt werden. Anhaltspunkte für eine Straftat im Zusammenhang mit dem Verschwinden der 32-Jährigen liegen nicht vor.
Folgende Suchmeldung ist damit hinfällig:
Vermisste 32-Jährige aus Rostock
Seit dem 13.08.2019, 07.00 Uhr wird die 32-Jährige Nadine Frehse aus Rostock Lütten-Klein vermisst.
Die VP verließ ihre Wohnung in Rostock Lütten-Klein um ihre Tochter zur Schule in Lütten-Klein zu bringen. Die Tochter ist in der Schule angekommen, die VP ist seitdem unbekannten Aufenthaltes.
Beschreibung:
177 groß
Brillenträgerin
schlanke Gestalt
Lippenpiercing unten links
scheinbares Alter 30 Jahre alt
Angaben zur Bekleidung liegen nicht vor
dunkelblonde lange Haare, ggf. auch zum Dutt getragen
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat die vermisste
Person gesehen und kann Angaben zum Verbleib machen? Hinweise nimmt
der Kriminaldauerdienst des Kriminalkommissariats Rostock unter
(0381) 4916 16 16 sowie jede andere Polizeidienststelle des Landes
entgegen.
Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 55-Jähriger aus Rostock
Mit Pressemitteilung vom 22.07.2019 hat die Polizei nach einer 55-jährigen Vermissten aus Rostock öffentlich gefahndet.
Die Vermisste konnte durch die Polizei wohlbehalten aufgefunden werden.
Die Polizei bedankt sich für die eingegangenen Hinweise.
Folgende Suchmeldung ist somit jetzt gegenstandslos geworden:
55-jährige Rostockerin vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Seit dem 22.07.2019 wird die 55 Jahre alte Frau Simone Lehmann aus Evershagen vermisst.
Frau Lehmann ist desorientiert und benötigt medizinische Hilfe.
Als letzter Aufenthaltsort ist die Aleksis-Kivi-Str. in Rostock bekannt.
Die Vermisste ist 1,64 m groß und von schlanker Figur.
Sie hat dunkelblonde Haare.
Nach aktuellen Erkenntnissen trägt Frau Lehmann eine blaue Jacke.
Wer kann Angaben zum derzeitigen Aufenthalt der gesuchten Person machen?
Hinweise zur vermissten Person bitte an den Kriminaldauerdienst Rostock unter (0381) 49161224, die Internetwache der Polizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.
Aufhebung der Vermisstenfahndung nach 12-jährigen Jungen aus Rostock
Mit Veröffentlichung vom 04.07.2019, 18.30 Uhr, bat die Polizei um Hinweise zum Verbleib des 12-jährigen Jungen aus Rostock.
Der Junge konnte wohlbehalten aufgefunden werden.
Die Polizei bedankt sich für die Mitarbeit in diesem Vermisstenfall.
Folgende Such-Meldung ist somit gegenstandslos geworden:
Vermisster 12-Jähriger in Rostock
Seit dem 04.07.2019, 10.45 Uhr wird der 12-jährige Tim Wellnitz aus Rostock-Gehlsdorf vermisst.
Folgende Angaben zur Personenbeschreibung:
ca. 165 cm groß
kurze dunkelblonde Haare
scheinbares Alter 12 Jahre
führt einen Rucksack bei sich
bekleidet mit dunkler Jogginghose und dunkler Jacke
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Vermisste sich
eigenständig auf den Weg nach Teterow macht. Konkrete Erkenntniss
hierzu liegen allerdings derzeit nicht vor.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Angaben zum
Verbleib des Jungen machen kann, meldet sich bitte beim Kriminaldauerdienst des Kriminalkommissariats Rostock unter (0381) 4916 1616, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle.
13-jähriger Rostocker aufgegriffen - Löschung der Öffentlichkeitsfahndung
Der seit dem 28.06.2019 vermisste Junge aus Rostock ist wieder da.
Der 13-Jährige ist heute Nacht aufgegriffen worden.
Der Junge ist unversehrt, Anhaltspunkte für eine Straftat im Zusammenhang mit seinem Verschwinden liegen nicht vor.
Er wurde an seine Eltern übergeben.
Die Rostocker Polizei bedankt sich für die Unterstützung.
Folgender Suchaufruf gilt somit als gelöscht:
Vermisster 13-Jähriger in Rostock
Seit dem 28.06.2019 wird der 13-jährige Leon Jelinski aus Rostock Lichtenhagen vermisst. Letztmalig wurde er am 27.06.2019 gegen 15.00 Uhr am Strand von Warnemünde gesehen.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben:
circa 1,70 m groß
schlanke Figur
kurze, dunkelblonde Haare
Bekleidung:
schwarzes T-Shirt weiß gesprenkelt
grauer Pullover mit Bildaufdruck einer schwarzen Krone sowie der Aufschrift "King"
lange, enge Jeans, Farbe: Grau
schwarze Turnschuhe, Marke: Nike
mitgeführte Gegenstände:
roter Rucksack Marke: Puma
Inhalt: gelb-rotes Handtuch, grüne Badehose
Die Polizei bitte die Bevölkerung um Mithilfe. Wer sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort des Jungen geben kann, wird gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, die Internetwache unter www.polizeimv.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
13-jährige Annalena Sophie Küster aus Rostock vermisst
Seit dem 20.06.2019 um 15.30 Uhr wird die 13-jährige Annalena Sophie Küster aus Rostock-Groß Klein vermisst. Letztmalig wurde sie beim Klenow Tor in der Albrecht-Tischbein-Straße gesehen.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben:
schlanke Figur
1,76 Meter groß
lange blonde Haare
zur Bekleidung können keine Angaben gemacht werden
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Wer sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Mädchens geben kann, wird gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu melden.
39-Jährige Rostockerin vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Seit gestern (16.06.2019) wird die 39-jährige Janine Rusin aus Rostock vermisst.
Die Vermisste ist psychisch instabil und derzeit in einer Pflegeeinrichtung in Rostock/ Groß Klein untergebracht.
Nach jetzigem Erkenntnisstand verließ sie die Einrichtung im Baggermeisterring am 16.07.2019 gegen 14.30 Uhr.
Es gibt keinerlei Anhaltspunkte, wo sich Janine Rusin aufhalten könnte.
Personenbeschreibung:
1,65 m groß
normale Gestalt
sehr kurze, blonde Haare
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der Vermissten.
Wer hat Janine Rusin seit ihrem Verschwinden gesehen bzw. kann Angaben zum derzeitigen Aufenthaltsort der Gesuchten machen?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstr. 54, 18057 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
Besuch des niederländischen Königpaares führt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs
Im Zuge des Besuches des niederländischen Königspaares kommt es vom 20. bis 21. Mai 2019 im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs.
Zu geringfügigen Verkehrseinschränkungen kann es zu folgenden Zeiten kommen:
Zum einen während der Anreise am 20. Mai 2019 über die Mittagszeit auf den Bundesstraßen 103 und 104 zwischen dem Flughafen Rostock-Laage bis zur Landeshauptstadt Schwerin.
Zum anderen im Zusammenhang mit der Abreise am 21. Mai 2019 auf der BAB 19, ebenfalls um die Mittagszeit.
Straßensperrungen sind wie folgt angedacht:
Am 20. Mai 2019 von ca. 10 bis 15 Uhr in Schwerin zwischen Theaterstraße und Schloßstraße sowie am gleichen Tag im Seebad Warnemünde.
Hier wird der Versorgungsweg um das Leibnitz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zwischen Heinrich-Heine-Straße und Seestraße ab 08.00 Uhr für 24 Stunden temporär gesperrt werden.
Zudem besteht für diesen Zeitraum ein Halte- und Parkverbot.
Am 25.05.2019, gegen 15.00 Uhr teilte eine Fußgängerin der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Rostock telefonisch mit, dass sie ein nacktes totes Baby auf der Straße in Rostock Lichtenhagen gefunden habe.
Die zum Fundort entsandten Einsatzkräfte bestätigten die Angaben.
Durch den zeitgleich informierten Notarzt konnte nur noch der Tot des Säuglings festgestellt werden.
Angaben zur Todesursache können zum jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden. Bislang ist noch nicht geklärt, wer die Mutter bzw. Eltern des Säuglings sind.
Durch die Staatsanwaltschaft Rostock wurde die Rechtsmedizin mit der Feststellung der Todesursache beauftragt. Die Obduktion des Leichnams wird angeordnet werden. Erste Ergebnisse zur Todesursache sind frühestens nach der Obduktion zu erwarten.
Die Kriminalpolizei Rostock hat derweil die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet um Mithilfe. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wie die Babyleiche zum Fundort gelangt ist, bzw. wer die Eltern des Babys sein könnten, wird gebeten, sich an das Polizeipräsidium Rostock unter der Tel. (038208) 888-2222 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Am frühen Donnerstagnachmittag, 02.05.2019, gingen bei der Polizei Anrufe über hochmotorisierte Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit auf der BAB 20 in Richtung polnischer Grenze ein.
Nach Prüfung konnten die Beamten feststellen, dass mehr als 100 Fahrzeuge an einem möglicherweise illegalen Autorennen beteiligt waren.
Die Polizei konnte 40 Fahrzeuge an der Raststätte Fuchsberg anhalten und festsetzen. Die Fahrzeuge werden sichergestellt. Aktuell sind die Beamten weiterhin mit mobilen Kontrollstellen vor Ort. Eine stationäre Kontrollstelle wurde ebenfalls eingerichtet. Zudem sind zwei Polizeihubschrauber im Einsatz.
Verkehrsteilnehmer, die aussagekräftige Aussagen zu den Fahrzeugen und deren Kennzeichen treffen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0384) 7966-0 an das Polizeirevier Metelsdorf, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de sowie jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Zweitmeldung
Die Polizei hat heute ein offensichtliches Autorennen auf der BAB 20 in Richtung Stettin unterbunden.
Im Verlauf des Einsatzes hat sich die Anzahl der angehaltenen Fahrzeuge von 40 auf 122 erhöht. Die Polizei beabsichtigt die Sicherstellung der Fahrzeuge um Verkehrsunfallgefahren zu verhindern. as Befahren der gesamten Raststätte Fuchsberg in Fahrtrichtung Stettin ist aufgrund des Einsatzes nicht möglich.
Laut aktueller Verkehrsunfallstatistik des Innenministeriums M-V für das Jahr 2018 zählt die nicht angepasste Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen im Land. Trotz sinkender Verkehrsunfallzahlen ist die Anzahl der im Straßenverkehr getöteten Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 Prozent auf 86 Personen gestiegen. Aus diesem Grund gehen die Beamten des Polizeipräsidiums Rostock konsequent gegen Raser auf unseren Straßen vor. Der Inspekteur der Polizei Wilfried Kapischke fordert: "Keine Toleranz für Raser".
Drittmeldung
Wie zuvor berichtet hat die Polizei nach mehreren Anrufen aus der Bevölkerung am 02.05.2019 ein offensichtliches Autorennen auf der BAB 20 in Richtung Stettin unterbunden. Die auf der Raststätte Fuchsberg festgestellten und durch Kontrollen gestoppten 110 Fahrzeuge wurden im Verlauf der polizeilichen Maßnahmen zur Unterbindung des Straßenrennens sichergestellt.
Den Fahrzeuginsassen wurde freigestellt, ob sie sich bei ihren Fahrzeug aufhalten oder in umliegende Unterkünfte bringen lassen. Seit 13.00 Uhr können sie nach und nach einzeln ihre Fahrt fortsetzen.
Im Fokus der weiteren Ermittlungen steht die Gefährdung des öffentlichen Straßenverkehrs durch das Verhalten der Fahrzeugführer, z. B. durch Überholen auf dem Standstreifen sowie bedrängen weiterer Verkehrsteilnehmer.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die aussagekräftige Aussagen zu Fahrzeugen und Kennzeichen machen können und die Foto- und Videoaufnahmen haben. Diese melden sich bitte bei der Polizei in Wismar, Telefon (03841) 203-0 oder an der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de sowie jede andere Polizeidienststelle.
Vermisste 14-Jährige aufgefunden Aufhebung der Vermisstenfahndung
Die Fahndung nach der seit dem 18.03.2019 vermissten 14-jährigen Rostockerin wird hiermit aufgehoben. Die Gesuchte wurde soeben (20.03.2019) wohlbehalten angetroffen.
Die Rostocker Polizei bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten.
Folgender Suchaufruf ist somit aufgehoben:
Öffentlichkeitsfahndung - vermisste 14 jährige aus Rostock Groß Klein
Seit dem 18.03.2019 um 20.20 Uhr wird die 14 jährige Samanta Fritzler aus Rostock , Groß Klein, vermisst.
Samanta ist aus der elterlichen Wohnung abgängig und seitdem unbekannten Aufenthaltes.
Für das Mädchen besteht derzeit keine gesundheitliche Gefährdung.
Personenbeschreibung: Samanta ist
153 cm groß, schlank
Sie hat dunkle lange Haare
bekleidet mitweißen adidas-Turnschuhen, brauner Leggings, rosafarbenem Kaputzen-Shirt und einer rosa-schwarzen Flauschjacke
Relevante Hinweise, die zum Auffinden der 14 jährigen führen, nimmt das Polizeirevier Rostock Lichtenhagen unter (0381) 77070 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Gerne kann auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de genutzt werden.
Vermisstes Mädchen wieder da - Löschung der Öffentlichkeitsfahndung
Das seit dem 26.03.2019 vermisste Mädchen aus Rostock - Groß Klein ist wieder da.
Die 14-Jährige ist gestern Abend (28.03.2019) selbständig zurückgekehrt.
Das Mädchen ist unversehrt, Anhaltspunkte für eine Straftat im Zusammenhang mit ihrem Verschwinden liegen nicht vor.
Die Rostocker Polizei bedankt sich für die Unterstützung.
Folgende Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit gelöscht:
14-Jährige in Rostock vermisst
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach der vermissten 14-jährigen Samanta Fritzler aus Rostock - Groß Klein.
Die 14-Jährige wird bereits seit dem 26.03.2019 vermisst.
Samanta verließ gegen 22.10 Uhr die elterliche Wohnung im Stadtteil Groß Klein.
Seit dem gibt es keine Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten.
Personenbeschreibung (Bild folgt bald):
153 cm groß,
schlanke Gestalt
schulterlange dunkle Haare
Die Vermisste ist vermutlich wie folgt bekleidet:
weiße Schuhe der Marke "Adidas"
schwarze Jacke, schwarze Leggings
grünes Oberteil mit weißen Buchstaben auf der Vorderseite
Die Polizei bittet dringend um Mithilfe der Bevölkerung.
Wer hat die 14-Jährige seit ihrem Verschwinden gesehen oder wer kann Hinweise zu ihrem jetzigen Aufenthaltsort geben?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst (KDD) in Rostock, Ulmenstraße 54 unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder auch die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen
Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 49-Jähriger aus Rostock
Die Polizei hatte in der vergangenen Nacht die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach der vermissten Ines S. aus Rostock gebeten. Die vermisste 49-Jährige konnte nach einem Hinweis aus der Bevölkerung aufgefunden werden. Ihr geht es den Umständen entsprechend gut.
Die Polizei bedankt sich für die eingegangenen Hinweise aus der Bevölkerung, welche letztlich zum Auffinden der vermissten Person geführt haben.
Die polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurden eingestellt, womit folgender Aufruf gegenstandslos geworden ist:
49-jährige Frau in Rostock vermisst
Seit Freitag, den 22.03.2019, 18.30 Uhr, wird die 49-Jährige Ines Schulz aus Rostock vermisst. Frau Schulz wurde zuletzt gegen 16 Uhr in der Uniklinik Rostock, Gehlsheimer Straße 20 in 18147 Rostock gesehen, in der sie seit längerem stationär behandelt wird. Am 22.03.2019 hatte sie von dort Ausgang, kehrte jedoch nicht zurück.
Frau Schulz bedarf dringend ärztlicher Hilfe, daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe:
Frau Schulz wird wie folgt beschrieben:
dünn
dunkle Schuhe
dunkle Jogginghose
ca. 1,60 Meter groß
kurze schwarz-graumelierte Haare
sichtbare Brandnarben an den Händen
vermutlich bekleidet mit einer lila-farbenen Jacke
Wer Hinweise zum Aufenthalt von Ines Schulz geben kann, wird gebeten, sich an das Polizeirevier Lichtenhagen unter der Telefonnummer (0381) 77070 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Löschung der Öffentlichkeitsfahndung zum 82-jährigen Rostocker
Die Fahndung nach dem seit Mittwoch vermissten 82-jährigen Rostocker wird hiermit aufgehoben. Der Verbleib des Mannes konnte geklärt werden.
Somit wird folgender Suchaufrüf gestrichen:
Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 82-Jährigen aus Rostock
Die Polizei bittet bei der Suche nach dem 82-jährigen Fritz Willi Walter KÖHN aus Rostock-Evershagen um Hinweise aus der Bevölkerung.
Herr KÖHN wird seit Mittwoch den 06.03.2019, 10:00 Uhr vermisst.
Der Vermisste ist auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen und führte diese bei Verlassen seiner Wohnung nicht mit.
Personenbeschreibung:
Brille
ca. 165 cm groß
schlanke Gestalt
sehr kurze lichte graue Haare
führt ein Damenfahrrad (näheres unbekannt) mit sich
Bekleidung: rot-schwarze Jacke, schwarze Jeans und Schuhe, schwarze Wintermütze
Die vermisste Person fährt nahezu täglich den Fahrradweg von Evershagen nach Diedrichshagen.
Zeugen, die Hinweise zum Aufenthalt der vermissten Person geben können, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4916-1616, bei der Internetwache www.polizei.mvnet.de oder jeder weiteren Polizeidienststelle zu melden.
Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten 12-jährigen Jungen aus Rostock
Mit Veröffentlichung vom 15.02.2019, bat die Polizei um Hinweise zum Verbleib des 12-jährigen Jungen aus Rostock.
Der Junge konnte nach Bürgerhinweis wohlbehalten aufgefunden werden.
Die Polizei bedankt sich bei allen Hinweisgebern und den Medien für die Mitarbeit in diesem Vermisstenfall.
Folgender Suchaufruf wird deshalb zurück gezogen:
Kleiner Rostocker Ausreißer wieder unterwegs
Der bereits im Sommer 2018 fast täglich vermisste 12 -jährige Florian Kevin Schultz aus Rostock Lichtenhagen wird seit heute (Freitag, 15.02.2019) früh 09.00 Uhr wieder vermisst. Als dessen Mutter am Morgen das Haus verließ, schlief Florian noch.
Nach ihrer Rückkehr gegen 09.00 Uhr musste sie feststellen, dass Florian nicht mehr zu Hause ist.
Florian ist
ca. 150 cm groß und schlank
bekleidet mit einer blauen Hose, einem blauen Anorak und grauen Stiefeln
Florian führt keine Gegenstände bei sich.
Er sammelt gerne Flaschen und hat eine große Abenteuerlust.
Florian benötigt lebensnotwendige Medikamente.
Hinweise zu Florian sind an das PR Lichtenhagen, Tel. (0381) 77070, den Notruf der Polizei oder jede andere Polizeidienststelle zu richten.
Ermittlungserfolg - Tatverdächtiger nach Raub in Rostocker TEDI-Filiale ermittelt
Der Überfall auf eine TEDI-Filiale kurz vor dem Jahreswechsel im Stadtteil Toitenwinkel ist aufgeklärt.
Der 33-jährige Tatverdächtige sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Ein wichtiger Zeugenhinweis, der nach der Öffentlichkeitsfahndung bei der Polizei eingegangen ist, und anschließende kriminalpolizeiliche Ermittlungen führten nun auf die Spur des mutmaßlichen Täters.
Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen Rostocker, der in der Vergangenheit bereits polizeilich in Erscheinung getreten war.
Die Tat hatte er in seiner Vernehmung eingeräumt und bei einer Hausdurchsuchung wurde durch die Beamten Beweismaterial aufgefunden und sichergestellt.
Der 33-Jährige wurde heute Vormittag im Anschluss an die Haftrichtervorführung in die Justizvollzugsanstalt Waldeck gebracht.
Folgender Aufruf ist somit hinfällig:
Polizei fahndet mit Video aus Überwachungskamera nach Räuber
Zur Aufklärung des Überfalls auf eine TEDI-Filiale kurz vor dem
Jahreswechsel im Stadtteil Toitenwinkel fahndet die Polizei jetzt mit
Aufnahmen der Überwachungskamera nach dem unbekannten Täter.
Am 28.12.2018 (Freitag) betrat der unmaskierte Täter gegen 18.30 Uhr das Geschäft in der Salvador-Allende-Straße und gab zunächst vor, ein Feuerzeug kaufen zu wollen.
Während des Bezahlvorgangs stürmte der Räuber hinter den Verkaufstresen und bedrohte die Kassiererin (44) mit einem Messer.
Als ein Kunde das Geschäft betrat, verließ der Unbekannte fluchtartig ohne Beute die Filiale.
Auf richterlichen Beschluss veröffentlicht die Rostocker Polizei jetzt Bilder der Überwachungskamera.
Die Aufnahmen zeigen den Täter unmittelbar vor der Tat am Verkaufstresen.
Die folgenden Videosequenzen werden ergänzt mit der Personenbeschreibung:
25 bis 30 Jahre alt
sportlich, schlanke Gestalt
ca. 1,90 m bis 1,95 m groß
kurze, mittelblonde Haare und leichter, blonder Bart
Anorak mit Fellkapuze, schwarzes Basecap mit "STAR-WARS" Aufdruck
Zur Identifizierung des unbekannten Täters bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung.
Wer erkennt den Mann oder kann Hinweise zum Aufenthalt des Gesuchten geben?
Hinweise nehmen der Kriminaldauerdienst in Rostock, Ulmenstraße 54, 18057 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 4919-1616, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
Die Fahndung nach der seit Freitag vermissten 11-jährigen Rostockerin wird hiermit aufgehoben.
Die Gesuchte wurde soeben wohlbehalten angetroffen.
Die Rostocker Polizei bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung bei der Suche nach dem Mädchen.
Folgender Aufruf ist somit zurück gezogen:
Vermisste 11-Jährige in Rostock
Seit dem vergangenen Freitag (25. Januar 2019) wird die 11-jährige Leonie Schuldt vermisst.
Diese verließ die elterliche Wohnung mit unbekannten Ziel.
Leonie kann wie folgt beschrieben werden:
1,40m groß
schlanke Gestalt
blonde lange Haare
Dem äußeren Anschein nach wirkt sie wie eine ca. 14-jährige Jugendliche.
Bekleidet ist sie mit
dunkler Hose
dunklen Schuhen
grünem Parka, an der Kapuze mit rosa Fell besetzt
Die bisherige Suche führte nicht zum Erfolg.
Hinweise zu dem vermissten Mädchen nimmt jede Polizeidienststelle oder die Internetwache der Polizei M-V entgegen.
Vermisste 43-Jährige tot aufgefunden - Löschung der Öffentlichkeitsfahndung
Am heutigen Tage (03.01.2019) wurde eine weibliche Leiche in einem Waldstück bei Krummendorf aufgefunden.
Diese ist zweifelsfrei als die seit dem 31.12.2018 gesuchte 43-jährige Rostockerin identifiziert worden.
Anhaltspunkte für eine Straftat liegen nicht vor. Die Polizei bedankt sich bei den Medien und der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche.
Folgender Suchaufruf wurde deshalb zurück gezogen:
Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau aus Gehlsdorf
Seit dem 31.12.2018, 17.30 Uhr, wird aus 18147 Rostock OT Gehlsdorf, Frau Tuppeck, Jeannine, 43 Jahre alt, vermisst.
Frau Tuppeck hat sich gegen 13.30 Uhr vom Wohnort gemeinsam mit dem Familienhund zum Spaziergang begeben.
Bei dem mitgeführten Hund handelt es sich um einen brauen Labrador, welcher auf den Namen Diego hört.
Die Vermisste wird wie folgt beschrieben:
Alter: 43 Jahre
Größe: 172 cm
Statur: schlank
Geschlecht: weiblich
Haare: blonde Haare
Bekleidung: dunkelblaue Regenjacke und einen ebenfalls dunkelblauen Regenmantel (Poncho mit halben Ärmeln)
Hinweise nimmt das Polizeirevier in Rostock Dierkow unter der Telefonnummer (0381) 6588225, jede andere Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
Ortsbeiratssitzung Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen heute fällt aus
Die heutige Sitzung des Ortsbeirates Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen muss leider ausfallen.
Darüber informiert das Ortsamt Nordwest 1.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zwei Leichtverletzte nach Pfeffersprayangriff
Am 23.01.2021 kam es gegen 12.20 Uhr am Strand- und Promenadenbereich des Ostseebades Warnemünde durch eine weibliche Person zunächst zu diversen Sprühattacken mittels Pfefferspray gegen Hunde.
Im Rahmen eines solchen Angriffs wurden eine 55-jährige Spaziergängerin und ihr zwei Jahre alter Enkel zum Teil gezielt besprüht und leicht verletzt.
Die eingesetzten Polizeikräfte konnten die Tatverdächtige vor Ort antreffen, welche als Grund für den Einsatz des Tierabwehrsprays ihre panische Angst vor Hunden angab.
Beim Durchführen der Identitätsfeststellung stellten die Beamtinnen und Beamten zudem einen Verstoß gegen die Corona-Landesverordnung fest, da sich die 46-jährige Berlinerin ohne triftigen Grund in Rostock aufhielt.
Es wurden Anzeigen hinsichtlich gefährlicher Körperverletzung, Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und gegen die Corona-Landesverordnung gefertigt.
Weiterhin beleidigte die 46-Jährige die zuvor durch sie angegriffene Familie.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Berlinerin mit der Aufforderung, das Land Mecklenburg-Vorpommern zu verlassen, zum Bahnhof Warnemünde verbracht.
Spaziergänger, welche den Vorfall am Samstagmittag beobachtet haben oder ggf. ebenfalls geschädigt worden sind, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen unter (0381) 77070 oder die Internetwache unter polizei.mvnet.de zu wenden.
Unbekannte stehlen Präventionsplakat der Bundespolizei
Es ist eine gemeinsame Präventionsmaßnahme der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG. An exponierten Bahnhöfen und Haltepunkten wurden zum Ende des Jahres 2020 bundesweit Warnbanner "Lebensgefahr - Betreten der Gleisanlagen verboten" angebracht. Hintergrund ist eine gemeinsame Aktion der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG zur Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, um diese auf die besonderen Gefahren im Bahnbetrieb und des Bahnstroms hinzuweisen.
So geschehen auch am Bahnhof in Schwaan. Nunmehr mussten die Bundespolizisten feststellen, dass dieses Banner offensichtlich entwendet wurde. Eine Streife fand am gestrigen Nachmittag, den 20.01. am Bahnsteig nur noch die Schnellverbinder vor, mit denen das Präventionsplakat am Geländer befestigt war.
Das entwendete Banner hat eine Größe von 300 x 90 cm und ist mit dem Wortlaut "Lebensgefahr - Betreten der Gleisanlagen verboten" bedruckt. Zu dem Täter/den Tätern sowie zur Tatzeit liegen bisher keine Erkenntnisse vor. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Im Zusammenhang mit der Tat bittet die Bundespolizei um die Mithilfe der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu dem oben genannten Sachverhalt bzw. zu verdächtigen Personen machen. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefon-Nr. (0381) 2083 -1111 oder -1112 entgegen. Darüber hinaus können jederzeit über die kostenfreie Hotline der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle Angaben gemacht werden.
Räuberische Erpressung in Schmarl
Am 5. Januar 2021, kurz nach 18.00 Uhr, ist es im Rostocker Stadtteil Schmarl zu einer räuberischen Erpressung gekommen.
Als sich vier Personen im Alter von 13 bis 15 Jahren auf einem Fußballplatz aufhielten, kamen zwei junge Männer auf sie zu. Einer der beiden Männer wollte augenblicklich die Musikbox des 13-Jährigen sehen. Als sich der Junge weigerte, wurde der Mann körperlich gewalttätig und verlangte die Herausgabe der Box. Der 13-Jährige überreichte ihm die Box. Anschließend fragte derselbe Mann nach dem Mobiltelefon eines 14-Jährigen. Der 14-Jährige gab ihm das Handy heraus. In der weiteren Folge flüchteten die zwei Männer.
Die Nahbereichsfahndung, bei der auch zwei Diensthunde zum Einsatz kamen, verlief erfolgreich. Die Polizeibeamten stellten auf Grundlage der Wiedererkennung durch die Zeugen und Geschädigten zwei Männer fest, die der Tat verdächtig sind. Bei ihnen handelt es sich um zwei Deutsche im Alter von 16 und 18 Jahren. Entsprechende Durchsuchungen führten zunächst nicht zum Auffinden der entwendeten Gegenstände. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 880 Euro.
Die Polizeibeamten nahmen eine Strafanzeige wegen räuberischer Erpressung auf. Die Rostocker Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Ortsamt Mitte nur noch mit Termin - Ortsämter West und Nordwest 2 bieten Vorsprache ohne und mit Terminbuchung
Die Bearbeitung von Pass-, Ausweis-, Meldeangelegenheiten sowie Ortsamtsdienstleistungen im Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1 A, sind nur noch nach vorheriger Buchung eines Online-Termins möglich. Darauf weist das Stadtamt hin. Die Online-Terminvergabe erfolgt unter der Internetadresse rostock.de/stadtamt , in Ausnahmefällen auch zu den Sprechzeiten telefonisch unter Tel. (0381) 381- 1404 sowie -2232 bis- 2241.
In den Ortsämtern Ortsamt West (Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock) und Nordwest 2 (Warnowallee 30, 18107 Rostock-Lütten Klein) können ebenso Online-Termine gebucht werden. Dort ist weiterhin auch die persönliche Vorsprache ohne vorherige Terminbuchung möglich.
Internetempfehlung: rostock.de/stadtamt
Schlichten statt Richten - Schiedspersonen für Schiedsstellen in Rostock gesucht
Noch bis zum 31. Juli können sich Interessenten als ehrenamtliche Schiedspersonen für Rostocker Schiedsstellen bewerben. Runder Tisch statt Klage ist das Ziel dieser Gremien. Streitigkeiten beispielsweise über die eingeworfene Fensterscheibe oder die zu hohe Hecke des Nachbarn sowie weitere Ansprüche aus dem Nachbarrecht können einfach geschlichtet werden. Aber auch bei Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen kann durch Einschaltung der Schiedsstelle der Gang zum Gericht vermieden werden.
Seit mehr als 25 Jahren gibt es in Rostock Schiedsstellen, in denen BürgerInnen der Hanse- und Universitätsstadt ehrenamtlich tätig sind. Grundlage dieser Tätigkeit bildet das Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern vom 10. Juli 1998.
Die Schiedsstellen sind jeweils mit einer vorsitzenden und stellvertretenden Schiedsperson besetzt. Sie werden durch die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf fünf Jahre gewählt. Die kommende Amtsperiode umfasst den Zeitraum vom 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2026. Schiedspersonen müssen mindestens 25 Jahre alt, wahlberechtigt und nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Ehrenamt geeignet sein. Darüber hinaus sollen sie im Bereich der Gemeinde wohnen - nach Möglichkeit in den entsprechenden Wohngebieten, die der jeweiligen Schiedsstelle zugeordnet sind. Aufgabe der Schiedsstellen ist es, zwischen streitenden BürgerInnen untereinander bzw. BürgerInnen sowie Firmen, Vereinen und sonstigen Einrichtungen zu schlichten bzw. einen Vergleich herbeizuführen und somit den Rechtsfrieden zwischen den Beteiligten wieder herzustellen.
Für folgende Schiedsstellenbereiche werden für die kommende Amtsperiode Schiedspersonen gesucht: Schiedsstellenbereich Nordwest 2 mit den Wohnbereichen Lichtenhagen, Lütten-Klein, Evershagen; Schiedsstellenbereich Mitte mit den Wohnbereichen Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte und Brinckmannsdorf und der Schiedsstellenbereich Ost mit den Wohnbereichen Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof sowie Jürgeshof.
Umfassende Informationen und Hinweise zur ehrenamtlichen Tätigkeit der Schiedspersonen sowie die gesetzlichen Vorschriften sind ebenfalls im Internet unter schiedsamt.de bzw. bds-rostock.de abrufbar. Interessenten richten ihre Bewerbung einschließlich eines kurzen Lebenslaufes bis zum 31. Juli 2020 an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Rechts- und Vergabeamt, Geschäftsstelle, z. H. Swea Plavius, Neuer Markt 1, 18055 Rostock oder unter dem Betreff „Bewerbung als Schiedsperson“ an die E-Mail-Adresse rechtsamt@rostock.de. Für Rückfragen steht Swea Plavius unter der Telefonnummer 381-1163 gerne zur Verfügung.
Neue Selbstbedienungsterminals in den Ortsämtern
Digitale Passbilder nun in drei Ortsämtern möglich
Reisepässe und Personalausweise lassen sich jetzt in allen derzeit geöffneten Ortsämtern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bequemer beantragen. Hierfür können nun Selbstbedienungsterminals genutzt werden, um vorab biometrische Daten zu erfassen und das Passbild zu machen. Darüber informiert der Senatsbereich Finanzen, Digitalisierung und Ordnung.
Diesen Service bieten derzeit folgende Ortsämter:
Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1a, 18055 Rostock
Ortsamt West, Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock
Ortsamt Nordwest 2, Warnowallee 30, 18107 Rostock
Senator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski: „Effiziente Selbstbedienungslösungen gewinnen im Dienstleistungsbereich immer mehr an Beliebtheit. Dieser Entwicklung stellt sich auch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und bietet künftig dieses zeitsparende Serviceangebot. Wo es technisch und rechtlich möglich ist, werden wir diesen Weg auch zukünftig weiter beschreiten.“
Das Selbstbedienungsterminal eignet sich für die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen sowie für vorläufige Dokumente. Die Erfassung der Daten erfolgt über eine transparente und leicht verständliche Nutzerführung, dabei ist das Terminal vor neugierigen Blicken geschützt. Per Bildschirmanzeige oder Sprachsteuerung leitet es durch die einzelnen Anwendungsschritte - wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch. Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller kann dabei die einzelnen Schritte des Beantragungsprozesses jederzeit nachvollziehen.
Mit der Nutzung des Terminals werden biometrische Daten wie Passbild, Fingerabdrücke und Unterschrift selbst erfasst und danach automatisiert an die zuständige Bearbeiterin oder den zuständigen Bearbeiter weitergeleitet. Dabei werden nur die Daten erfasst, die für die vom Nutzer gewünschten Dokumente benötigt werden. Diese Daten werden dann in der weiteren Bearbeitung des Vorganges abgerufen und verarbeitet. Die Löschung erfolgt nach maximal 24 Stunden. Die Service-Terminals sind durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert.
Auf die Körpergröße des Nutzers oder der Nutzerin stellt sich das Gerät automatisch ein. Der minimalste Einsatzbereich des Gerätes beträgt 126 Zentimeter. Daher ist die Nutzung dieses Terminals für Kinder und Rollstuhlfahrende leider nur eingeschränkt möglich. Dieses Serviceangebot bietet die Stadtverwaltung gegen eine Gebühr von 4,20 Euro an, zuzüglich der Kosten für das beantragte Dokument.
Selbstverständlich bleibt es aber weiterhin in allen Ortsämtern möglich, Passbilder selbst mitzubringen und alle Antragsschritte am Arbeitsplatz gemeinsam mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zu erledigen.
Ortsamt Mitte ab Juli nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung
Ab Donnerstag, den 02. Juli 2020, ist die Erledigung von sämtlichen Ortsamtsdienstleistungen, darunter auch Pass-, Ausweis- und Meldeangelegenheiten, im Ortsamt Mitte, Neuer Markt 1a, nur noch nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich. Darauf weist noch einmal das Stadtamt hin. Da die Wartemöglichkeiten im Ortsamt sehr eingeschränkt sind, sollen so künftig längere Warteschlangen vor dem Gebäude vermieden werden.
Die Online-Terminvergabe erfolgt im Internet unter der Adresse rostock.de/stadtamt
Terminvereinbarungen können aber auch telefonisch zu den Sprechzeiten unter Tel. 381-1404, -2232 bis -2241 erfolgen.
Auch für die Ortsämter West in Reutershagen (Goerdelerstraße 53, 18069 Rostock) und Nordwest 2 in Lütten Klein (Warnowallee 30, 18107 Rostock) können Online-Termine gebucht werden. Dort ist aber auch wie bisher eine persönliche Vorsprache ohne vorherige Terminbuchung - jedoch ggf. mit längerer Wartezeit - möglich.
Die Ortsämter Nordwest 1 in Groß Klein und Ost in Toitenwinkel sind derzeit geschlossen.
Gemeinschädliche Sachbeschädigung im Fischerdorf
Am Abend des 06.06.2020 teilte ein aufmerksamer Spaziergänger im Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen seine Feststellung zur beschädigten Skulptur "Flamingo und Kranich" im Fischerdorf Lichtenhagen mit.
Die Skulptur wurde im Jahr 2010 als gestohlen gemeldet und galt lange als verschollen.
Nachdem sie im Jahr 2018 aus dem Teich im Fischerdorf geborgen und umfangreich restauriert worden war, konnte sie im Sommer 2019 wieder im Fischerdorf platziert werden.
Nun sind die Bronzevögel erneut angegriffen worden.
Im Stelzenbereich des "Flamingo" wurde die Skulptur so beschädigt, dass der "Flamingo" zu Fall kam und neben dem "Kranich" lag.
Die nicht mehr ortsfesten Teile wurden vor Ort durch die Polizei sichergestellt und werden kriminaltechnisch auf Spuren untersucht.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.
Das Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen wurde bereits verständigt.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Wer kann Angaben zur Tat machen oder Hinweise zu möglichen Tätern geben?
Hinweise nimmt das Polizeirevier Rostock-Lichtenhagen unter Tel. (0381) 77070, die Internetwache unter polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Das nächste Rostocker Fahrradforum findet am Mittwoch, den 03. Juni 2020, ab 17.00 Uhr im Beratungsraum 31 und 30 des Hauses des Bauens und der Umwelt,
Holbeinplatz 14, statt.
Im öffentlichen Forum werden u.a. eine Beschlussvorlage für einen Maßnahmenkatalog zur Radverkehrsförderung (Bürgerschaftsbeschluss zum Antrag 2019/AN/0279) erörtert, die Planungen zur Richard-Wagner-Straße zwischen Lindenstraße und Am Steintor vorgestellt sowie zum Kreuzungsumbau Beim Grünen Tor und zur Herweghstraße.
Wegen Corona-bedingten Hygienevorschriften ist die Teilnehmenden-Anzahl stark beschränkt.
Deshalb müssen sich bitte interessierte Gäste bis spätestens Montag, den 01. Juni 2020, namentlich per E-Mail an steffen.nozon@rostock.de anmelden.
Weitere Informationen zum Fahrradforum sowie Protokolle und eine Liste mit häufig gestellten Fragen ist zu sehen unter
radregion-rostock.de/Fahrradforum
passend zur Einladung zum Fahrradforum folgende aktuelle
Pressemitteilung des ACE vom 02.06.2020:
Weltfahrradtag: Aus Pop-Up-Bike-Lanes müssen dauerhaft sichere Radwege werden
Anlässlich des Weltfahrradtages am 03. Juni fordert der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, den konsequenten Ausbau sicherer, vom Auto- und Fußgängerverkehr getrennter Fahrradwege gerade in Städten. Die positiven Erfahrungen während der Corona-Beschränkungen mit schnell eingerichteten Fahrradwegen in vielen Städten müssen genutzt werden, den Ausbau separater, sicherer Radwege zu beschleunigen und so den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen. Vielerorts würde so das Fahrrad neben dem ÖPNV als Alternative zum Auto auch für Berufspendler und Gelegenheitsfahrten attraktiver werden.
Eine klare Trennung der verschiedenen Verkehrsmittel durch separierte Fahrbereiche schafft erheblich mehr Übersicht im Straßenverkehr. Neben der Steigerung der Verkehrssicherheit sieht der ACE beim Ausbau sicherer Radwege auch Potenziale für einen verbesserten Verkehrsfluss: Diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind, kommen mit weniger Stau voran, RadfahrerInnen sowie Fußgänger kommen ebenfalls schneller und vor allem sicherer ans Ziel.
Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE: „Die Radverkehrsplanung und -förderung muss generell auf allen Ebenen eine gesetzliche Pflichtaufgabe sein. Der ACE hat dabei die ganze Mobilität im Blick: Auto- und Radfahrende ebenso wie Fußgänger müssen sicher ankommen. Das gilt gerade im engen Raum von Städten. Die Kommunen selbst sollten mehr Entscheidungsfreiheit bekommen, um die jeweils angepasste Verkehrsführung nach den Kriterien Sicherheit, Klimaschutz, Gesundheit und flüssigem Verkehr zu gestalten.“
Der seit 2018 jedes Jahr am 03. Juni stattfindende Weltfahrradtag soll die gesellschaftlichen Vorteile der Fahrradnutzung weltweit ins Bewusstsein rufen. Bereits seit 1998 findet zum gleichen Datum der Europäische Tag des Fahrrads statt, mit dem auf die zunehmende Verkehrsdichte durch motorisierte Fortbewegungsmittel hingewiesen und daran erinnert wird, dass das Fahrrad das umweltfreundlichste, gesündeste und sozial verträglichste Fortbewegungsmittel ist.
Verkehrseinschränkungen am Sonntag durch Veranstaltungen
Am Sonntag, den 20. September 2020, wird es im Rostocker Stadtzentrum wegen mehrerer Veranstaltungen zu zeitweiligen Verkehrseinschränkungen kommen. Darüber informiert das Stadtamt. So gilt für die Lange Straße in der Zeit von 9 bis 19 Uhr auch ein Halteverbot. Zeitweilig werden aber auch der Stadthafen sowie Teile der Innenstadt, der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und der Südstadt betroffen sein.
VerkehrsteilnehmerInnen werden gebeten, die Ausschilderungen und Hinweise der Polizei zu beachten.
Die bisher übliche Durchführung wird dieses Jahr durch digitale Konzepte ergänzt und voraussichtlich größtenteils ersetzt.
Ein Zutritt zu Gebäuden wie auf nebenstehendem Bild (Warteschlange in der Rostocker Altstadt) ist in diesem Jahr ziemlich unwahrscheinlich.
Für Rostock wird derzeit an einem kleinen Freiluftprogramm unter Beachtung des Infektionsschutzes gearbeitet.
Hinweis: die Information in einem heutigen (09.05.2020) Zeitungsartikel, in welchem zu lesen ist, "der landesweite Tag des offenen Denkmals" wäre "gestrichen", ist dahingehend mißverständlich, das dies die Aktivitäten eines Veranstalters betrifft, diese Veranstaltung jedoch (landesweit) hunderte Objekte und/oder Akteure betrifft (bundesweit im Vorjahr ca. 7.500).
Unterstützer oder sonstige Interessenten können sich gerne per E-Mail melden unter denkmal@evershagen.de
Aktuell - September 2020:
Sonntag war es soweit - neben "traditionellen" Besichtigungsangeboten wurde der erste digitale Tag des offenen Denkmals präsentiert.
Es waren auch einige wenige herkömmliche Angebote vor Ort zu erleben - u.a. ab 14.00 Uhr im Rostocker Nordwesten (Treffpunkt/Start: Evershagen).
Erfreulich, das einige (lokale sowie über-regionale) Internetseite darauf hinweisen, u.a.
Die Endphase der Planung beginnt - es bestehen gute Aussichten für einen ähnlichen Verlauf wie in den Vorjahren.
Bisher einzige Einschränkung: historische Fahrzeuge stehen für eine Rundfahrt wahrscheinlich nicht zur Verfügung.
Am Donnerstag, den 10.09.2020, findet der erste bundesweite „Warntag“ statt. Darauf weist das Brandschutz- und Rettungsamt hin. Um 11.00 Uhr wird von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine deutschlandweite Warnung unter Nutzung aller zentral angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Sie wird an alle so genannten Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z. B. App-Server, Rundfunksender). Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps. Auf Ebene der Länder und Kommunen sollen parallel verfügbare kommunale Warnmittel (z. B. Sirenen) ausgelöst werden. Die Entwarnung wird vom BBK über MoWaS um 11.20 Uhr vorgenommen.
„Dieser Tag soll genutzt werden, um alle Warnmöglichkeiten im zivil- und Katastrophenschutz zu erproben und die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut zu machen“, erläutert Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung und 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters, die Aktion. In Rostock wird die Warnung u. a. über die Sirenenanlagen sowie als Meldung über die HRO!-App erfolgen.
Während des Tages kann es testweise zu mehrmaligen Warnungen und Entwarnungen kommen. Es ist geplant, dass zwischen Warnung und Entwarnung etwa 20 Minuten vergehen. Die Warnung erfolgt über einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton. Die Entwarnung erfolgt über einen einmütigen Dauerton. Wenn man das Warnsignal außerhalb des Warntages im echten Einsatz hört, sollte man ein Gebäude aufsuchen und Radio oder Fernsehen einschalten.
Rostocker Marathon-Nacht wird digital
Kostenloses Event am ursprünglichen Datum
Eigentlich hätten sich am Sonnabend, den 1. August 2020 ca. 2.000 LäuferInnen auf Rostocks Neuen Markt eingefunden, um gemeinsam der Lust am Laufsport nachzugehen. Ein deutlicher Meldevorsprung im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt deutete sogar auf einen neuen Teilnehmerrekord hin. Doch dann kam Corona… Die 18. marathon nacht rostock musste abgesagt werden, von einer Verschiebung wurde aufgrund geringer Vorhersagbarkeit abgesehen.
Dennoch müssen Lauf-Enthusiasten nicht die Köpfe hängen lassen. Unter dem Motto homerunning wird es jetzt einen digitalen Ersatz geben. Das Konzept ist simpel: Statt Massenstart auf dem Neuen Markt und am Warnowtunnel läuft jeder Teilnehmer seinen eigenen Marathon, Halbmarathon, 7-km-Lauf (Rostocker 7) oder eine Distanz der Wahl - egal wo! Die Strecke ist frei wählbar und nicht auf die Hansestadt Rostock beschränkt. Als zeitlicher Rahmen dient das ursprüngliche Datum der Veranstaltung. Die Zeitmessung wird dabei in die Hände der Teilnehmer gelegt. Diese „tracken“ ihren Lauf mit einer der zahllosen Lauf-Apps und laden anschließend ihr Ergebnis hoch. Als Nachweis ist ein Bildschirmfoto vom Smartphone notwendig, welches absolvierte Distanz und benötigte Zeit belegt. Wer möchte kann noch ein Foto des Laufs hinzufügen (um anderen Teilnehmern einen Eindruck seiner Laufstrecke zu geben).
Die Teilnahme ist kostenlos. Wer doch etwas mehr Veranstaltungsflair wünscht, läuft mit eigener Startnummer und bucht bei der Anmeldung die optionale Medaille mit angepasstem Design dazu. Die Startnummer kann man sich kostenlos herunterladen, die Medaille wird - sofern gebucht - im Anschluss der Veranstaltung per Post zugeschickt.
Durch die komplette Freiheit bei der Wahl von Strecke und Startzeit entfällt natürlich das gemeinsame Anschwitzen, Laufen und das Beisammensein im Ziel. Bei digitalen bzw. virtuellen Läufen entsteht das Gemeinschaftsgefühl durch den selbständigen Eintrag in Ergebnislisten und das Teilen in den sozialen Netzwerken. Mithilfe des Hashtags #hellarostockhomerunning kann man andere LäuferInnen an der Vorbereitung, dem Lauf und dem Erreichen des Ziels teilhaben lassen. Die Sehnsucht nach einem richtigen Event ist dabei oft so groß, dass die Teilnehmer viele organisatorische Aufgaben in die eigene Hand nehmen, welche üblicherweise durch den Veranstalter erbracht werden. So verabreden sich Teilnehmer oft am Vorabend zu Pasta-Partys, markieren sich eigene Start- und Ziellinien, lassen Familie und Freunde Versorgungspunkte auf der Strecke organisieren und inszenieren den digitalen Zieleinlauf stilecht mit Banner und Jubel. Der Enthusiasmus der Teilnehmer kennt keine Grenzen, welcher meist weit über die Stadtgrenzen der ursprünglichen Veranstaltung hinausreicht. So partizipierten beispielsweise beim digitalen hamburg halbmarathon Teilnehmer von Brasilien bis Australien im vergangenen Juni.
Am Sonnabend, den 1. August ist es dann soweit, wenn das erste marathon rostock / homerunning abgehalten wird.
Mehr Details und Anmeldung unter rostocker-marathon-nacht.com
Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtes
Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Ost, Telefon (0381) 381-5200 oder per E-Mail: ortsamtost@rostock.de bis zum 4. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Brinckmansdorf
4. August 2020, 19 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
Beschlussvorlagen
Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau von vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 84 Wohneinheiten, Tiefgarage mit 83 PKW- und 168 Fahrradstellplätzen, B-Plan Nr. 12.W.60“ Rostock, Rudolf-Tarnow-Straße 17 (Haus 5), Rudolf-Tarnow-Straße 16 (Haus 6), Arno-Esch-Straße 1a (Haus 7), Arno-Esch-Straße 1 (Haus 8), Az.: 03058-19
Anträge zum Budget Ortsbeirates
Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtes
Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Mitte, Telefon (0381) 381-2230 oder per E-Mail: ortsamtmitte@rostock.de bis zum 4. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Gartenstadt / Stadtweide
6. August 2020, 18 Uhr
Beratungsraum E 31 (Kantine), Haus des Bauens und der Umwelt,
Holbeinplatz 14
Tagesordnung
Anträge
Bauantrag: Neubau eines Lagerhauses, zweier Schuppen und eines Trafogebäudes, Rennbahnallee 21
Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und des Ortsamtsleiters
Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt West, Telefon (0381) 381-2800 oder per E-Mail: ortsamtwest@rostock.de bis zum 6. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Südstadt
6. August 2020, 18 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
Beschlussvorlagen
Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau von zwei Wohngebäuden mit 21 Stellplätzen“ Rostock, Ziolkowskistraße 11a, 11b; Az.: 03578-19
Einvernehmen der Gemeinde nach § 36 BauGB für das Bauvorhaben (Bauantrag): „Neubau Wohngebäude mit 16 Stellplätzen“ Rostock, Ziolkowskistraße 10a; Az.: 03601-19
Anträge zum Budget der Ortsbeiräte
Informationen der Ortsamtsleiterin und der Ortsbeiratsvorsitzenden
Berichte der Ausschüsse
Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Mitte, Telefon (0381) 381-2230 oder per E-Mail: ortsamtmitte@rostock.de bis zum 6. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Evershagen
11. August 2020, 18.30 Uhr
Beratungsraum 1a/b, Rathaus-Anbau, Neuer Markt 1
Tagesordnung
Informationen des Ortsbeiratsvorsitzenden und der Ortsamtsleiterin
Informationen aus dem Rathaus und der Bürgerschaft
Aktuelles Thema
Arbeitsplatz 2. Halbjahr
Anträge
Informationsvorlagen
Ansiedlung Decathlon
Verschiedenes
Plätze für BesucherInnen sind beim Ortsamt Nordwest 2, Telefon (0381) 381-3101 oder per E-Mail: ortsamtnw2@rostock.de bis zum 11. August 2020, 12 Uhr, zu reservieren.
Ausgabe Nr. 11/2020 des Rostocker Amts- und Mitteilungsblatts "Städtischer Anzeiger" erschienen
Am 07. Juni ist die Ausgabe Nr. 11/2020 des Amts- und Mitteilungsblatts STÄDTISCHER ANZEIGER erschienen.
Sie können die Ausgabe im PDF-Format unter folgender Internet-Adresse herunterladen:
https://rathaus.rostock.de/sixcms/media.php/rostock_01.a.11071.de/datei/St%C3%8420200708.pdf
Lesen Sie u.a. folgende Informationen in der aktuellen Ausgabe:
Wahl des neuen Migrantenrates am 30. September
Rostocks Touristiker stehen für einen sicheren Urlaub
OB Madsen gratuliert Rostocker Berufsfeuerwehr zum 112. Geburtstag
Urnengemeinschaftsanlage auf dem Neuen Friedhof Rostock wird erweitert
In drei Ortsämtern sind jetzt am Selbstbedienungsterminal digitale Passbilder möglich
Ideen- und Kooperationsbörse - Unterstützen Sie Rostock bei der Anpassung an den Klimawandel
Die nächste Ausgabe des STÄDTISCHEN ANZEIGERS erscheint VORAUSSICHTLICH am 22. Juli 2020.
Aktuelle Informationen unter
http://staedtischer-anzeiger.de/
Konstituierende Sitzung der Bürgerschaft
Sitzungstermin: Mittwoch, 3. Juli 2019, 16.00 Uhr
Sitzungssaal der Bürgerschaft, Rathaus, Neuer Markt 1
Tagesordnung (Auszug)
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2 Änderung der Tagesordnung
3 Mitteilungen
4 Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft sowie
deren/dessen Verpflichtung
4.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der Präsidentin oder des
Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0040)
5 Verpflichtung der Mitglieder der Bürgerschaft
6 Wahl der 1. und 2. Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Präsidentin
oder des Präsidenten der Bürgerschaft
6.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der 1. Stellvertreterin oder des
1. Stellvertreters der
Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0041)
6.2 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der 2. Stellvertreterin oder des
2. Stellvertreters der
Präsidentin oder des Präsidenten der Bürgerschaft (2019/AN/0042)
7 Wahl der weiteren Mitglieder des Präsidiums
7.1 Präsident der Bürgerschaft: Wahl der weiteren Mitglieder in das
Präsidium der
Bürgerschaft (2019/AN/0043)
8 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 15.05.2019
9 Änderung der Hauptsatzung
9.1 Vorsitzende der Fraktionen der SPD, DIE LINKE.PARTEI, BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN, CDU/UFR-Fraktion und Rostocker Bund/Freie Wähler:
Achtzehnte Änderung der Hauptsatzung (2019/AN/0027)
9.2 Vorsitzende der Fraktionen von CDU/UFR, Rostocker Bund/Freie
Wähler: Änderung der Hauptsatzung der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock (2019/AN/0047)
10 Wahlen und Bestellungen
Bildung der Ausschüsse
10.1 Bildung des Hauptausschusses (2019/BV/0002)
10.2 Bildung des Finanzausschusses (2019/BV/0003)
10.3 Bildung des Rechnungsprüfungsausschusses (2019/BV/0004)
10.4 Bildung des Ausschusses für Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt
und Ordnung (2019/BV/0005)
10.5 Vorsitzende der Fraktionen von CDU/UFR, Rostocker Bund/Freie
Wähler: Bildung des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit
(2019/AN/0052)
10.6 Bildung des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus
(2019/BV/0006)
10.7 Bildung des Liegenschafts- und Vergabeausschusses (2019/BV/0007)
10.8 Bildung des Bau- und Planungsausschusses (2019/BV/0008)
10.9 Bildung des Ausschusses für Schule, Hochschule und Sport
(2019/BV/0009)
10.10 Bildung des Kulturausschusses (2019/BV/0010)
10.11 Bildung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Migration
(2019/BV/0011)
10.12 Bildung des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Klinikum
Südstadt Rostock (Klinikausschuss, 2019/BV/0012)
10.13 Bildung des Personalausschusses (2019/BV/0013)
10.14 Bildung des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Kommunale
Objektbewirtschaftung und –Entwicklung (KOE-Ausschuss, 2019/BV/0014)
10.15 Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Jugendhilfeausschusses
(2019/BV/4652)
10.16 Berufung der beratenden und stellvertretenden beratenden
Mitglieder des Jugendhilfeausschusses (2019/BV/4667)
Bestellung in Aufsichtsgremien
10.17 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der IGA Rostock 2003 GmbH
(2019/BV/4578)
10.18 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der InRostock GmbH
Messen, Kongresse & Events (2019/BV/4579)
10.19 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Nordwasser GmbH
(2019/BV/4580)
10.20 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker Fracht- und
Fischereihafen GmbH (2019/BV/4581)
10.21 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker
Gesellschaf
t für Tourismus und Marketing GmbH (2019/BV/4583)
10.22 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Gesellschaft für
Wirtschaft- und Technologieförderung Rostock mbH (Rostock Business,
2019/BV/4584)
10.23 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostock Port GmbH
(2019/BV/4585)
10.24 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker Straßenbahn
AG (2019/BV/4586)
10.25 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der RVV Rostocker
Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH (2019/BV/4587)
10.26 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Stadtentsorgung
Rostock GmbH (2019/BV/4588)
10.27 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Rostock AG
(2019/BV/4589)
10.28 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der VVW Verkehrsverbund
Warnow GmbH (2019/BV/4591)
10.29 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Flughafen
Rostock-Laage-Güstrow GmbH (2019/BV/4594)
10.30 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Großmarkt Rostock
GmbH (2019/BV/4595)
10.31 Bestellung der Vertreterinnen/Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Beirat des HanseJobcenters Rostock
(2019/BV/0039)
10.32 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Rostocker
Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH
(2019/BV/4582)
10.33 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Volkstheater Rostock
GmbH (2019/BV/4590)
10.34 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der WIRO Wohnen in
Rostock Wohnungsgesellschaft mbH (2019/BV/4592)
10.35 Bestellung der Vertreterinnen und Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Aufsichtsrat der Zoologischer Garten
Rostock gGmbH (2019/BV/4593)
Wahlen und Bestellungen in Landesausschuss und Mitgliederversammlung
Städte- und Gemeindetag, Verbandsversammlungen, Verwaltungsrat
10.36 Wahl der Vertreterinnen/ Vertreter der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock für den Landesausschuss des Städte- und
Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e.V. (2019/BV/0036)
10.37 Wahl der Vertreterinnen/ Vertreter und Stellvertreterinnen/
Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die
Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindetages
Mecklenburg-Vorpommern e. V. (2019/BV/0035)
10.38 Wahl der Vertreterinnen/Vertreter sowie deren
Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock für die Verbandsversammlung des
Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (2019/BV/4662)
10.39 Wahl der Vertreterinnen/Vertreter sowie deren
Stellvertreterinnen/Stellvertreter der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock für die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Rostock
(2019/BV/4676)
10.40 Wahl der Vertreter/-innen und Stellvertreter/-innen der Hanse-
und Universitätsstadt Rostock für die Verbandsversammlung des
Sparkassenzweckverbandes für die OstseeSparkasse Rostock (2019/BV/4694)
10.41 Bestellung der Vertreter/-innen und Stellvertreter/-in der Hanse-
und Universitätsstadt Rostock für den Verwaltungsrat der OstseeSparkasse
Rostock (2019/BV/4695)
10.42 Wahl einer Vertreterin oder eines Vertreters sowie einer
Stellvertreterin oder eines Stellvertreters der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes „Kommunales Studieninstitut Meckle
nburg-Vorpommern“
(2019/BV/4669)
10.43 Entsendung einer Vertreterin/ eines Vertreters sowie einer
Stellvertreterin/ eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes „Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“
(2019/BV/0030)
Nachwahl in Ortsbeiräte
10.44 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Ortsbeirat Dierkow-Neu (2019/AN/0048)
10.45 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Ortsbeirat Biestow (2019/AN/0049)
10.46 Daniel Peters (für die CDU/UFR-Fraktion): Wahl eines Mitgliedes
in den Groß Klein (2019/AN/0050)
11 Anträge
11.1 Vorsitzende der Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, CDU/UFR, BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN, SPD, Rostocker Bund/Freie Wähler: Geschäftsbedarf der
Fraktionen 2019 – 2024 (2019/AN/0018)
12 Beschlussvorlagen
12.1 Einzelhandelsentwicklungskonzept für die Hanse- und
Universitätsstadt Rostock (2019/BV/4397, mit Stellungnahme
2019/BV/4397-01 (SN))
12.2 Beschluss über die Zielstellungen bei der Erarbeitung des Entwurfs
für den Bebauungsplan Nr. 01.SO.172 „Mittelmole Warnemünde“
(2019/BV/4510, mit Nachtrag 2019/BV/4510-18 (NB) sowie Änderungsanträgen
Nrn. 02, 03, 05, 06, 08, 09, 15, 16, 17, 19 und 20 von Alexander
Prechtel (für den Ortsbeirat Seebad Warnemünde, Seebad Diedrichshagen)
sowie Nrn. 12 und 13 von Andreas Engelmann (für den Ausschuss für Stadt-
und Regionalentwicklung, Umwelt und Ordnung)
12.3 Beitritt zum Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ (2019/BV/0015)
13 Bericht aus den Aufsichtsgremien
13.1 Notwendige Investitionen der Rostocker Straßenbahn AG und deren
Finanzierung in den kommenden 5 Jahren
14 Informationsvorlagen
14.1 Errichtung und Betrieb einer bedarfsgerechten, nachhaltigen,
flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur sowie
Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste in unterversorgten
Gebieten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (2019/IV/0034)
15 Fragestunde
16 Schließen der öffentlichen Sitzung
Sitzung der Bürgerschaft am 03. April 2019
Am Mittwoch, den 03.04.2019, ab 16.00 Uhr findet die Bürgerschafts-Sitzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Sitzungssaal der Bürgerschaft im Rathaus statt.
Tagesordnung (Auszüge)
Öffentlicher Teil
- Einwohnerfragestunde
- Aktuelle Stunde
- Mitteilungen des Präsidenten
- Wahlen und Bestellungen
- Wahl der ehrenamtlichen Schiedsperson für die Schiedsstelle Mitte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Amtsperiode 01.02.2016 - 31.01.2021
- Anträge
- Kleingärten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Schutz von Kleingartenanlagen während Erstellung des Zukunftsplans
- Dauerhafter Erhalt der Anzahl der Kleingärten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Unterstützung Kleingartenfonds für Aufwertung und Verdichtung von Kleingärten in vorhandenen Anlagen
- Bestandsschutz für Kleingärten
- Einbindung des Kleingartenverbandes in Landschafts-, Freiraum-, Flächennutzungs- und BUGA-Planungen
- 100 Bänke für Rostock
- Erstellung einer Gedenkkonzeption für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Beteiligung des Landes an der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH - Beteiligung in Höhe von 94 Prozent
- Klar Schiff machen in öffentlichen Toiletten und Waschräumen
- Antrag auf Prüfung der Verkehrsorganisation an der Kreuzung Kopernikusstraße/Trotzenburger Weg/Tschaikowskistraße
- Essenversorgung an den Rostocker Schulen prüfen
- Eintrittsfreie "Lange Nacht der Museen" im Jahr 2019
- Beschlussvorlagen
- Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15.W.99.3 "Gehlsdorfer Nordufer" - Aufstellungsbeschluss
- Siebente Satzung über die teilweise Aufhebung der Sanierungssatzung "Stadtzentrum Rostock"
- Ausweitung Sozialtarif des VVW auf Wochen- und Monatskarten
- Genehmigung einer außerplanmäßigen Auszahlung im TH 66 im Finanzhaushalt 2019 für die Maßnahme 6654101201802512 - grundhafter Ausbau Industriestraße Nord in Höhe von 450.000 EUR
- Erschließungsbeitragssatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Änderung des Beschlusses der Bürgerschaft Nr. 2017/BV/2721 zur Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Schuleinzugsbereichssatzung)
- Konzept für die Straßen- und Wegebeleuchtung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Annahme von Spenden mit einem Einzelwert von je über EUR 1.000,00 an den Eigenbetrieb "Klinikum Südstadt Rostock" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Höhe von insgesamt EUR 5.407,63
- Finanzielle Beteiligung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock am Bau des Archäologischen Landesmuseums im Christinenhafen
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Prüfergebnis zum Beschluss der Bürgerschaft zur Trinkwasserversorgung in den Rostocker Schulen
- Mitgliedschaften der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2018
- Integration sichern – Terminverlängerung
- Steueranalyse 2017
- Prüfergebnis zum Beschluss der Bürgerschaft Nr. 2018/AN/3823 zu Abbiege- und Notbremsassistenten für städtische Fahrzeuge
- Terminverlängerung zum Bürgerschaftsbeschluss Nr. 2018/AN/4082 zur blühenden und bienenfreundlichen Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Fragestunde
- Klärschlamm-Verwertungsanlage
Nichtöffentlicher Teil
- Mitteilungen des Präsidenten
- Anträge
- Beschlussvorlagen
- Änderung des Generalpachtvertrages mit dem Verband der Gartenfreunde Hansestadt Rostock e.V. und Zahlung einer Entschädigung
- Bericht aus den Aufsichtsgremien
- Berichterstattung des Oberbürgermeisters
- Bericht des Oberbürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Stadt
- Informationsvorlagen
- Berichtspflicht des Oberbürgermeisters gem. § 34 Kommunalverfassung M-V
- Fragestunde