16. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN 2019 in Rostock - Logo 16. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN in Rostock 2019 - Logo

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

in der Universitäts- und Hansestadt Rostock
am Donnerstag, den 25.04.2019
von 16.00 bis 22.00 Uhr

Programm 2019 gesamt als pdf hier per Mausklick

Veranstaltungsbilder

Video

Aus den Aufzeichnungen ist bisher ein Beitrag
der Schauvorlesung der Physikstudierenden "Besuch bei Dracula - Schatzsuche im Spukschloss"
entstanden, welcher voraussichtlich ab Montag, den 13. Mai 2019, bei rokt-tv zu sehen ist.
Nach der Erstausstrahlung ist der Beitrag abrufbar unter:

mmv-mediathek.de/sendungen/638-radio-reutershagen


Eintritt am 25. April 2019

Tickets sind in zweiter Folge wiederholt nicht notwendig.
Im Rahmen des Doppeljubiläums 800 / 600 wird die Lange Nacht der Wissenschaften eine kostenfreie Veranstaltung sein,
als Geschenk der Hansestadt Rostock und ihrer Universität.

Programm 2019

Aktionsorte 2019

Auch diesem Jahr finden an vielen aus den Vorjahren bekannten Standorten vielfältige Präsentationen statt.
Das ausführliche Programm wird unter den folgenden Orten nach und nach veröffentlicht.



Programm - Einzelheiten

Hinweis zu den Altersempfehlungen: diese sind nach dem Ampelprinzip farblich hinterlegt (Eignung für Kinder / Jugendliche: grün = für alle, gelb oder orange   = ab einem bestimmten Alter, rot = nicht geeignet), unverbindlich sowie vorbehaltlich Irrtum.

Bereich Stadtmitte

Universitätsplatz 1
Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Den Anfängen der Universität auf der Spur
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Das universitäre Leben in Rostock war in den ersten Jahrhunderten nach der Gründung im Jahr 1419 vor allem auf den Bereich um den heutigen Universitätsplatz konzentriert. Hier befand sich – mitten auf dem Platz gelegen – das Lectorium, das zentrale Vorlesungsgebäude. Am Rande des Platzes standen mehrere Regentien als Wohn- und Lehrräume der Studenten. Von all dem ist heute nichts mehr erhalten. Im Rahmen von geomagnetischen Messungen konnten im vergangenen Jahr potenziell mittelalterliche Strukturen entdeckt werden, die an diesem Abend vertiefend untersucht werden sollen. Seien Sie dabei, wenn es vielleicht zu weiteren Entdeckungen von Grundmauern kommt…

Ausstellung und Demonstration | Prof. Hans-Jörg Karlsen, Dr. Daniel Winger, Dr. Marcel Bradtmöller

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Universitätsplatz 1
Universität Rostock | Universitätsarchiv / Kustodie
Besichtigung der Ausstellung „Der Norden holt auf“ in der Schatzkammer des Hauptgebäudes.
Raum Hauptgebäude: Schatzkammer
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min) keine Zeiteinschränkung, dauerhaft bis 22Uhr geöffnet
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.


Ausstellung | Bettina Kleinschmidt, Dr. Angela Hartwig, Jakob Erdmann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Universitätsplatz 1
Universität Rostock | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät – Institut für Volkswirtschaftslehre – Lehrstuhl für Mikroökonomie
Brexit – Was ein Spieltheoretiker zu den Verhandlungen sagen würde und wo man vielleicht besser mal einen Psychologen gefragt hätte.
Raum 323
Zeit 18.00 – 18.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Brexit – Chaospolitik für Einsteiger! Sie haben sich schon genervt gefragt, was das alles soll? Hier erfahren Sie welche kurzfristigen strategischen Vorteile Chaos und die Drohung es an die Wand zu fahren haben können – und welche langfristigen (sozial-)psychologischen Nachteile. Parallelen zu Donald Trump sind wohl nicht zufällig.

Vortrag | Prof. Dr. P. Wichardt

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Universitätsplatz 1
Universität Rostock | Theologische Fakultät – Altes Testament
Beten und Streiten
Die Grabeskirche in Jerusalem
Raum 323
Zeit 19.00 – 19.50 Uhr (Dauer: 50 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Die Grabeskirche in Jerusalem ist eine der heiligsten Stätten der Christenheit. Hier werden Tod und Auferstehung Jesu vergegenwärtigt. Heute wird die Kirche von verschiedenen Konfessionen verwaltet, was mitunter zu Spannungen bis hin zu Schlägereien unter den Mönchen führt. Der Vortrag führt mit Bildern und Filmsequenzen in die Baugeschichte ein und stellt die gegenwärtige Problematik vor.

Vortrag mit Film | Prof. Dr. Martin Rösel

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Brunnen der Lebensfreude
SPHINX ET
Geschichte(n) um den Uniplatz
Raum Brunnen
Zeit 19.00 – 19.30 Uhr (30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Die wechselvolle Geschichte des Universitätsplatzes als jahrhundertealtes Zentrum von Wissenschaft und landesherrschaftlicher Macht, als ein zentraler Platz der Hanse- und Universitätsstadt mit seinem Gebäudeensemble aus historischen und nach der Kriegszerstörung neu entstandenen Bereichen wird in dieser Führung beleuchtet.
Es werden Anekdoten und Ereignisse rund um den Uniplatz sowie Informationen zur Universität im 600. Jahr ihres Bestehens vermittelt.

Führung | B. Ballschmitter

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Universitätsplatz 2
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Biowissenschaften – Allgemeine und Spezielle Zoologie
Sonderausstellung, Sammlung und Forschung im Zoologischen Institut
Raum Zoologische Sammlung
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr Austellung
Zeit 18.00 – 18.20 Uhr Vortrag: Die besten Hechtreviere der Welt? Warum Hechte hier so gut gedeihen (Dauer: 20 min)
Zeit 20.00 – 20.20 Uhr Vortrag: Die besten Hechtreviere der Welt? Warum Hechte hier so gut gedeihen (Dauer: 20 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Das Schaumagazin mit dem Großpräparate-Saal und die am 3. April eröffnete Sonderausstellung zum 120-jährigen Zoojubiläum ‚Rostocks Tierwesen‘ können besichtigt werden. Im Großpräparate-Saal kann unter anderem das Skelett des letzten im Rostocker Zoo gehaltenen Elefanten besichtigt werden. In der Sonderausstellung werden neben der Geschichte des Rostocker Zoos Aspekte wie Tierhaltung und Tierwohlergehen, Artenschutz sowie Bildung thematisiert.
In der Allgemeinen & Speziellen Zoologie wird derzeit Forschung zur Taxonomie und Morphologie von Tieren durchgeführt. Aber was bedeutet das? In unserem Praktikumsraum präsentieren wir für Klein & Groß, warum Tiere so aussehen wie sie aussehen.

Führung durch die Ausstellungen, Präsentation, Vortrag | Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Zoologischen Instituts

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Universitätsplatz 5
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen – Universitätsmusikdirektor
WASSILY KANDINSKY UND DER MUSIK-SALON VON 1931
Raum Grüner Saal
Zeit 17.00 – 17.30 Uhr + 18.00 – 18.30 Uhr + 19.00 – 19.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Thomas Koenig spricht im Rahmen der ‚Langen Nacht der Wissenschaften‘

Vortrag | UMR Koenig


- - - - - - - - - - - - - - - - -
Kulturhistorisches Museum
Kulturhistorisches Museum Rostock
Das älteste Gold der Welt. Das Schatz von Varna
Raum Klosterhof 7
Zeit 16.00 – 17.00 Uhr + 18.00 – 19.00 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Führung durch die Ausstellung „Das älteste Gold der Welt. Das Schatz von Varna“

Führung | Dr. Steffen Stuth

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Kulturhistorisches Museum
Kulturhistorisches Museum Rostock
Führung durch die historischen Räume des Klosters zum Heiligen Kreuz
Raum Klosterhof 7
Zeit 17.00 – 18.00 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Führung durch die historischen Räume des Klosters zum Heiligen Kreuz

Führung | Dr. Steffen Stuth

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Kulturhistorisches Museum
Universität Rostock | Universitätsarchiv / Kustodie
Filmabend „Land hinter der Mauer“ CBS-News, 1961
Raum Klosterhof 7
Zeit 17.30 – 18.30 Uhr + 19.00 – 20.00 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
„Land hinter der Mauer“ CBS-News, 1961
Für die Reportage reiste Daniel Schorr mit einem Filmteam im Auftrag des Senders CBS-News nach dem Mauerbau in die DDR, um über das Leben der Menschen in der „Ostzone“ zu berichten.

Filmabend | Wolfgang Roßmannek, Nadine Kamlah

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Jakobi Passage, Kröpeliner Straße 57, 3. Stock über H&M
Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Institut für Grundschulpädagogik
Forschen mit allen Sinnen
Raum Ganze Etage
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr(laufend, 30 min) Ab 18.30 Stündliche Veranstaltungen. Dazwischen wird ein offenes Programm angeboten
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Forschen mit allen Sinnen

Wieso? Weshalb? Warum?
Die Grundschulpädagogik der Universität Rostock öffnet in der Zeit von 18 bis 22 Uhr ihre Seminarräume und lädt alle kleinen und großen Forscher dazu ein, spannenden Fragen aus allen Wissensgebieten auf den Grund zu gehen:

Mathematik, Sachunterricht, Werken, Kunst und Deutsch – an verschiedenen Stationen können clevere Kids experimentieren, kniffeln, basteln, lernen und ihr Wissen testen. Dazu gibt es stündlich eine Mini-Vorlesung mit Maxi-Inhalt – Kinder-Uni par excellence!

Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Grundschulpädagogik

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Kröpeliner Str. 57
Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Griechische Götter und römische Kaiser
Raum 3. OG
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Die Erforschung antiker Statuen gehört zu den Kernaufgaben der Klassischen Archäologie. In der Abguss-Sammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts vermitteln Studierende und Doktoranden der Klassischen Archäologie auf spielerische Weise, wie es gelingen kann, Skulpturen aus dem antiken Griechenland und Rom zum Sprechen zu bringen. Welche Mythen erzählen die Statuen von griechischen Göttern und Helden? Weshalb trägt der Kaiser einen Bart? Und warum ließ sich die Frau des Kaisers ohne Kleider darstellen?

Demonstration | Studierende und Doktoranden der Klassischen Archäologie

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Kröpeliner Str. 57
Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Institut für Germanistik
Das stimmt doch nicht! Die Fakten sprechen eine andere Sprache.
Raum Hörsaal 9
Zeit 19.00 – 19.40 Uhr + 20.00 – 20.40 Uhr (Dauer: 40 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Es braucht zwei für die Wahrheit – einen, der sie spricht und einen, der sie hört. In unserer Mediengesellschaft sind Informationen allgegenwärtig. Was sie uns wert sind und ob sie wahr sind, ist für uns nicht ohne weiteres kontrollierbar. Wir müssen uns daher der Argumentation anderer anschließen und ihnen (nicht) glauben.

Vortrag und Diskussion | Prof. em. Dr. Dr. Wolfgang Sucharowski

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Fachhochschule des Mittelstands – Kröpeliner Str. 85 Eingang Faule Grube
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock
Hansa Rostock: eine (Marken-)Persönlichkeit mit 22 Beinen.
Raum Galerie
Zeit 17.00 – 17.40 Uhr + 19.00 – 19.40 Uhr (Dauer: 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Vereinsmarken im Fußball. Manche sind uns sympathisch, andere nicht. Warum ist das so?

Fußballclubs als Marken und deren Persönlichkeiten, hinter denen u.a. eine strategische Markenführung steckt. Doch wie lässt sich die Persönlichkeit einer Marke messen und wie kann sie beeinflusst werden?

Präsentation und Austausch | Prof. Dr. Vera Seidemann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Fachhochschule des Mittelstands – Kröpeliner Str. 85 Eingang Faule Grube
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Rostock
Die Macht von Fake News. Ein Blick aus der Medienpsychologie
Raum Galerie
Zeit 18.00 – 18.40 Uhr + 20.00 – 20.40 UHr (Dauer: 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Würden Sie den Fake erkennen (und sind Sie sich sicher)? Was sind Fake News und was macht sie so erfolgreich? Wie durchschaue ich die Fälschung/den Schwindel? Diesen Fragen geht der interaktive Vortrag auf den Grund.

Präsentation und Austausch | Prof. Dr. Erko Martins

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Heiligengeisthof 3, 2. Etage
Frauenbildungsnetz MV e. V.
Mehr als nur die Geliebte. Mätressen und ihr Einfluss auf die Politik ihrer Zeit
Raum Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V.
Zeit 17.00 – 17.50 Uhr (Dauer: 50 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Sie liebten aufrichtig oder aus Berechnung, sie waren die glänzendsten Schönheiten ihrer Zeit oder so hässlich, dass der Volksmund spottete, der Beichtvater müsse sie für den Regenten ausgesucht haben. Sie kamen aus dem Hochadel oder aus der Gosse, und sie endeten als Herzoginnen – oder auf dem Schafott. Der Vortrag zeichnet das Leben bekannter Mätressen nach und versucht zu klären, welchen Einfluss sie auf die jeweilige Politik ihrer Zeit hatten.

Vortrag und Diskussion | Dr. Cathleen Kiefert-Demuth

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Heiligengeisthof 3, 2. Etage
Frauenbildungsnetz MV e. V.
Die Kraft und Kunst des Klüngelns
Raum Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V.
Zeit 18.00 – 18.50 Uhr (Dauer: 50 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Wenn es um die Bildung von Netzwerken geht, greifen Frauen und Männer auf unterschiedliche Traditionen zurück. Männer klüngeln seit Jahrhunderten und diese („ihre“) Kultur ist längst gesellschaftlich verankert. Früher war es die Hanse, Zunft oder Orden, heute sind es Parteien oder Wirtschaftsinstitutionen. Männer sind dort zu Hause, wo die Macht sitzt und wo Ämter und Posten verteilt werden. Frauen war der Zutritt zu diesen beruflichen und politischen Vereinigungen lange Zeit verwehrt. Jetzt gilt es aufzuschließen und eigene Erfolgsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Fortbildungen, Zertifikate, Abschlüsse sind wichtig und schön anzusehen, aber sie sind keine Garantie für eine steile Karriere. Insbesondere Frauen warten oft darauf, dass ihre Kompetenzen und gute Ideen erkannt, geschätzt und befördert werden. Das Hoffen auf bessere Zeiten hat noch niemanden erfolgreich gemacht. Erfolgsversprechender ist es, stolz auf das zu sein, was man kann und eine Kraft zu nutzen, die stärker ist als Zeugnisse und Diplome: Nutzen Sie die Kraft des Klüngelns!

Vortrag und Diskussion | Kati Wolfgramm

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Heiligengeisthof 3, 2. Etage
Frauenbildungsnetz MV e. V.
Taten statt Worte
Raum Räume des Frauenbildungsnetz MV e. V.
Zeit 19.20 – 21.10 Uhr (Dauer: 110 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Ein politisches Drama: Anfang des 20. Jahrhunderts kämpfen die sogenannten Suffragetten um das Frauenwahlrecht.
Die in London lebende Wäscherin Maud, die Hauptfigur des Films, war eine dieser mutigen Frauen.
1912 kommt sie über eine Kollegin mit den Suffragetten in Kontakt. Ihr um seinen Ruf besorgter Ehemann wirft sie hinaus und gibt den kleinen Sohn zur Adoption frei. Der Film endet mit einer wahren Begebenheit: Beim English Derby 1913 in Epsom springt die Suffragette Emily Davison vor das galoppierende Pferd des Königs. Sie stirbt an ihren Verletzungen, hat damit jedoch der Forderung nach dem Frauenwahlrecht öffentliche Aufmerksamkeit gesichert …

Filmabend | Kati Wolfgramm

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock Anatomie
Wo Medizin auf Geschichte trifft – die historische Lehr- und Schausammlung
Raum 2.20 Sammlung
Zeit 17.00 – 21.30 Uhr (laufend, 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.


Auch 2019 öffnet die historische Sammlung des Instituts für Anatomie seine Türen. Hier erwarten Sie Feucht- & Trockenpräparate zu den Organsystemen und zur Embryologie, sowie die historische Schädel- & Skelettsammlung.

Bitte beachten Sie: Dieses Jahr wird es keine Demonstration am Präparat geben!

Ausstellung | Laura Hiepe, Dipl.-Biol. Marko Schulze

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock – Oscar Langendorff Institut für Physiologie
Was forscht man in der Physiologie?
Raum 1. OG, links (Haupteingang)
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min) Führungen einzeln und in kleinen Gruppen (max. 20 Personen gleichzeitig)
Nicht für Kinder geeignet.
Wie sieht experimentelle Forschung in der Neurophysiologie und der vegetativen Physiologie aus? Wir beforschen die Entstehungsmechanismen von Epilepsien, Mechanismen der Alterung, neue Therapieoptionen durch tiefe Hirnstimulation und Mechanismen der Blutdruck-, also der Gefäßregulation (und die Wirkung von Naturstoffen auf dieselbe). Wie das aussieht, erfahren Sie in Laborführungen, an wissenschaftlichen Postern und unserer Mikroskopierstation.

Führung | Prof. Dr. Rüdiger Köhling, Prof. Dr. Thomas Noack, Prof. Dr. Timo Kirschstein, Dr. Robert Patejdl, Dr. Marco Rohde, Dr. Falko Lange, Gesine Reichart, Denise Franz, Simone Rackow, Katrin Porath, Tina Sellmann, Mandy Riedel

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock – Anatomie
Der Mensch unter dem Mikroskop
Raum kleiner Hörsaal
Zeit 17.00 – 21.30 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Klar, wie ein Haar aussieht, das weiß man und dass Blut rot ist, ist auch nichts Neues. Aber wie sieht denn eigentlich eine Haarwurzel aus? Oder woraus besteht denn Blut – und kann man das sehen? Entdecken Sie, wie wir unter dem Mikroskop, vielfach vergrößert, erscheinen.

Mikroskopieren | Dr. Jonas Keiler, M.sc. Sarah Joost, M.sc.Teresa Mann, Fr. Winzer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock – Anatomie
Anatomie im Bild
Raum kleiner Hörsaal
Zeit 17.00 – 21.50 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Bevor es Grafikprogramme und Computer gab, wurden Abbildungen und Grafiken für Anatomieatlanten per Hand gezeichnet. Einige der im Institut entstandenen Zeichnungen werden hier gezeigt.

Ausstellung | Dipl.-Biol. Katarina Gerdinand

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation
Gewebespende – was ist das?
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) klärt auf!
Raum kleiner Hörsaal
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Gewebe nach Ihrem Tod für andere Menschen zu spenden? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen: Auch wenn die meisten einer Gewebespende positiv gegenüberstehen, scheuen sie aufgrund mangelnder Information davor zurück, zu Lebzeiten eine Entscheidung zu treffen. Doch Gewebe spenden, das kann fast jeder: Es gibt keine festen Altersgrenzen und Gewebespenden sind auch noch mehrere Tage nach einem Herzstillstand möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort bei unseren Mitarbeitern über die Gewebespende zu informieren. Unsere Koordinatoren erzählen von ihrer Tätigkeit und zeigen auf, was eine Gewebespende für all die Patienten auf den Wartelisten bedeutet. Erfahren Sie, was mit der Spende in der Gewebebank passiert. Bei unserem „Quizrad“ können Sie Ihr Wissen zur Gewebespende unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen!

Infostand für Jung und Alt | Dana Alms, Jana Richter, Stefanie Wiencke, Heike Brückmann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock – Anatomie
Faszination Plastination! Wie wird`s gemacht?
Raum 3.03 Großer Hörsaal Anatomie
Zeit 18.00 – 18.20 Uhr + 19.00 – 19.20 Uhr + 21.00 – 21.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Die von Dr. von Hagens entwickelte Methode der Plastination wird in vielen Anatomischen Instituten für Lehrzwecke verwendet & ist durch die „Körperwelten-Ausstellung“ weltweit bekannt. Im Vortrag wird die Technik erläutert & Plastinate demonstriert, wobei auch auf Erkrankungen eingegangen wird.

Vortrag, Tischdemonstration | Dr. Stefan Haas (Dipl.-Biol., Fachanatom), Dipl.-Biol. Marko Schulze (Präparator)

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Gertrudenstr. 9
Universitätsmedizin Rostock – Anatomie
Geistesblitze entstehen zwischen den Ohren – Unser Gehirn
Raum 3.03 Großer Hörsaal Anatomie
Zeit 20.00 – 20.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Es macht uns zu dem was wir sind: glücklich, traurig, fürsorglich oder auch vergesslich – doch wie ist unser Gehirn aufgebaut und wie funktioniert es? Und was haben die Hirnhäute mit Schokolade zu tun? Begeben wir uns gemeinsam auf eine spannende Reise zu dem Ort gleich hinter den Augen und zwischen den Ohren.

Vortrag und Präsentation | Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Markus Kipp

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Zochstraße 14
Universitas
Experimente für die Sinne
Raum Saal
Zeit 16.00 – 19.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Werden Sie selbst zum kleinen Forscher und Teil vielfältiger naturwissenschaftlicher Experimente.

Experimentierstraße | Dr. A. Schuster, Anne-Kathrin Knief und SchülerINNEN

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Zochstraße 14
Universitas
Mathematik zum Anfassen – vedische Mathematik und Geometrie
Raum Lernebene 1
Zeit 16.00 – 19.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Vedische Mathematik: das ist ein System von Kopfrechenregeln des indischen Abtes Tirthaji. Hiermit
können Rechenoperationen, wie das kleine und große Einmaleins, wesentlich schneller ausgefu¨hrt
werden. Probieren Sie sich zudem in der Raum- und Körpergeometrie.

Vortrag mit Selbstversuchen | D. Kuska und SchülerINNEN

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Zochstraße 14
Universitas
Robotik – erste Schritte zum Programmieren des Thymios und Calliopes
Raum Lernebene 2
Zeit 16.00 – 19.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Gehen Sie mit den Schülern auf Entdeckungstour und erfahren Sie etwas über die Grundlagen der
Robotik.

Mitmachworkshop | F. Jurides und SchülerINNEN

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Zochstraße 14
Universitas
Produktion von Lehrvideos
Raum Lernebene 2
Zeit 16.00 – 19.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Gewinnen Sie Einblicke, wie sich Lehrinhalte anschaulich und einprägsam vermitteln lassen.

Kreativprozess | F. Jurides und SchülerINNEN

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim St.-Katharinenstift 8 HMT Rostock
Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT)
George Gershwin: Zwischen Broadway und Carnegie Hall.
Raum Kreuzgänge
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr Austellung
Zeit 19.00 – 19.10 Uhr + 19.30 – 19.40 Uhr + 20.00 – 20.10 Uhr (10 min) Führung
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Führungen durch die Ausstellung zum Leben und Werk von George Gershwin, gestaltet von Studierenden des Lehramts Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

George Gershwins (1898-1937) besondere musikgeschichtliche Bedeutung zeigt sich in der Entwicklung einer genuin amerikanischen Musik unter anderem durch die Synthese aus Popular- und Kunstmusik. Werke wie „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ sind dafür bis heute bekannte Beispiele. Die Ausstellung mit dem Titel „George Gershwin: Zwischen Broadway and Carnegie Hall“ zeigt, welche persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren Gershwins kompositorische Entwicklung beeinflusst haben. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Prof. Dr. Oliver Krämer und Felix Prochnow.

Die Ausstellung ist vom 15. April bis 10. Juli 2019 in den Kreuzgängen der Hochschule für Musik und Theater Rostock zu sehen. Ein Konzert zur Ausstellung, in dem Studierende der Lehramtsabteilung Lieder, Instrumentalstücke und Improvisationen zu Ehren George Gershwins aufführen, steht am 28. Mai 2019 um 20 Uhr im Kammermusiksaal auf dem Programm.

Führung | Studierenden des Lehramts Musik

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim St.-Katharinenstift 8 HMT Rostock
Extern Beugel und Weingärtner GbR
Müll im Meer
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Basteln und Experimentieren rund um das Thema „Müll im Meer“. Versuchsstationen und kleine Spiele für Kinder zum Beispiel carthesische Taucher basteln und seinen eigenen Quallenslime anrühren und mit nach Hause nehmen.

Experimentierstraße | Marieke Beugel, Mareike Weingärtner

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim St.-Katharinenstift 8 HMT Rostock
Beugel und Weingärtner GbR
Können Dinosaurier wieder zum Leben erweckt werden?
Raum Kapitelsaal
Zeit 16.30 – 17.00 Uhr + 19.00 – 19.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Vorlesung für Groß und Klein

Vortrag | Johannes Kaelke

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim St.-Katharinenstift 8 HMT Rostock
Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT)
Alles nur neuro?
RaumKapitelsaal
Zeit 17.30 – 18.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Aus neurowissenschaftlicher Sicht ist jeder Mensch von Anfang an musikalisch. Wie aber schafft unser Gehirn den Sprung von der natürlich angelegten Musikalität bis hin zur künstlerischen Wahrnehmung? In diesem Vortrag geht es auch um Perspektiven, wie das Erleben von Musik optimiert werden kann.

Vortrag | Prof. Dr. Nicolai Petrat

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim St.-Katharinenstift 8 HMT Rostock
Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT)
1-4-1-9. „Musik ist eine geheime arithmetische Übung“. Oder: wofür braucht die Musik Zahlen?
Raum Orgelsaal
Zeit 18.00 – 18.40 Uhr (Dauer: 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76110

Musik besteht aus Zahlen und gehörte über Jahrhunderte zu den Naturwissenschaften. Wie aber wandelt sich Musik durch die Zeit zu einer hoch emotionalen Kunst, die dazu dennoch Zahlen braucht? Und: was hat das alles mit dem Gründungsjahr der Universität zu tun?

Demonstration, Posterpräsentation, Vortrag / Diskussion | Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Prof. Dr. Benjamin Lang

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
CENTOGENE AG
Firmenpräsentation Centogene AG
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 19.00 Uhr (laufend, 10 min) zur vollen Stunde
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Firmenpräsentation Centogene AG

Präsentation | Mitarbeiter der CENTOGENE AG

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
CENTOGENE AG
Humangenetische Diagnostik zum Anfassen – Experimentieren Sie mit!
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr (fortlaufend)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Wir, die Centogene AG mit Hauptsitz in Rostock, sind eines der weltweit fu¨hrenden Unternehmen in der Diagnostik seltener erblicher Erkrankungen. Wir bieten ein umfangreiches Testportfolio an molekular- genetischen und biochemischen Tests fu¨r A¨rzte/Patienten an. Unsere Proben erhalten wir aus mehr als 115 La¨ndern. Unser Ziel ist es, erbliche Erkrankungen zum fru¨hestmo¨glichen Zeitpunkt zu diagnostizie- ren und damit zur stetigen Verbesserung der Therapie der betroffenen Patienten beizutragen.

An Mitmachstationen kann experimentell ausprobiert werden, wie DNA aus Blutmaterial gewonnen wird, die in der Diagnostik als Ausgangsmaterial fu¨r verschiedene Analysen eingesetzt wird.

Experimentieren an Stationen | Mitarbeiter der CENTOGENE AG

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
CENTOGENE AG
Experten beantworten ihre Fragen
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr (fortlaufend)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Experten beantworten ihre Fragen

Präsentation | Mitarbeiter der CENTOGENE AG

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT, Abt. für Tierphysiologie, Universität Rostock und Marine Biological Laboratory MBL, Woods Hole USA
Ein Blick in die lebende Nervenzelle
Raum Foyer
Zeit 16.30 – 16.55 Uhr + 19.30 – 19.55 Uhr (Dauer: 25 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Nervenzellen sind besonders. Neben dem Zellkörper, besitzen sie Zellfortsätze, die Axone und Dendriten, die oft tausendmal mehr Volumen und Cytoplasma enthalten als der Zellkörper. Zur Versorgung der Axone und der an ihrem Ende befindlichen Synapsen gibt es in Nervenzellen den lebhaften axonalen Transport. Mit extremer Lichtmikroskopie konnten wir filmen, wie die Transmitterspeicher zu den Synapsen transportiert werden und welche Dynamik die anderen Bestandteile zeigen. Die Rolle des Cytoskeletts als Schienensystem und die Motorproteine werden vorgestellt.

Vortrag mit Film | Prof. Dieter G. Weiss

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT, mit seinem Mikroskopiezentrum, dem „Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock“ und dem Mikroskopierclub „Die Durchblicker“
Fliegende Edelsteine – Schillernde Käfer und Schmetterlinge
Raum Foyer
Zeit 17.30 – 17.55 Uhr (Dauer: 25 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Viele Insekten nutzen optische Tricks um Farben ohne Chemie zu erzeugen. Wir zeigen, dass nicht nur Schmetterlinge Schillerschuppen haben können sondern dass auch manche tropischen Käfer Schillerschuppen haben und damit in herrlichen Farben erstrahlen. Die Farben entstehen durch Interferenz des Lichts in den kompliziert gebauten Schuppen. Prachtkäfer, Blattkäfer und Rosenkäfer haben einen glatten Chitinpanzer, der seine Farben durch Doppelbrechung, Interferenz, Fluoreszenz und Reflektion des Lichts erzeugt.

Vortrag und Film | Prof. Dieter G. Weiss, Lisa-Madeleine Sklarz und Thomas Borowitz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT, mit seinem Mikroskopiezentrum, dem „Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock“ und dem Mikroskopierclub „Die Durchblicker“
Die Welt der Kristalle – Farbe total
Raum Foyer
Zeit 18.30 – 18.55 Uhr (Dauer: 25 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Die winzigsten Dinge zeigen uns ihre ganz eigene Welt, und diese Welt ist farbenfroh und spannend. So kann man mit Spezialmikroskopen Kristalle von Chemikalien oder Mineralien in Interferenzfarben knallbunt aufleuchten lassen, wenn man sie im polarisierten Licht betrachtet. Aber auch andere Materialien verraten im Polarisationsmikroskop ihre innere Ordnung und mikrokristalline Struktur indem sie Farbeffekte von fremdartiger Schönheit zeigen. Das gilt für die Kalkschalen von Einzellern, die Haare von Pflanzen, Tieren und Menschen aber auch für Plastikfolien oder die Muskelbündel im Wasserfloh.

Vortrag und Film | Prof. Dieter G. Weiss, Lisa-Madeleine Sklarz und Thomas Borowitz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT, mit seinem Mikroskopiezentrum, dem „Mikro-MINT: Schülerforschungslabor Rostock“ und dem Mikroskopierclub „Die Durchblicker“
Mikroskopieren heute: Einheit von Mikroskop, Digitalkamera und Computer
Raum Lobby
Zeit 16.00 – 16.25 Uhr + 17.00 – 17.25 Uhr + 18.00 -18.25 Uhr + 19.00 – 19.25 Uhr (Dauer: 25 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Optik, Digitalkameras, Laptops oder Tablet-PCs bilden bei modernen Lichtmikroskopen eine Einheit. Während an der Optik kaum mehr Verbesserungen möglich sind, verbessern Mikrocontroller-Steuerung, digitales Fotolabor und Bildverarbeitung die Leistungsfähigkeit der klassischen Mikroskope dramatisch und erlauben so neue Einblicke ins Allerkleinste. So werden Zellen und Pantoffeltiere zu Filmstars und zeigen sich in Zeitlupe, Zeitraffer und Stereo-Mikroskopie.

Vorführungen und selber Mikroskopieren | Prof. Dieter G. Weiss, Lisa-Madeleine Sklarz und Thomas Borowitz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Am Strande 7
CENTOGENE AG
Führung durch die Labore der Centogene AG
Raum Lobby
Zeit 16.30 – 19.50 Uhr (laufend, 40 min) alle 20 min
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet
Centogene AG mit ihrem Hauptsitz in Rostock ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Diagnostik seltener erblicher Erkrankungen. Wir bieten ein umfangreiches Testportfolio molekulargenetischer und biochemischer Tests für Ärzte/Patienten an. Unsere Proben erhalten wir aus mehr als 115 Ländern. Unser Ziel ist es, erbliche Erkrankungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu diagnostizieren und damit zur stetigen Verbesserung der Therapie der betroffenen Patienten beizutragen.
Seien Sie bei einer Führung durch unsere neuen Labore mit hochmodernen Analysegeräten dabei -wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Führung | Dr. Florian Vogel, Dr. Rayk Hübner; Dr. Sabrina Eichler








Bereich Südstadt


Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Mechatronik
Mechatronik und Regelungstechnik: Moderne Methoden und Lösungsansätze für innovative Produkte
Raum Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Regelungstechnik ist integraler Bestandteil vieler Maschinen, Fahrzeuge und Geräte des Alltagslebens. Sie trägt oft maßgeblich zur bestimmungsgemäßen Funktion bei. Es werden viele interessante Versuchsaufbauten vorgeführt und innovative Lösungsansätze zu diesem Thema aufgezeigt.

Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann, PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh, M.Sc. Julia Kersten, M.Sc. Lukas Pröhl, M.Sc. Alexander Wache, M.Sc. Christhard Polzin, M.Sc. Dang Ngoc Danh, Raimund Harms

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Getriebe- und Antriebstechnik
Kraftfahrzeugprüfstände
Raum Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.


Mit Hilfe von Kraftfahrzeugprüfständen können diverse Komponenten eines Kraftfahrzeugs separat auf bestimmte Eigenschaften oder Verhalten untersucht werden. Durch die Wahl von passenden Prüfstandskomponenten und einem geeigneten Aufbau werden bestimmte Randbedingungen auf den Prüfling gebracht und mit entsprechender Messtechnik das Verhalten des Prüfslings aufgezeichnet.
Zu den derzeit aktiven Prüfständen des Lehrstuhls, welche im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt werden, zählen

Ausstellung | Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein, Dipl.-Ing. Andreas Koch, Dipl.-Ing. Ludwig Schulz, Dipl.-Ing. Ludger Schütz, M.Sc. Gabrielius Jakstas, M.Sc. Michael Bruns

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Getriebe- und Antriebstechnik
Demonstrationsfahrzeug für Steuerungs- und Entwicklungskonzepte im Maßstab 1:5
Raum Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Das Demonstrationsfahrzeug ist ein Studentenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind.

Ausstellung und Demonstration | Prof. Dr.-Ing Jens Falkenstein, Dipl.-Ing. Ludwig Schulz, B.Sc. Lars Bretthauer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Roboter-Prüfstand für künstliche Kniegelenke
Raum Maschinenhalle 1 I Zugang über Satower Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Was passiert, wenn die Implantate schief eingesetzt wurden? Kann man ohne Kreuzbänder noch gehen? Mit einem roboterbasierten Gelenksimulator kann solchen Fragestellungen auf den Grund gegangen werden. In Vorträgen und Demonstrationen wird ein Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten gegeben

Demonstration, Posterpräsentation, Vortrag / Diskussion | Prof. Dr. C. Woernle, Prof. Dr. R. Bader, Dipl.-Ing. M. Kebbach, Dipl.-Math. R. Grawe

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik
3D-Druck in Wissenschaft, Industrie… und in den eigenen vier Wänden?
Raum Maschinenhalle 1, Raum 73 (3D-Drucklabor) I Zugang über Satower Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.




Mit 3D-Druckverfahren können bereits Implantate für die Medizin, Komponenten für den Maschinenbau aber auch eigene Kreationen gefertigt werden. Besucher können vor Ort erleben, wie aus Pulver oder Kunststofffäden mit verschiedenen 3D-Druckverfahren schichtweise dreidimensionale Objekte entstehen.

Laborbesichtigung | Dipl.-Phys. M. Cornelsen, Dr.-Ing. P. Drescher, M.Sc. A. Riess. Prof. Dr.-Ing. H. Seitz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Technische Mechanik / Dynamik
Messung der Schwingungen von Windenergieanlagen an einem dynamisch skalierten Teststand
Raum Technikum
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.




Windenergieanlagen unterliegen über ihre gesamte Lebensdauer hohen dynamischen Beanspruchungen, die bei der konstruktiven Auslegung der mechanischen Komponenten, wie z.B. Turm, Rotorblätter und Triebstrang, zu berücksichtigen sind. Zur Erfassung der Beanspruchungen werden Messungen an bestehenden Anlagen durchgeführt, die jedoch zeit- und kostenaufwändig sind. Aus diesem Grund wurde am Lehrstuhl für Technische Mechanik und Dynamik ein dynamisch skalierter Teststand für die mechanischen Tragstrukturen von Windenergieanlagen entwickelt, der die Erprobung und Weiterentwicklung von Messverfahren zur Erfassung des Schwingungsverhaltens im Labor ermöglicht. Der Teststand wurde dazu so ausgelegt, dass sein Schwingungsverhalten in wichtigen Bereichen demjenigen von Multimegawatt-Windenergieanlagen entspricht. Es können daher dieselben Messsysteme erprobt werden, die auch bei realen Windenergieanlagen zum Einsatz kommen. Am Teststand wird demonstriert, wie Schwingungen von Windenergieanlagen gemessen und interpretiert werden können.

Demonstration, Posterpräsentation, Vortrag / Diskussion | Roman Rachholz, Christoph Woernle

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Alle Professuren der AUF
Beschallen vom Ballen – Speakers Corner Agrar- und Umweltwissenschaft
Raum Open Air
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr alle 30 Minuten in Rotation
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Warum muss Moor nass sein, gibt es Gentechnik bei uns im Portemonnaie, ist die Welt eine Scheibe oder Mecklenburg -Vorpommern bald ein Land ohne Menschen? Diese und viele andere sinnige oder unsinnige Fragen, führen sie mit kurzen Vorträgen erheiternd, erhellend, ernüchternd, erklärend in die Welt der Agrar- und Umweltwissenschaften. Wir geben Antworten und Meinungen zu Sachverhalten, die Ihnen täglich begegnen, zu Dingen mit denen Sie täglich zu tun haben, zu Fragen, die Sie noch nie zu stellen gedachten.

12 minütige Zwischenrufe | Prof. Bill, Ralf, Prof. Miegel, Konrad, Prof. Mohr, Elmar, Prof. Broer, Inge, Dr. Jurasinski, Gerald, Prof. Bombeck, Henning

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Leibniz WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
Forschung im Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 21.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

P-Campus

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) ist ein interdisziplinär forschender Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus 5 Leibniz-Instituten und der Universität Rostock. Hier wird untersucht, welche Wege Phosphor (P) in der Umwelt nimmt, wie sich dabei die Bindungsformen und die Bioverfügbarkeit verändern und wie P vor allem in der Landwirtschaft effizienter genutzt, aber auch recycelt werden kann. Außerdem wird das Verhalten von P-Verbindungen auf molekularer Ebene in den pflanzlichen und tierischen Zellen untersucht. Die dabei gewonnen neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse werden auch den geltenden rechtlichen Bestimmungen mit Bezug zur Umwelt gegenübergestellt, bewertet und Vorschläge zur Anpassung des geltenden Umweltrechts erarbeitet.
Auf dieser Veranstaltung wird sich der P-Campus mit einzelnen P-Forschungsthemen vorstellen. Wir präsentieren z.B. welche Wege P in der Umwelt nimmt und wie er in die Ostsee gelangt, welche Rolle große und kleine Lebewesen im Zusammenspiel mit P für die Eutrophierung der Ostsee spielen, wie sie Pflanzen in der Nährstoff- und Wasseraufnahme unterstützen, wie sie sich als Bodenkrusten ansiedeln und so den Boden stabilisieren können und die Nährstoffverfügbarkeit im Boden und damit auch die weitere Ansiedlung höherer Pflanzen beeinflussen können.

Ausstellung | Dr. agr Dana Zimmer, Christian Gerlinger, Julia Prüter, Marisa Wirth

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Landschaftsökologie und Standortkunde
Veranschaulichung einer Methode zur Messung des Treibhausgasaustausches von Ökosystemen
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Stefan Köhler
Werden Sie zur Pflanze bzw. versetzen sie sich in deren Lage. Wir demonstrieren die Funktionsweise von Messhauben zur Bestimmung des Treibhausgasaustausches zwischen Boden/Vegetation und Atmosphäre und die Besucher können selbst erleben, wieviel Kohlendioxid sie ausatmen, in dem sie sich in die Haube setzen. Normalerweise werden diese Hauben draußen in der Landschaft genutzt, um den Austausch der Gase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) in natürlichen und genutzten Ökosystemen zu bestimmen. Viele der Emissionsfaktoren die heute genutzt werden und die uns als Richtwerte sagen, wieviel CO2 beispielsweise eine bestimmte Ackerfrucht emittiert oder ein entwässertes Moor wurden mit dieser Methode bestimmt. Die Besucher erfahren Wissenswertes über die Haubenmethode, einschließlich deren Einsatzbereiche und Limitierungen und können sich auch über die zweite wichtige Methode zur Bestimmung des Treibhausgasaustausches in Ökosystemen, die Eddy Covariance Methode, informieren.

Demonstration / Infostand | Dr. Vytas Huth, Dr. Franziska Koebsch, Dr. Gerald Jurasinski, Christian Schmidt, Joachim Hofmann, Daniel Köhn

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Grünland- und Futterbauwissenschaften
Wozu wir Moore brauchen
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Dr. Franziska Schmacka

Prof. Dr. Hans Joosten
Weltweit werden noch immer Moore entwässert, um mehr Flächen für die Landwirtschaft zu schaffen. Dies hat negative Folgen für Klima und Umwelt, wie etwa hohe Treibhausgasemissionen. Durch die Wiedervernässung von Mooren können diese Emissionen reduziert werden.
In Mecklenburg-Vorpommern nehmen Moore 13 Prozent der Fläche ein. Viele davon sind entwässert und werden bewirtschaftet. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 25.000 ha – eine Fläche, größer als das Stadtgebiet Rostocks – wiedervernässt. Doch nicht alle diese Flächen können zu Schutzgebieten werden und der landwirtschaftlichen Nutzung verloren gehen. Aber wie können Wiedervernässung und Landwirtschaft zusammen gebracht werden?
An unserem Stand geht es um die Nutzung und den Schutz von wiedervernässten Mooren. An einem Modell eines für MV typischen Niedermoores (bereitgestellt vom Greifswald Moor Centrum) werden die Konsequenzen der Entwässerung veranschaulicht. Gleichzeitig wird erklärt, wie Landwirtschaft auf wiedervernässten Mooren dennoch funktionieren kann.
Und wir zeigen auch, was jeder selbst tun kann, um unsere Moore zu schützen. Bei einem Quiz können das eigene Wissen getestet und kleine Preise gewonnen werden.

Ausstellung und Quiz | Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig, Diana Werner, Dr. Franziska Schmacka

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Geodäsie und Geoinformatik
Einsatz von Drohnen für die Agrar- und Umweltforschung
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr (laufend jede volle Stunde) Dauer 20 Minuten (10 Minuten Vortrag + 10 Minuten Fliegen)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Drohnen können sehr erfolgreich für die Agrar- und Umweltforschung eingesetzt werden. Das breite Einsatzspektrum zur Gewinnung von hochgenauen 3D-Daten und Thermalkarten wird anhand von Beispielen vorgestellt und praktisch demonstriert.

Demonstration, Posterpräsentation, Vortrag / Diskussion | Dr. Görres Grenzdörffer, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Naumann, Dipl. Geogr. Florian Beyer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Tiergesundheit und Tierschutz
Ist Wohlbefinden messbar? Stresserkennung durch Herzfrequenzvariabilität.
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 21.50 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Eigene Abbildung

Artgerechte Tierhaltung ist in aller Munde und erlangt immer größere Bedeutung. Aber was ist denn „artgerecht“? Am besten sollte man die Kuh selber fragen. Nur wie sieht es denn dann mit der Antwort aus? Am Beispiel der Messung der Herzfrequenz-Variabilität sollen moderne Methoden zur Messung des Wohlbefindens beim Nutztier vorgestellt und selber erlebbar gemacht werden.

Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Dr. Regina Dibbert, Prof. Dr. Elmar Mohr

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Tiergesundheit und Tierschutz
Der “Darm” im Reagenzglas – Zellkulturen als Modell für das natürliche Epithel?
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.


Der Einsatz von tierischen Zellkulturen gewinnt seit vielen Jahren an Bedeutung, vor allem um die Anzahl der Tierversuche zu minimieren. Aber sind Zellkulturen wirklich eine Alternative? Anhand des Vergleiches von Ergebnissen am nativen Epithel mit denen der Zellkultur sollen die Vorteile, aber auch die Grenzen der Zellkultur aufgezeigt werden. Vorgestellt werden verschiedene Zellkulturen (IPEG-J2, EPC) und Methoden (Ussing-Kammer, Immunhistochemie) zum Arbeiten mit Zellen.

Mikroskopieren | Dr. Mandy Bruch, Martin Andersen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Agrobiotechnologie
Was die Erbse alles kann
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 21.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Erbsen gehören wie Soja und Bohne zu den stickstoffanreichernden Nutzpflanzen (Leguminosen). Sie fixieren mit Hilfe symbiontisch lebender Rhizobien in Wurzelknöllchen Luftstickstoff. Dadurch kommen Erbsen ohne N-Düngung aus, haben einen hohen Vorfruchtwert und sollten einen festen Platz in der Fruchtfolge haben.
Erbsen produzieren proteinreiche Samen die sowohl in der Human-, als auch in der Tierernährung eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Soja, gehören Erbsen zu den einheimischen Futterpflanzen.
Im Anbau sind Erbsen sehr anspruchsvoll und reagieren auf ungünstige Verhältnisse mit Ertragsschwankungen. Dadurch bergen sie für den Landwirt schlecht kalkulierbare Risiken.
Das Potenzial der Erbse kann mit Hilfe neuer biotechnologischer Verfahren besser ausgeschöpft und erweitert werden. Neben gezielten Mutationen zur Ausschaltung unerwünschter Eigenschaften, können mit Hilfe dieser Methoden der Pflanze auch ganz neue Eigenschaften verliehen werden.
Durch die Nutzung neuer Züchtungstechnologien könnten so in kurzer Zeit antinutritive Stoffe der Erbse in etablierten Sorten eliminiert werden, die bisher einen Einsatz in höheren Rationen in der Tierernährung verhinderten. Weiterhin kann die Komposition der Inhaltsstoffe positiv beeinflusst, oder die Pathogenabwehr verbessert werden.
Durch die Einführung neuer Eigenschaften können Erbsensamen als kostengünstiger Produktionsort bspw. für Medikamente dienen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Produktion von Medikamenten in Erbsensamen für die veterinärmedizinische Anwendung, sowie der Anwendung neuer Züchtungsverfahren zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit und der Nutzung von Erbsen.

Ausstellung, Experimente und Quiz | Dr. Jana Huckauf, Dr. Henrik Nausch, Prof. Dr. Inge Broer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Abfall- und Stoffstromwirtschaft
Vielfalt der Abfall- und Stoffstromwirtschaft – „Was ist das denn für ein Müll?“
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Neue Medien und Technologien machen es möglich – Unser Lebensstil wird immer schnelllebiger. Ohne viel Nachdenken schaffen wir uns neue Kleidung, Möbel, Elektronik, Bücher und ähnliches an. Doch sobald ein neues Produkt auf den Markt kommt, wird das Alte gerne durch was schickeres und moderneres ersetzt. So entstehen allein in Deutschland jährlich rund 400 Millionen Tonnen Abfälle. Doch was macht man mit all diesen Stoffströmen? Wir gehen dem auf den Grund und erkunden die vielfältige Welt der Abfälle und Materialströme. Entdeckt mit uns spannende Unterwasserwelten, die Inhalte der Biotonne und holt euch coole Ideen für euer nächstes DIY Upcycling Projekt. Denn Abfall ist nicht immer für die Tonne, sondern kann noch viel mehr.

Demonstration / Infostand | Isabell Eickhoff, Jan Sprafke, Sebastian Foth

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik
„Neues aus der Wissenschaft“ – Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung von Biogasanlagen – Emissionsreduktion in der Tierhaltung.
Raum Biogaslabor des Laborgebäudes „Tierforschung“ der AUF
Zeit 17.30 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Dr. Jörg Burgstaler

Biogas stellt die wichtigste und auch vielseitigste Form der Bioenergie aus der Landwirtschaft dar. Durch den heutigen Stand der Technik bietet die Produktion von Biogas, als eine Schlüsseltechnologie der erneuerbaren Energien für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum, trotz der energiepolitischen Lage immer noch ein hohes Potential.
Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock verfügt dazu über ein Biogasverfahrenslabor im neuen Labor- und Bürogebäude „Tierforschung“. Das Herzstück des Laborneubaus bildet ein hochmodernes und großzügig eingerichtetes Biogasverfahrenslabor. Dort werden verschiedenste Versuche durchgeführt, wie zum Beispiel: Aufbereitung von organischen Restsoffen durch chemo- und physikalische Verfahren, Biogas- und Methanerträge von Rest- und Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Produktion, Biokohlen zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, Wasserlinsen und ihr Potential, Effizienzsteigerungen von Biogasanlagen – Erfahrungen aus dem Biogas-Kooperationsnetzwerk des LKV M-V e.V./ MQD mbH, der LMS Agrarberatung/ LUFA Rostock mit der Universität Rostock der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik – Emissionsreduktion in der Tierhaltung durch angepasste Fußböden.
Den Besuchern werden anhand von verschiedenen Fragestellungen aus der landwirtschaftlichen Praxis die Notwendigkeit von Laborversuchen und Analysenmethoden sowie der mögliche Transfer der Ergebnisse in die Praxis verdeutlicht.

Laborbesichtigung, Diskussion | Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow, Katrin Schönherr, Bassel Ibrahim, Prof. Dr. Norbert Kanswohl

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 6b
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Pflanzenbau
Hungrige Pflanzen
Raum Biogaslabor des Laborgebäudes „Tierforschung“ der AUF
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Phosphormangel bei Mais, Foto: M. Kavka

Neben Licht und Wasser brauchen Pflanzen Nährstoffe. Um ein optimales Wachstum und gute Erträge zu gewährleisten, muss der Landwirt vereinfacht ausgedrückt dem Boden die Nährstoffe zuführen, die über das Erntegut das Feld verlassen haben. Oft hören oder lesen wir von Überdüngung, aber manchmal gibt es auch Nährstoffmangel. Dieser kann z.B. falsches Düngemanagement als Ursache haben oder auch dadurch hervorgerufen werden, dass bestimmte Nährstoffe zwar im Boden vorhanden aber in komplexeren Verbindungen festgelegt und somit für die Pflanze nicht verfügbar sind. Bei uns können Sie Mangelsymptome an Nutzpflanzen entdecken, Düngemöglichkeiten im Agrarbereich kennenlernen und Ihr neu erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen.

Ausstellung und Quiz | Prof. Ralf Uptmoor, Prof. Bettina Eichler-Löbermann, Dr. Mareike Kavka, Philipp Koal, Theresa Zicker, Marcel Ackermann, Brigitte Claus

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 8
Julius Kühn-Institut – Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
Was wächst denn da und wofür braucht man das? – Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Lupine und Löwenzahn, Beispiele aus der Pflanzenforschung
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

JKI


Das Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen des JKI (Julius Kühn-Institut) befindet sich in der Nähe von Rostock in Groß Lüsewitz bei Sanitz. Unsere Forschung beschäftigt sich damit, Potenziale in der Vielfalt pflanzengenetischer Ressourcen zu ermitteln, die Genetik wertvoller Eigenschaften zu erforschen und durch Anwendung aktueller Methoden für die Pflanzenzüchtung nutzbar zu machen.
Wir können so auch zu einer nachhaltigen Bioökonomie beitragen und die Kulturartenvielfalt bereichern, in dem wir auch Kulturpflanzen erforschen, deren Potenziale noch nicht voll ausgeschöpft sind.
Beispiele dafür sind die Blaue und Gelbe Lupine als Proteinquelle in Lebens- und Futtermitteln oder der Russische Löwenzahn als alternative Rohstoffquelle für Kautschuk in Autoreifen.
Die Blaue und Gelbe Lupine gehören zu den Körnerleguminosen und stellen eine wichtige heimische Proteinquelle als Alternative zu Sojaimporten dar. Ihr hoher Proteingehalt, ihre Fähigkeit, über Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft zu binden und andere positive Eigenschaften zur Erweiterung der Fruchtfolge, machen den Anbau dieser Kulturart interessant. Damit der Anbau der Lupine für Landwirte attraktiv ist, erforschen wir in enger Zusammenarbeit mit Pflanzenzüchtern agronomisch relevante Merkmale wie Ertrag, Inhaltstoffe (Proteine, Alkaloide) und Krankheitsresistenzen, um auf diese Weise einen Teil zum Züchtungsfortschritt beisteuern zu können.
Der Russische Löwenzahn als neue Kulturart könnte eine wichtige, regionale Alternative zu dem in ostasiatischen Plantagen angebauten Kautschukbaum bieten. Die Wurzeln dieser Löwenzahnart produzieren hochwertigen Kautschuk, der z. B. für Autoreifen genutzt werden kann. Die weitere Verbesserung des Kautschukgehalts und die Steigerung der Wurzelbiomasse haben hier die höchste Priorität. Realisiert werden die Ziele durch die Kombination von klassischer Selektion, genetischen Analysen und dem Einsatz moderner, sequenzbasierter Markertechnologien.

Infostand, Forschung zum Anfassen, Mikroskopieren | Dr. Brigitte Ruge-Wehling, Helge Flüß, Florian Haase, Peter Hempel

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Justus-von-Liebig-Weg 8 | Gewächshaus
Universität Rostock | Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät – Aquakultur und Sea-Ranching
Das FischGlasHaus
Kombinierte Produktion von Fisch und Pflanze:
Wie funktioniert das?
Raum Experimentalanlage FischGlasHaus
Zeit 17.00 – 21.00 Uhr (laufend, 20 min) zu jeder vollen Stunde
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.



Das FischGlasHaus ist auf dem Campus der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (AUF) zu finden und ist die derzeit modernste Aquaponik-Experimentalanlage Europas. Hier wird unter ökologisch-nachhaltigen Bedingungen eine effiziente Kombination der Fisch- und Pflanzenproduktion erforscht.

Führung durch die Ausstellungen, Präsentation, Vortrag | Dr. U. Knaus, M.Sc. Lisa Wenzel, M.Sc. Jan Klein, M.Sc. Johannes Pasch



- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Auf Tuchfühlung mit Krebszellen.
Raum Foyer
Zeit 19.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Bestaunen Sie Krebszellen unter dem Mikroskop und lernen Sie, wie diese im Labor gezüchtet werden. Erfahren Sie, wie die Strahlentherapie, Chemotherapeutika, Nahrungsergänzungsmittel und Nikotin unsere Zellen beeinflussen. Tauchen Sie ein in die Tiefe der Zelle und ihr Erbgut.

Infostand, Forschung zum Anfassen, Mikroskopieren | Dipl. Biol. Jana Baake, M. Sc. Annemarie Baaße, Dr. rer. nat. Katrin Manda

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Außergewöhnliches aus der Strahlentherapie
Raum Foyer
Zeit 19.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Spannende Exponate aus dem Alltag eines Strahlentherapeuten. Ein Blick zurück.

Demonstration / Infostand | Dr. med. Anett Seifert, Felix Bock, Sabine Sebb

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Forschungsprojekte des Strahlenbiologischen Labors
Raum Foyer
Zeit 19.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Projekte und Arbeiten des Strahlenbiologischen Labors. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter erläutern Ihnen spannende Erkenntnisse aus der Krebstherapie.

Posterpräsentation und Projektvorstellung | Dipl. Biol. Jana Baake, M. Sc. Annemarie Baaße, Dr. rer. nat. Katrin Manda

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Besichtigung und Demonstration des Bestrahlungsgerätes (VERO)
Raum Foyer
Zeit 19.30 – 21.30 Uhr (laufend, 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Blicken Sie gemeinsam mit uns hinter die Türen unserer Bunker. Unsere Medizinphysiker und Ärzte stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Führung und Demonstration, Präsentation | Dr. rer. nat. Roman Fehr, Dipl.-Phys. Tobias Siebert

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Strahlung im Alltag
Raum Hörsaal
Zeit 19.00 – 19.20 Uhr + 20.30 – 20.50 Uhr (Dauer: 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Wie unsere Lebensgewohnheiten unsere tägliche Strahlenexposition beeinflussen und was ein Langstreckenflug mit Röntgenbildern zu tun hat.

Vortrag | Dipl.-Phys. Tobias Siebert

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Strahlentherapie… und wie geht das?
Raum Hörsaal
Zeit 19.30 – 19.50 Uhr (Dauer: 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Jährlich werden in Deutschland über 200.000 Patienten bestrahlt. Diese Strahlen bekämpfen gezielt und effektiv bösartige Tumorzellen. Erfahren Sie mehr über die Wirkung der Röntgenstrahlen und die modernen technologischen Errungenschaften eines spannenden Fachgebietes.

Vortrag | Felix Bock

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung – Zeichnen am Computer
Raum Hörsaal
Zeit 20.00 – 20.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Woher weiß das Bestrahlungsgerät eigentlich, wo es den Patienten bestrahlen muss? Wir erklären Ihnen den Weg vom CT zur Bestrahlung und geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die Arbeit eines Strahlentherapeuten.

Vortrag | Dr. med. Bernd Frerker

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Südring 75
Universitätsmedizin Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Geschichten von Madam Röntgens Ring, geheimnisvollen Manuskripten und der modernen Strahlentherapie
Raum Hörsaal
Zeit 21.00 – 21.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Im Jahr 79 brach der Vesuv aus und hinterließ verkohlte Schriftrollen. Als W. C. Röntgen 1895 eine neue Art Strahlung entdeckte hat er sich wohl kaum träumen lassen, dass diese dadurch wieder lesbar werden und Patienten vom Krebs heilen könnten. Eine Zeitreise durch die Welt der Röntgenstrahlen.

Vortrag | PD Dr. med. Elisabeth Schültke
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Straße 6, Universitätsbibliothek
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen Universitätsbibliothek
Fotoausstellung „Inchoata est Collectio Bibliothecae – die Gründung der Universitätsbibliothek Rostock vor 450 Jahren“
Raum kein raum
Zeit 18.00 – 18.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

ITMZ Universität Rostock Das erste Buch der Universitätsbibliothek: Platon, Omnia opera graece, 1556, geschenkt von Nathan Chyträus (1543-1598).

Die Universitätsbibliothek feiert in diesem Jahr ihren 450. Geburtstag. Sie ist damit die älteste Hochschulbibliothek Norddeutschlands. Am Anfang stand eine Initiative des Dekans der Philosophischen Fakultät, Nathan Chyträus, der bei einer großen Studienreise in Europa viele gute Bibliotheken kennengelernt hatte. Diesem Vorbild wollte er mit seinen Kollegen durch die Sammlung von Bücherspenden zum Aufbau einer Bibliothek nacheifern.

Cornelia Chamrad und Christiane Michaelis, Mitarbeiterinnen der Sondersammlungen, stellen die ersten Bücher der Bibliothek vor, die bis heute fast alle erhalten sind: Welche Werke waren den Dozenten wichtig, wer waren die Spender, woher kamen die Bücher?

Die Fotoausstellung im Erdgeschoss in der Campusbibliothek Südstadt, Albert-Einstein-Str. 6, wird bis zum 30. September 2019 gezeigt.

Führung | Cornelia Chamrad, Christiane Michaelis
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 21
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Vom Abakus zum Notebook – eine Zeitreise durch die Geschichte der Rechentechnik
Raum Raum 218
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Lochstreifenreparaturgerät / Foto: Sven Erdmann

Die Historische Sammlung des Instituts für Informatik öffnet ihre Türen und zeigt in einer Ausstellung zum Teil seltene Objekte aus der Geschichte der Rechentechnik in Ost- und Westdeutschland. Gezeigt werden unter anderem mechanische und elektronische Rechenmaschinen, Lern-, Bildungs- und Personal Computer, Speichermedien, beginnend mit Lochstreifen und Lochkarte, und die Anfänge der mobilen Rechentechnik.

Ausstellung | Katrin Erdmann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Güstrower Schlossquell
M2- Bar von Güstrower Schlossquell; Mecklenburger Mategenuss pur
Raum Atrium
Zeit 18.00 – 23.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
M2 hilft müden Wissenschaftsgeistern. Ein Auszubildender des Güstrower Schlossquell entwickelte einen Mate-Tee mit Minzgeschmack. Die Mate-Bar in der Langen-Nacht bietet Geschmacksproben und bei 3 Stempeln auf dem Eintrittskarten erhält der Besucher sein Freigetränk.

Stand | Güstrower Schlossquell

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Das PONG-Revival: Wer ist der beste Spieler dieser sensorbasierten
PONG-Variante?
Raum Atrium
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

PONG_Screenshot.svg (Public Domain, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pong_interface.svg) Der Video-Spielklassiker, PONG.

Wer ist der beste PONG-Spieler auf der Langen Nacht der Wissenschaften? PONG, der Urvater der Videospiele, wird mithilfe moderner Sensor-Technologie zum interaktiven Erlebnis für Groß und Klein. Das Spiel demonstriert dabei Methoden zur Verarbeitung verrauschter Sensor-Daten wie sie auch jenseits von Spielen angewandt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Sensoren in unserem Alltag, werden effiziente Verarbeitungsmethoden immer wichtiger. Diese können in verschiedensten Anwendungsszenarien eingesetzt werden – zum Beispiel neben dem PONG-Spiel auch für technische Assistenzsysteme zur Überwachung von neuromuskulären Störungen oder zur Erkennung von agitiertem Verhalten bei Menschen mit einer Demenzerkrankung.

Spiel (+Gewinn) | Dr. Sebastian Bader, Mark Tschuden

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Mitmachexperiment zur Herdenimmunität
Raum Atrium
Zeit 18.30 – 19.00 Uhr + 19.30 – 20.00 uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Wer sich gegen eine Krankheit wie Masern impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Denn wenn genug Menschen geimpft sind, kann die Krankheit sich nicht mehr verbreiten und stirbt aus. Die Teilnehmer erleben diese „Herdenimmunität“ in einem Mitmachexperiment. Sie simulieren die Übertragung einer Krankheit und den Effekt von Impfungen, basierend auf einem Realexperiment, das an der TU Wien durchgeführt wurde. Dabei tragen die Teilnehmer farbige Fähnchen, die ihren Status (infizierbar, immun, krank) darstellen.

Mitmachexperiment | Kai Budde, Philipp Henning, Maria Pierce, Oliver Reinhardt, Tom Warnke

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Juniorstudium an der Universität Rostock
Raum Atrium
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min) durchgehend besuchbar
Nicht für Kinder geeignet.

Wo soll es später einmal hingehen? Welches Studium ist das richtige für mich?
Diese Frage stellen sich wohl viele neue Leute und wir möchten Abhilfe schaffen, indem wir jungen interessierten SchülerInnen einen Einblick ins Studium geben.

Demonstration / Infostand | Pia Drews, Annegret Werner

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Agentenbasierte Simulation zur Vorhersage von Migration und Masern – en detail
Raum 037
Zeit 18.00 – 18.30 Uhr + 20.30 – 21.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Die Agentenorientierte Simulation hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten zu einer zentralen Methode in der Analyse von kollektiven Dynamiken entwickelt, da sie es ermöglicht, die Heterogenität von Populationen wie auch individuelle Situationen abzubilden. Ausgehend von Simulationsstudien zur Migration und zu Masern werden Herausforderungen an Informatikmethoden wie auch das Potential für die Anwendungsbereiche erläutert. Im Fokus stehen dabei Modellentwicklung und Modelvalidierung.

Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Adelinde M. Uhrmacher

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Cloud Computing
Raum 037
Zeit 18.30 – 19.00 Uhr + 20.00 – 20.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Cloud Computing dringt durch populäre Anwendungen wie das Speichern
und Abrufen von Bildern oder Videos in das alltägliche Leben vor. Der Vortrag führt in das Thema Cloud Computing ein und stellt ein energieeffizientes studentisches Labor sowie ein intelligentes Cloud-Speichersystem vor. Das Labor kann im Anschluss besichtigt
werden.

Vortrag | Dr.-Ing. Helge Parzyjegla, Prof. Dr.-Ing. Gero Mühl

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Informatiker sind Künstler im Minimalisieren – Weniger ist mehr
Raum 037
Zeit 19.00 – 19.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

ZLB Rostock

Informatiker sind Künstler zum Beispiel im Minimalisieren. Doch viele Menschen wissen das nicht. Darum Vorhang auf!
Das Bühnenprogramm nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Informatik. Auf der Suche nach Ordnung und Unordnung begegnen Sie dem Tolper-Troll Willi.
Im Wintersemester 2018/2019 wurde das Seminar „Informatik spannend präsentieren“ angeboten, die teilnehmenden Studenten präsentieren nun Ihre Ergebnisse.

Schauvorlesung | Samuel Fleig, Henrik Brandtner, Nico Mittmann, Florentine Jenß, Ben Luca Behring, Wilhelm Sobke, Florian Rommel

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Intelligente Umgebungen und Assistenzsysteme: Science Fiction oder Alltag?
Raum 037
Zeit 19.30 – 20.00 Uhr + 21.00 – 21.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.

Smartphones, Fitnessarmbänder und Smart Home Systeme sind längst in unserem Alltag angekommen. Sie helfen dabei kleine Alltagsprobleme zu lösen, doch was können Computer wirklich tun, um uns zu unterstützen? Woher weiß ein Computer was man eigentlich will? Wie sich komplexe Informationen über das Verhalten der Nutzer aus einfach Sensordaten ableiten lassen und wie diese für die Unterstützung der Nutzer eingesetzt werden können, wird anhand aktueller Forschungsmethoden dargestellt. Beispielsweise ermöglichen Akzelerometer den Effekt der Alzheimer-Krankheit schon vor einer entsprechenden Diagnose zu erkennen. Darüber hinaus ist möglich Informationen über die aktuelle Situation des Menschen und seiner Umgebung zu erkennen. Diese sogenannten Kontextinformationen können genutzt werden, um unterstützenden Aktionen auszuführen, beispielsweise das Erhitzen des Kochwassers.

Vortrag | Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Cloud Computing Labor
Raum 217
Zeit 19.00 – 19.30 Uhr + 20.30 – 21.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Cloud Computing dringt durch populäre Anwendungen wie das Speichern
und Abrufen von Bildern oder Videos in das alltägliche Leben vor.
Besichtigen kann man ein energieeffizientes studentisches Labor mit
einem intelligenten Cloud-Speichersystem.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dr.-Ing. Helge Parzyjegla,

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Moderne Technologien für Manager auf dem Weg zur richtigen Entscheidung
Raum 320
Zeit 18.00 – 21.00 Uhr + 18.30 – 19.00 Uhr + 19.00 – 19.30 Uhr + 19.30 – 20.00 Uhr + 20.00 – 20.30 Uhr + 20.30 – 21.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.

Speziallabor Wirtschaftsinformatk / URO

Sensoren, Aktoren und Daten bestimmen zunehmend unseren Alltag. Systeme treffen Entscheidungen basierend auf den Daten der Sensoren, um uns durch Steuerung der Aktoren zu unterstützen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines intelligenten Labors und auf Prototypen moderner Assistenzsysteme.
Das sogenannte SmartLab, ein intelligentes Labor, sammelt eine Vielzahl von Informationen über die Umgebung, um darauf basierend die Nutzer bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen: Nie wieder den Beamer starten, die Leinwand herunter lassen und das Licht abdunkeln bevor man einen Vortrag beginnt? Doch welche Technik ist dafür notwendig und wie sieht das Ganze praktisch aus? Assistenzsysteme können jedoch auch in anderen Anwendungsdomänen wie der Behandlung von Menschen mit einer Demenzerkrankung oder mit neuromuskulären Störungen helfen. Anhand verschiedener Prototypen erfahren Sie die Möglichkeiten und Grenzen solcher Systeme.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dr. Birger Lantow, Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, MSc. Felix Timm, Jun. Prof. Michael Fellmann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Informatik
Intelligente Umgebungen und moderne Assistenzsysteme? Ein Blick hinter die Kulissen.
Raum 321
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.

Das Smart Lab- ein intelligentes Labor im Einsatz / ITMZ-Foto


Ein spezieller Anzug mit eingearbeiteten Akzelerometern ermöglicht die Erkennung der gesamten Körperhaltung des Trägers im 3D-Raum.

Sensoren, Aktoren und Daten bestimmen zunehmend unseren Alltag. Systeme treffen Entscheidungen basierend auf den Daten der Sensoren, um uns durch Steuerung der Aktoren zu unterstützen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines intelligenten Labors und auf Prototypen moderner Assistenzsysteme.
Das sogenannte SmartLab, ein intelligentes Labor, sammelt eine Vielzahl von Informationen über die Umgebung, um darauf basierend die Nutzer bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen: Nie wieder den Beamer starten, die Leinwand herunter lassen und das Licht abdunkeln bevor man einen Vortrag beginnt? Doch welche Technik ist dafür notwendig und wie sieht das Ganze praktisch aus? Assistenzsysteme können jedoch auch in anderen Anwendungsdomänen wie der Behandlung von Menschen mit einer Demenzerkrankung oder mit neuromuskulären Störungen helfen. Anhand verschiedener Prototypen erfahren Sie die Möglichkeiten und Grenzen solcher Systeme.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dr. rer. nat. Sebastian Bader, Stefan Lüdtke, Martin Haufschild, Timon Felske

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 22
UniverCity – Big Band der Universität Rostock
Big Band Erkundigungen im akustischen Raum
Raum Foyer
Zeit 19.00 – 19.50 Uhr + 20.30 – 21.20 Uhr (Dauer: 50 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Erleben Sie mit, wie die Big Band der Universität Rostock „UniverCity“‘ das Institut akustisch-interaktiv
erkundet und dem Gelände seine jazzig-rockig-funkige Note aufprägt.

Big Band Erkundigungen im akustischen Raum | UniverCity – Big Band der Universität Rostock

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Element 1(4)19“
Raum Forschungsgebäude
Zeit 17.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Wiebke Loseries

Ein Experimentarium auf 4 Ebenen des Forschungsgebäudes gibt Einsichten in das Reich der Elemente. Zum 150jährigen Jubiläum des Periodensystems der Elemente werden anschauliche Experimente, Exponate und Stationen zum Anfassen und Mitmachen zu erleben sein. Wissenszuwachs garantiert!

Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | Lehr-Lern-Labor PhySch – Physik und Schule

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Laborbesichtigung
Raum Forschungsgebäude EG und UG
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet

Auftr (032): Frau Wiebke Loseries (Inst. für Physik; Universität Rostock)

ITMZ Uni Rostock

Physikerinnen und Physiker laden ein! Blicken Sie in offene Labore und aktuelle Forschung.
Wie bringt man Licht auf andere Wege? Woraus besteht der Jupiter? Wie kann man Atome sehen? Was sind Neue Materialien? Wie schnell ist ein Laserpuls? Und im Jubiläumsjahr des Periodensystems der Elemente: Und was hat das alles mit den Elementen zu tun?

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Mitarbeitende des Instituts für Physik

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Lasershow
Raum Innenhof Physikgebäude
Zeit 22.00 – 23.00 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet

Robert Leppin

2019 ist das Jahr des Periodensystems der Elemente. Nach wie vor muss die genaue Anzahl der Elemente jedoch höchst kontrovers betrachtet werden. Während sich in der Physik die Meinung hält, es gäbe zwei Elemente (Wasserstoff und Zuschwierigium), ist man anderswo schon weiter und arbeitet mit den vier Elementen Feuer, Erde, Luft und Wasser. Oft belächelt und daher mehr oder weniger im Verborgenen arbeitet seit Dekaden die erleuchtete Gruppe der Laserenthusiastinnnen und -enthusiasten unter anderem daran, experimentelle Beweise dafür zu sammeln, dass ein weiteres, ein fünftes Element in der Natur existieren muss. An diesem Abend führen wir eine Reihe von Experimenten durch, anhand derer das geneigte Publikum aufgefordert ist zu beurteilen, inwiefern das Laserlicht dieses fünfte Element darstellen und nicht als bloße Modifikation der vier Elemente angesehen werden kann.

Lasershow | Prof. Dr. Boris Hage & Team, Institut für Physik

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
Praktikum
Raum Praktikumsräume 1 und 2 OG
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet

Institut für Physik

Im Physikalischen Praktikum führen die Studierenden selbstständig Experimente durch. Wir möchten Ihnen einen Einblick in diesen Bereich der Lehre und auch die Möglichkeit geben, eigenständig Messwerte aufzunehmen. Sie werden etwas über Ultraschall und seine Anwendungen erfahren und wie man Gravitationswellen mit einem Michelson-Interferometer messen kann.

Führung | M. Sc. Stephan Graunke

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Besuch bei Dracula – Schatzsuche im Spukschloss“
Raum Hörsaal 1
Zeit 17.00 – 18.00 Uhr + 21.00 – 22.00 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Lange Nacht der Wissenschaften am 26.04.2018

ITMZ Uni Rostock

Die Schauvorlesung ist ein studentisches Theaterprojekt. Im Rahmen eines unterhaltsamen Theaterstücks werden zahlreiche Schauexperimente sowie deren Erklärungen präsentiert. Eine Gruppe von Wohnungsinteressierten gerät an eine sehr merkwürdige Immobilie mit einem mysteriösen Eigentümer. Bei der Besichtigung werden ihre Nerven auf eine harte Probe gestellt. Ob sie das Spukschloss je wieder verlassen werden?

Schauvorlesung | Schauvorlesung der Physikstudierenden

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Wie können wir das Innenleben von Atomen fotografieren?“
Raum Hörsaal 1
Zeit 18.30 – 19.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Das Periodensystem der Elemente wurde aufgestellt, bevor überhaupt klar war, aus was Atome bestehen. Erst mit der Quantenmechanik entstand über 50 Jahre später eine physikalische Theorie, mit der man die Anordnung der Atome im Periodensystem verstehen konnte. Doch wie können wir sicher sein, dass diese Theorie stimmt? Es wäre doch am überzeugendsten, wenn wir die Elektronen im Atom tatsächlich herumschwirren sehen könnten. Im Vortrag wird diskutiert, was in diesem Zusammenhang “sehen” bedeutet, wie man mit ultrakurzen Laserpulsen Atome auseinandernimmt und Elektronen im wahrsten Sinne des Wortes “fotografiert”.

Vortrag | Prof. Dr. Dieter Bauer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„War eine Sekunde schon immer eine Sekunde lang? – Wo die Maßeinheiten herkommen“
Raum Hörsaal 1
Zeit 19.00 – 19.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Nachdem am 16.11.2018 das Kilogramm als fundamentale SI-Einheit neu definiert wurde, möchte ich versuchen,
Fragen zu beantworten wie: Wo kommen eigentlich die Maßeinheiten her? Wie schwer ist ein Kilogramm? Und was ist überhaupt ein Candela?

Vortrag | Prof. Dr. Stefan Scheel

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Neue Elemente [im Periodensystem] – die moderne Alchemie“
Raum Hörsaal 1
Zeit 19.30 – 20.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Die Stoffe der Natur sind aus wenigen Bausteinen, den chemischen Elementen, aufgebaut. Man kann sie verschieden mischen, aber es gelang trotz Alchemie bis zur Neuzeit nicht, sie ineinander umzuwandeln. Das Periodensystem der Elemente zeigte, dass einige Plätze frei blieben. Auf der Suche nach den fehlenden Elementen wurden neue Methoden der Kernphysik eingesetzt, die Forschung wird an grossen Instituten wie das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (Gesellschaft für Schwerionenforschung – ein Institut der Helmholtz-Gemeinschaft) in Darmstadt durchgeführt. Spannende Fragen sind, welche Elemente noch gefunden werden können, wo liegen die Grenzen der Stabilität der nuklearen Welt? Wie sind unsere bekannten Elemente entstanden, wie ist ihre Verteilung im Universum, gibt es Antimaterie? Woher bekommen wir unsere Energie, was passiert bei Sternexplosionen, kann man Elemente in grossem Umfang mit moderner Technik umwandeln?

Vortrag | Prof. Dr. Gerd Röpke

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Physik
„Ein Atomcluster-Periodensystem mit nur einem Element“
Raum Hörsaal 1
Zeit 20.00 – 20.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Nicht für Kinder geeignet.
In der Nanowelt sind viele wundersame Dinge möglich: Während sich im normalen Leben die chemischen Elemente in einem Periodensystem einordnen lassen – tatsächlich gibt es neben dem bekannten Periodensystem von Mendelejew verschiedene weitere Methoden, die Elemente zu sortieren – ist es bei Atomclustern möglich, ein Periodensystem mit nur einem Element aufzubauen. Der Vortrag skizziert die herausfordernde physikalische Präparation solcher ‚Riesenatome‘ sowie Experimente, mit denen die spannenden Eigenschaften sichtbar werden.

Vortrag | Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Universitätsmedizin Rostock – Versorgungsstrukturen GmbH
HerzEffekt MV – Ein starkes Netzwerk für schwache Herzen
Raum Foyer HS Physik
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

HerzeffektMV

HerzEffekt MV begleitet Patienten mit bestimmten herzmedizinischen Erkrankungen unabhängig von ihrem Wohnort aus der Ferne.
In diesem Projekt wird erprobt, welche Möglichkeiten die Telemedizin eröffnet, um herzerkrankte Patienten im Alltag mit ihrer Erkrankung zu unterstützen und gleichzeitig deren Lebensqualität zu steigern.
Vor Ort können Sie die telemedizinischen Messgeräte in einem Selbsttest ausprobieren und alle Fragen zum Projekt HerzEffekt MV in einem persönlichen Gespräch klären.

Stand | Dr. M. Mann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Ostseesparkasse Rostock
Achtung, die Roboter kommen!
Raum Hörsaal 2
Zeit 17.40 – 18.10 Uhr + 20.10 – 20.40 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Warum R2-D2, Wall-E und Pepper uns faszinieren und welche Rolle die OSPA dabei spielt.

Vortrag | Gabriel Rath

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Nordwasser GmbH
Rostocker Trinkwasser besitzt Lebensmittelqualität
Raum Hörsaal 2
Zeit 17.00 – 17.20 Uhr + 19.30 – 19.50 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Das Wasserwerk Rostock mit einer komplexen und aufwendigen Technologie zur Trinkwasseraufbereitung nutzt ausschließlich das Oberflächenwasser der Warnow.
Wir erklären anschaulich wie aus Warnow-Wasser Trinkwasser wird.

Vortrag | Henri Hoche, Abteilungsleiter Engineering

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Weltraumwetterforschung am DLR Neustrelitz
Raum Hörsaal 2
Zeit 21.30 – 22.00 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Das Weltraumwetter umfasst die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind, Magnetosphäre, Ionosphäre und Thermosphäre, welche die Leistung und Zuverlässigkeit von raumgestützten und bodengestützten technologischen Systemen beeinflussen und dadurch sogar Leben gefährden können. Neben dem Verständnis des kontinuierlichen moderaten solaren Einflusses erfordert die Weltraumwetterforschung auch Einblicke in spezifische Weltraumwetterereignisse, welche, basierend auf ihrer Stärke und ihren Auswirkungen auf die Infrastrukturen eingeteilt werden. Die Auswirkungen eines schweren Sturms wurden während des Halloween-Sturms Ende Oktober 2003 erlebt. Dieser Sturm hat Navigations- und Kommunikationssysteme für die Dauer von zwei Tagen getroffen, wodurch die Systeme schweren Störungen ausgesetzt waren oder völlig unbrauchbar wurden. Darüber hinaus ging der Kontakt zu einer großen Anzahl von Satelliten kurzfristig verloren und das europäische Flugradar fiel für mehrere Stunden aus. Anhand von vergangenen und aktuellen Weltraumwetterereignissen zeigt das DLR Neustrelitz den Einfluss des Weltraumwetters auf technische Systeme und stellt den Weltraumwetterservice IMPC vor.

Vortrag | Dr. J. Berdermann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
DLR_SchooL_Lab Neustrelitz mit verschiedenen Mitmachexperimenten
Raum Foyer HS Physik
Zeit 16.00 – 21.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
DLR
Sie wollten schon immer mal genauer wissen, wie ein Roboterarm funktioniert oder einen virtuellen Erkundungsgang auf der Internationalen Raumstation unternehmen?

Kein Problem: Das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt an verschiedenen Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Da geht es um das Steuern von Roboterarmen, um Wärmebilder oder um die ISS.

Das DLR_School_Lab hält in Neustrelitz vielfältige natur- und technikwissenschaftliche Angebote für Kinder und Jugendlichen bereit. Dabei bekommen die jungen Besucher an eindrucksvollen Mitmachexperimenten unter fachkundiger Anleitung einen Einblick in Tätigkeitsfelder des DLR.

Präsentationsstand | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23-24
BilSE Institut für Bildung und Forschung GmbH & Innerstädtisches Gymnasium Rostock
Schulforum Wissenschaft „Planet Schule“
Raum Foyer HS Physik
Zeit 17.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Möchten Sie Teil eines Forschungsprojektes sein? Dann laden wir Sie herzlich ein, Proband unserer Jugend-forscht-Projekte zu werden. Schüler der Klassen 10 bis 12 lassen Sie in ihre Forschungswelt eintauchen und freuen sich über viele interessierte Besucher. Unter anderem erwartet Sie ein Projekt, das sich mit der Wiederansiedelung der Kegelrobben beschäftigt. Die Jungforscher wollen Ihnen dazu interaktiv zeigen, wie man sich verhält, wenn eine Robbe am Ostseestrand gesichtet wird.

Interaktive Präsentation von Jugend-forscht-Beiträgen | Innovationsnetz-Schüler auf Kurs für MV

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 23 - 24
Vortragsforum der Schulen „Planet Schule“
Hörsaal 3 – CJD Christophorusschule Rostock
15.30 – 17.00 Uhr Eine Reise durch Mecklenburg-Vorpommern
Frau Pille, Frau Mack Betreuer: Frau Schlottmann, Frau Uecker
17.00 – 17.20 Uhr Der Reforming-Prozess (interaktiv)
Clara-Bente Wühler, Damien Schottowski, Johanna Rohde, Marie Miercke, Daniel Elias Kreikemeyer Betreuer: Herr Pingel
17.25 – 17.45 Uhr Das Turner-Syndrom – verdammt zu einem Leben ohne leibliche Kinder?
Kristina Busecke Betreuer: Herr Gerwien
17.50 – 18.10 Uhr Theorie des Segelns – schneller als der Wind
Leif Torge Meyer Betreuer: Herr Wrase
18.15 – 18.35 Uhr Die Beurteilung des Umgangs mit Placebos in der Patientenbehandlung
Anne Hakenberg Betreuer: Herr Gerwien
18.40 – 19.00 Uhr Humanexperimente im Dritten Reich – Machte die NS-Ideologie Mediziner zu Mördern?
Mathilda Kitzmann Betreuer: Herr Gerwien
19.05 – 19.25 Uhr Sollte Organspende Pflicht werden?
Clara Poppe Betreuer: Herr Gerwien
19.30 – 19.50 Uhr Wie beeinflussen die großen finanziellen Möglichkeiten der englischen Premier League die sportlichen Ergebnisse im Vergleich zur deutschen Fußball-Bundesliga?
Karl Friedrich Schreiber Betreuer: Frau Drobek
19.55 – 20.15 Uhr Chancen und Risiken einer Pränataldiagnostik am beispiel von Trisomie 21
Anna Rautenberg Betreuer: Herr Gerwien
- - - - - - - - - - - - - - - - -

Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Wissenschaftliches Rechnen
Basteln und Werfen eines Bumerangs – Bastel Deinen eigenen Bumerang in 10 Minuten!
Raum Foyer
Zeit 17.30 – 21.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
In wenigen Schritten kann mit einfachen Mitteln ein kreuzförmiger Bumerang aus Balsaholz unter Anleitung gebastelt werden. Das notwendige Bastelmaterial steht kostenfrei zu Verfügung. Die Bastel- und Wurfanleitung kann in Papierform zusammen mit dem Bumerang mitgenommen werden.

Experimentierstraße | Prof. Jens Starke, MSc. Anna Dittus

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Didaktik der Mathematik
Forschungswerkstatt: Mathematik – Mathe einmal anders für Schülerinnen und Schüler
Raum Foyer
Zeit 17.30 – 21.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Wie kommen MathematikerInnen zu kreativen Problemstellungen, guten Vermutungen und treffsicheren Begründungen? Lass deiner Kreativität beim spielerisch forschenden mathematischen Arbeiten freien Lauf! Es warten spannende Stationen, an denen wir viel Mathematik an bekannten Dingen entdecken!

Experimentieren an Stationen | Prof. Dr. Eva Müller-Hill, Viola Mendler, MSc. Annika Bachmann, Cordula Koschade

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Extern SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lasermikrobearbeitung und 3D-Druck in Metall
Raum Foyer
Zeit 18.00 – 20.00 Uhr
Nicht für Kinder geeignet.
Laser spielen in der modernen Fertigungstechnik eine wichtige Rolle. Anhand verschiedener Exponate sowie eine Laborbesichtigung werden aktuelle Anwendungs-und Forschungsbereiche aus der Lasertechnologie vorgestellt. Neben der Bearbeitung mittels ultrakurzer Laserpulse zur Herstellung von medizinischen Implantaten wird die Herstellung von metallischen Bauteilen mittels 3D-Druck vorgestellt.

Demonstration | Dr. Rigo Peters, Paul Oldorf

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Escape Room – In den Tiefen des Mathematikarchivs
Raum Anmeldung im Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.


Eine seltene Form des schwarzen Todes breitet sich in der Stadt aus. Einzig der Rostocker Mathematiker und Mediziner Magnus Pegelius hat sie 1570 erforscht. Sucht die Heilung in den Archiven der Mathematik & rettet die Stadt! Infos und Verlosung von Timeslots: alf.math.uni-rostock.de/~henning/er

Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | MSc. Henning Schröder, MSc. Denise Meinhardt

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Escape Room – Auf der Suche nach Doc
Raum Anmeldung im Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.


Du bist Marty McFly und eines Tages nach der Zerstörung des DeLoreans bekommst du einen Brief von Doc. Er steck in Schwierigkeiten und es liegt an dir ihm zu helfen! Infos und Verlosung von Timeslots: alf.math.uni-rostock.de/~henning/er

Experimente zum Erleben, Verstehen, Anfassen | MSc. Henning Schröder, MSc. Denise Meinhardt

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Nordwasser GmbH
Trinkwasserbar
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
An unserer Trinkwasserbar von Nordwasser können Sie ihren Durst löschen und sich von der Qualität des Rostocker Wassers überzeugen.

Trinkwasserbar | Mitarbeiter Nordwasser GmbH

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universitätsmedizin Rostock – Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie
Zukunft der Therapie von Herzrhythmusstörungen – Biologische Herzschrittmacher?
Raum Raum 012
Zeit 18.00 – 20.00 Uhr
Nicht für Kinder geeignet.
Neue vielversprechende Ansätze zur Regeneration des geschädigten Herzens wie auch zur Medikamentenentwicklung bietet die Stammzellbiologie. Erste Erfolge zu im Labor gezüchteten biologischen Herzschrittmacherzellen können Sie live beobachten.

Laborführung | Dr. Christian Rimmbach, Prof. Robert David

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universitätsmedizin Rostock – Analytische Chemie
Auf Spurensuche: Wie Laser und neueste Techniken chemische Verbindungen erkennen
Raum Raum 015 EG
Zeit 19.30 – 20.30 Uhr (Dauer: 60 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Tausende von Substanzen bestimmen unsere von Natur und Mensch geprägte Umwelt. Wir nehmen sie mit jedem Atemzug und jeder Nahrung in uns auf. Manche schaden der Umwelt und unserem Körper. Wir begeben uns auf eine spannende Spurensuche und zeigen dabei modernste Techniken von heute und morgen.

Laborführung | Dr. Robert Irsig, Julian Schade

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Numerische Mathematik
Mathematische Zaubereien mit LEGO
Raum Seminarraum 110
Zeit 18.00 – 18.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Gutes Spielzeug ist reizvoll auch für die nicht mehr ganz so Kleinen, wenn es geistige mit manuellen Herausforderungen vereint. Wir zeigen ein Projekt des Mathematikstudiums, bei dem ein Zauberwürfel mit einem Lego-Roboter gelöst wird. Dabei spielt die Umsetzung von Algorithmen eine zentrale Rolle.

Schauvorlesung | Prof. Dr. Kurt Frischmuth, Dr. Mathias Sawall

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Wissenschaftliches Rechnen
Die Flugbahn eines Bumerangs und Numerische Mathematik
Raum Seminarraum 110
Zeit 18.30 – 18.50 Uhr + 20.30 – 20.50 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Am Beispiel der Flugbahn eines Bumerangs wird anschaulich erklärt, wie natur- und ingenieurwissenschaftliche Probleme mathematisch mit Differentialgleichungen beschrieben und deren Lösungen numerisch auf Computern berechnet werden können. Mit praktischer Bauanleitung und Wurf-Experimenten.

Schauvorlesung | Prof. Dr. Jens Starke

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Analysis-Differentialgleichungen
Wieviel (und welche) Mathematik steckt in einem Handy?
Raum Seminarraum 110
Zeit 19.00 – 19.20 Uhr + 21.00 – 21.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
In jeder Funkzelle sind gleichzeitig viele Handys eingebucht – wie gelingt es, dass ein eingehendes Gespräch beim richtigen Telefon ankommt? Es steckt abstrakte Algebra dahinter! Wir werden auch sehen, wofür ein Handy in jeder Sekunde tausende Integrale berechnet.

Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Michael Dreher

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Geometrie
Geometrische Objekte in höheren Dimensionen. Was ist das und was kann man damit machen?
Raum Seminarraum 110
Zeit 19.30 – 19.50 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Geometrische Objekte wie die Pyramiden, Würfel oder Kristalle haben Menschen seit jeher fasziniert. In diesem Vortrag wird erklärt, warum diese Objekte der klassischen Geometrie zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts wurden.

Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Achill Schürmann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Algebra
Wie baut man eine Kathedrale? Vom Bindfaden zu finiten Elementen
Raum Seminarraum 110
Zeit 20.00 – 20.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Steine zu einer Säule aufstapeln, ist einfach. Wenn man zwischen Säulen mit einem Bogen ein Dach errichten möchte, werden die Säulen aber auseinander gedrückt. Wie lässt sich berechnen, ob eine Konstruktion hält? Und wie sähe eine gotische Kathedrale aus, wenn man sie heute bauen würde?

Vortrag und Diskussion | Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 25 (Life, Light & Matter)
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Mathematik – Computational Intelligence Technology Lab (CITlab)
Texte lesen & verstehen mit Computern: Demonstration – Mitmachen – Selbermachen
Raum Foyer
Zeit 17.30 – 21.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Das automatisierte Lesen (hand)geschriebener Texte hat sich bis zum Praxiseinsatz weiterentwickelt – und Rostocker waren international beteiligt. Mit Anwendungssoftware wollen wir das erfolgreiche Suchen & Lesen in historischen Dokumenten demonstrieren & selbst ausprobieren.

Experimentierstraße | Prof. Dr. Roger Labahn, MSc. Gundram Leifert, MSc. Bastian Laasch, MSc. Johannes Michael, MSc. Max Weidemann
- - - - - - - - - - - - - - - - -

Albert-Einstein-Str. 29a
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
Programm des Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Katalysatoren fügen zusammen, was sich ohne sie sehr langsam oder gar nicht verbinden würde und helfen bespielweise Schadstoffe abzubauen: alte und neue Beispiele.



Raum Programm
Station 1 (Foyer H 1) Chemie, die schmeckt
Leckeres Eis in wenigen Minuten selbst gemacht! Für Naschkatzen
Station 2 (R 1.035) „Glasblasen – eine Kunst im Dienste der Wissenschaft“
Unser Glaskünstler – (ent)führt Groß und Klein in die Welt der Glasbläserei – ein Genuss für Auge und Ohr, denn es gibt Spannendes zu sehen und zu hören.
Station 3 (H1 Flur – Fahrstuhl) Seife selbstgemacht
Geschichte der Seife – wie wird Seife hergestellt – wie wirkt Seife? Ein paar Seifenblasen und etwas zum Mitnehmen haben wir auch…
Station 4 (H1 Flur – Fahrstuhl – Rückseite) „Klein, kleiner – am kleinsten!“
Mikroverfahrenstechnik: Wir arbeiten mit Reaktoren, die Innendurchmesser von weniger als einem Millimeter haben. Wir zeigen, wie sie funktionieren und wann bzw. warum man sie einsetzt.
Station 5 (R 1.064)
„Wir schäumen (über)“
Wie sieht eigentlich ein Syntheselabor von innen aus? Wie macht man Polymere oder reinigt chemische Produkte?
Station 6 (R 1.004 / R 1.071) „Röntgen mal anders“
Woraus bestehen Zähne? Was haben Schnecken mit Kreide gemeinsam? Was verbirgt sich hinter der glänzenden Fassade von Kristallen? Wir schauen hinein!
Station 7 (R 1.132) „Woher bekommen wir unsere Energie in der Zukunft?“
Diese zentrale Frage wird am LIKAT erforscht. Einfaches Methanol, Ameisensäure oder auch Wasser können die Quelle des Wasserstoffs sein. Wie sehen die neuesten Entwicklungen aus – Ist das die Zukunft?
Station 8 (R 1.203)



„Detektive in der Katalyse“
Wie wird ein Katalysator ‚geboren‘, was beeinflusst seine Arbeitsweise, und lebt er wirklich ewig? Um dies herauszufinden, kombinieren wir die Synthesechemie, präzise geregelte Autoklaventechnik, modernste spektroskopische Methoden und clever eingesetzte Mathematik.
Station 9 (R 1.231) Hohe Drücke
Autoklaventechnik: Hohe Temperaturen, Hohe Drücke dazu benötigt die Forschung sogenannte Autoklaven – wir zeigen und erläutern die Prinzipien und stellen Reaktionen vor.
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 30
Extern Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Baltic Racing Team – Rennsport aus MV
Raum Foyer
Zeit 17.00 – 21.30 Uhr (laufend, 20 min) alle 20 Minuten
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Wir sind Gastgeber für das Baltic Racing Team. Hier haben Studenten einen Rennwagen entwickelt, der nicht nur schnell ist, sondern als ingenieurwissenschaftliches Gesamtpaket funktioniert. Am heutigen Tag wird das neueste Modell für die Formula Student / Formula SAE vorgestellt.

Ausstellung und Demonstration | Dr.-Ing. Ulrich Kothe, N.N.

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 30
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Industrie 4.0 – Was ist das eigentlich?
Raum Technikum
Zeit 17.00 – 22.00 Uhr (laufend, 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer IGP

Die Experten aus dem Bereich Produktionsorganisation werden zeigen, was wir unter Industrie 4.0 verstehen und wie ein Unternehmen aus Rostock damit umgeht. Sie sind eingeladen anhand grafischer Beispiele und Simulationen die Anwendung von 4.0 Technologien kennen zulernen.

Demonstration / Infostand | Dr.-Ing. Jan Sender

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 30
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Roboter als Künstler – Was kann ein Roboter heute?
Raum Technikum
Zeit 17.00 – 21.30 Uhr (laufend, 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Fraunhofer IGP

Wir zeigen Ihnen, dass Roboter mehr können! Gemeinsam mit einem intelligenten Messsystem ist der Roboter in der Lage „zu sehen“. Diese Fähigkeit werden wir nutzen um Konterfeis mit Hilfe von Laserscanner und 3D-Drucker bzw. 3D-Fräse herzustellen.

Demonstration | Dr.-Ing. Michael Geist, Dipl.-Ing. Steffen Dryba

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 30
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Schweißen immer wieder modern
Raum Technikum
Zeit 17.00 – 22.00 Uhr alle 30 Minuten
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer IGP

Das Schweißen ist der Hauptfügeprozess in der stahlbaulichen Fertigung. Diese ist nicht nur im Schiffbau zu finden, sondern auch im Kranbau und in der Errichtung von Offshore-Strukturen.
Wir laden alle herzlich ein, einfach mal selber die Schweißzange in die Hand zunehmen und mitzumachen.

Demonstration / Posterpräsentation | Prof. Dr.-Ing. Knuth Michael Henkel, Herr Rüdiger Arndt

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 30
Universitätsmedizin Rostock – Zentrum für Nervenheilkunde
Wie weit ist die Alzheimer Forschung?
Raum Konferenzraum EG
Zeit 16.30 – 17.00 Uhr + 18.00 – 18.30 Uhr + 19.30 – 20.00 Uhr + 21.00 – 21.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Gibt es schon DIE Pille gegen das Vergessen? Leider muss die Antwort auch im Jahre 2019 immer noch NEIN heißen. Aber es gibt vielversprechende Ansätze bei Medikamenten, die zurzeit noch in klinischen Studien getestet werden. Über die Demenzerkrankung, deren Entstehung, Behandlung und Vorbeugung erfahren Sie Wissenswertes in Vorträgen. Darüber hinaus geben wir Informationen zu aktuellen Studien zu Unterstützungstechnologien für Menschen mit Demenz, zeigen, wie hilfreich die Bildgebung in der Diagnostik ist und wohin man sich bzgl. einer Diagnostik wenden kann. Wir, das ist das Team der Universitätsmedizin Rostock, Sektion Gerontopsychosomatik und dementielle Erkrankungen an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Standort des Zentrums für Nervenheilkunde in Gehlsdorf in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V., einer Einrichtung des Bundes und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft.

Es erwartet Sie:

Vortrag, Stand und Präsentation | Dr. Ingo Kilimann, Dr. Doreen Görß, Dr. Martin Dyrba, Heike Schulz, Henrike Pfaff
- - - - - - - - - - - - - - - - -

Albert-Einstein-Str. 3 / 3a | Institut für Chemie, Foyer des Hörsaalgebäudes
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Vergoldung von Kupfermünzen
Raum Foyer des Hörsaalgebäudes
Zeit 17.00 – 21.30 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Groß und Klein können bei uns ihre Kupfermünzen (1-,2- oder 5-Cent Münzen) selbst vergolden! Dabei nutzen wir aus, dass Kupfer und Zink unter bestimmten Reaktionsbedingungen eine goldfarbene Legierung (Messing) bilden.

Mitmachexperiment | JungChemikerForum Rostock

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 3a
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Glasbläsern über die Schulter schauen
Raum Glasbläserei
Zeit 17.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

R. Weihs am Tischbrenner Privatfoto


Glasbläserei am Inst. f. Chemie Privatfoto

17.00 bis 19.00 für Kinder (ab 6 Jahre)
Glaskugel selber aufblasen und mit nach Hause nehmen !

19.00 bis 22.00 Schauvorführung
Glasbearbeitung vor der offenen Flamme
(Fragen können gern gestellt werden)

Vorführung | Roland Weihs, Patrick Quade

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 3a
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie
Das Schülerlabor des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor – Biologie und Chemie im täglichen Leben
Raum Foyer Hörsaalgebäude
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min) fortlaufende Experimente
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Das Schülerlabor des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor – Biologie und Chemie im alltäglichen Leben: Präsentation und Experimente
Dr. Anke Scheunemann, Lisa Krey, Paul Flentje, FMV e.V.

Wir schauen hinter die Kulissen ganz alltäglicher Dinge. Lässt sich die DNA der Banane mit Hilfe von Küchenchemikalien und Haushaltsutensilien sichtbar machen? Aus welchen einzelnen Farbkomponenten bestehen Filzstiftfarben? Durch kurze Experimente unter fachkundiger Anleitung können die Besucher Antworten zu diesen Fragen selbst herausfinden.
Gleichzeitig informiert der Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. umfangreich über die vielseitigen Kursangebote seines Schülerlabors im Agrobiotechnikum in Groß Lüsewitz. Schulklassen aller Schulformen sind an diesem außerschulischen Lernort herzlich willkommen. Sie haben dort die Möglichkeit, in einem authentischen Labor ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich anzuwenden und zu erweitern.

Präsentation des Schülerlabors, Experimente für alle Altersgruppen | Dr. Anke Scheunemann, Lisa Krey, Paul Flentje

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 3a
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie – Anorganische Chemie
Vulkane: Der Riesenauspuff der Erde in Miniaturexperimenten
Raum Hörsaalgebäude, Hörsaal 101
Zeit 18.00 – 18.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Was werfen Vulkane eigentlich aus? Was ist Lava, was ist Basalt für den Chemiker? Wie groß ist der Einfluss auf unsere Atmosphäre? Mit nicht ganz ernst gemeinten Experimenten.

Experimente & Präsentation | Prof.Dr. Wolfram Seidel, Edgar Israel Ramirez Tinoco

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 3a
Universität Rostock | Mathematisch – Naturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Chemie – Analytische, Technische und Umweltchemie
Von e-Zigaretten bis Joints – Chemische Online Analytik von neuen und traditionellen Rauchprodukten
Raum Hörsaalgebäude, Hörsaal 101
Zeit 19.00 – 19.30 Uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Auch wenn der Genuss von Rauprodukten vielfältig und schon mehrere tausend Jahre alt ist, unterliegt er Trends und modernen Einflüssen von Technik. So wie sich die Rauchprodukte weiterentwickeln, entwickelt sich auch die moderne Analytik. Rauchprodukte können zugaufgelöst untersucht werden und sogar der Blick in die Chemie einer brennenden Zigarette ist möglich.

Vortrag | Dr. Sven Ehlert

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 3
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen Zentrum für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ZLWWG
Optische Täuschungen: Wie unwahr sind unsere Wahrnehmungen
Raum Hörsaal, Hans Spemann
Zeit 21.00 – 21.50 Uhr (Dauer: 50 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Unsere Sinnesorgane verschaffen uns ein genaues, zuverlässiges und echtes Bild unserer Umwelt – so glauben wir jedenfalls. In Wirklichkeit hat die Evolution uns aber mit einem Gehirn ausgestattet, das bei der Wahrnehmung nicht nur die reale Welt als Quelle nutzt, sondern die Sinneseindrücke auch je nach Erfahrung, Stimmung oder Wahrscheinlichkeit verbessert oder korrigiert. Unser Gehirn möchte helfen und verbessert die Information vom Auge noch, damit wir das Gesehene deutlicher sehen und schneller erfassen können. Dabei korrigiert das Gehirn die Informationen und es können neben echten Abbildern der Umwelt auch zusätzliche oder falsche Objekte „wahr“genommen werden. Das Gehirn gibt manchmal auch Dinge ins Bewusstsein, die gar nicht da sind, wenn es diese für richtig oder wichtig hält. Vor allem bei sehr ungewöhnlichen oder undeutlichen Szenen (z.B. Dämmerung und Dunkelheit) erfindet das Gehirn oft etwas, was es für wahrscheinlich hält. Das kann dann auch mal falsch sein. Wenn aber die Information erst bewusst geworden ist, ist sie als Wahrnehmung für uns wahr, „wir haben es ja gesehen“. Wenn das Gehirn dabei etwas Falsches „wahr“genommen hat, ist es schwer, das zu korrigieren, auch wenn wir wie bei optischen Täuschungen daran zweifeln, ob es stimmt. Das Gehirn gibt Fehler nicht leicht zu. Ungewöhnliche Objekte können uminterpretiert werden. Was es in der Natur und Umwelt gar nicht gibt, oder nicht geben kann, das wird manchmal sogar zensiert und das Gehirn unterdrückt es, so dass wir es nicht bewusst sehen. Wenn das Gehirn sich oder uns dabei belügt, merken wir meistens gar nicht wie eigensinnig es die Umwelt abbildet.

Vortrag mit Selbstversuchen | Prof. Dieter G. Weiss

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Allgemeine Elektrotechnik
Optische Bewegungsdetektion/Geschwindigkeitsmessung
Raum Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05)
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Nicht für Kinder geeignet.

Ob es sich um Bewegungsmelder, Wegsensoren in der Automation oder Strömungsmesstechnik handelt, sind die verschiedenen Messprinzipien immer auf die gleiche Grundgleichung zurück zu führen:
v = ds/dt.
Es geht immer darum, wieviel Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde. Entdecken Sie diesen grundlegenden Zusammenhang anhand verschiedener Beispiele während der Laborführung.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Tino Steinmetz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Allgemeine Elektrotechnik
High-Speed-Untersuchung – Für Dinge die zu schnell sind, sie zu sehen…
Raum Experimentalgebäude I [1], Optik+Laserlabore (K03-K05)
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Mittels einer High-Speed-Kamera können wir uns schnell ablaufende Vorgänge wie zerplatzende Luftballons, zerbrechende Spaghetti oder auch Strömungsvorgänge in „Zeitlupe“ anschauen.
Bringen Sie Ihre eigenen Versuchsobjekte, wie Feuerzeug, Luftballon, Spaghetti oder einen anderen Alltagsgegenstand mit, den Sie in „Slow motion“ mit bis zu 1000000 Bildern pro Sekunde erleben möchten.

Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Tino Steinmetz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
DFG Sonderforschungsbereich 1270 „ELAINE“
Knochen & Köpfchen stimulieren – Elektrische Felder helfen heilen in Hirn – Hüfte – Kiefer
Raum Experimentalgebäude I, Raum Ex 07 – Seminarraum der Elektrotechnik | Raum Ex 04 – Hörsaal der Elektrotechnik
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Bis zum Jahr 2060 wird jede dritte Person, die in Deutschland lebt, älter als 65 Jahre sein. Je älter die Bevölkerung wird, desto mehr medizinische Implantate für verschiedene Indikationsbereiche sind erforderlich und desto häufiger müssen sie im Verlauf der Therapie ausgetauscht werden. Das Forschungsvorhaben ELAINE konzentriert sich daher auf neuartige, elektrisch aktive Implantate, die für die Regeneration von Knochen und Knorpel eingesetzt werden.

Demonstration, Posterpräsentation, Vortrag / Diskussion | Prof. Dr. rer. nat. habil. Ursula van Rienen, Dr.-Ing. Revathi Appali, Dr.-Ing. Christian Bahls, Dr. Yogesh Bansod, M. Sc. Julius Zimmermann, M. Sc. Konstantin Butenko, M. Sc. Abdul Farooqi, Dipl.-Ing. Stefanie Kreß, M. Sc. Simone Krüger, Mareike Specht, Dipl.-Ing. Alina Weizel, M. Sc. Sven Neuber

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Gerätesysteme und Schaltungstechnik
Optische Datenübertragung: Glasfasergeschwindigkeit bis zum Computerchip
Raum Experimentalgebäude II, Labor L14
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Lichtwellenleiter auf Leiterplattensubstrat. Das Licht wird über eine Glasfaser (links) zum Wellenleiter (mittig) geführt und auf Papier (rechts) projiziert.

Wir erforschen Möglichkeiten, wie Prozessoren mittels Licht schneller Daten miteinander austauschen können. Dafür werden neuartige Herstellungsverfahren benötigt. Im Labor demonstrieren wir Ihnen anhand einer optischen Übertragungsstrecke für digitale Audiodaten, wie dieses Konzept funktioniert.

Laborbesichtigung, Demonstrationen, Versuche zum Mitmachen | Prof. D. Hohlfeld, J. Petrovic

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik
Ein inverses Pendel und die Welt steht Kopf
Raum Experimentalgebäude II / L11
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Ein normales Pendel zeigt immer nach unten. Mit einigen Tricks kann man das Pendel dazu bringen immer nach oben zu zeigen, so als wenn die Welt auf dem Kopf stünde. Ein schwieriger Balanceakt mit Motoren, der anschaulich erklärt wird.

Ausstellung und Demonstration | Dipl.-Ing. Magdalena Gierschner, M.Sc. Robin Werner

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik
Blinkende Lichter und elektrische Motoren
Raum Experimentalgebäude II / L11
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

In dem Experiment wird anschaulich die Steuerung von Elektromotoren und das Dimmen bei LEDs erklärt. Hier erfährst Du auch wie man Motoren langsam drehen lassen kann.

Ausstellung und Demonstration | M.Sc. Till-Mathias Plötz, M.Sc. Julian da Cunha

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Informatik und Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik
Rostock unter Spannung
Raum Experimentalgebäude II / L11
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Überall in Rostock findet sich Leistungselektronik – man muss nur genau hinschauen. Welcher Aufwand notwendig ist, damit Strom aus Wind gewonnen wird und die S-Bahn fahren kann, wird in der Laborführung deutlich. Hier kann man Bauteile für große Ströme anfassen und noch vieles lernen.

Ausstellung | Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel , M.Sc. Christian Neumann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Verbrennungsmotor und E-Mobilität – Gegner oder Partner auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität?
Raum Verwaltungsgebäude HausI Seminarraum 07
Zeit 19.30 – 20.30 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

LKV

Ist der Verbrennungsmotor morgen nur noch Geschichte?
Ohne Verbrennungsmotoren werden wir die Mobilitäts- und Transportbedarfe einer modernen Gesellschaft nicht mit den Klimazielen in Einklang bringen können. Je nach Transportaufgabe werden Verbrennungsmotoren auch zukünftig eine unverzichtbare Antriebsquelle bleiben. Deshalb muss die Forschung Lösungen und Wege zum klimaneutralen Verbrennungsmotor aufzeigen.

Vortrag und Diskussion | Prof. Dr.-Ing. B. Buchholz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Technische Thermodynamik
Technische Herausforderungen der Energiewende – Arbeitsfeld für Ingenieure heute und morgen
Raum Verwaltungsgebäude HausI Seminarraum 07
Zeit 20.30 – 21.30 Uhr (Dauer: 60 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Wikipedia

Klimaschutz, Kohle- und Kernenergieausstieg sorgen immer wieder für politischen Gesprächsstoff bei der Diskussion der zukünftigen Energieversorgung. Der Vortrag versucht, die physikalisch-technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge darzustellen und soll dabei helfen politische Polemik besser einzuordnen und tatsächliche Lösungsansätze aufzeigen.

Vortrag und Diskussion | M.Sc. R Wittenburg

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Schiffbau
Internationaler Wettbewerb
Paperboat 2.0 eDrive
Raum Strömungshalle [8]
Zeit 16.00 – 18.00 Uhr (laufend) Wettbewerb beginnt ab 14.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Internationaler Wettbewerb – Paperboat 2.0 eDrive


Siegerboot 2018

Gesucht wird das schnellste selbstgebaute Schiffsmodell.
Das Rennen erfolgt in unserem Strömungskanal auf einer Länge von 25m. Alle Teilnehmer erhalten im Vorfeld gleiche Antriebsanlage die nicht verändert werden darf.

www.paperboat.de

Wettbewerb | Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart, M.Sc. Sebastian H. Greshake, Jana Hoffmeister, Dipl.-Ing. Hannes Lindner, Kersten Ziesemer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Strömungsmechanik
Flugzeuge unter Wasser – Demonstrationsversuche in der Strömungshalle
Raum Strömungshalle [8]
Zeit 16.30 – 21.30 Uhr (laufend, 30 min) alle halbe Stunde
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.


Strömung am Tragflügel im Schleppversuch, Lehrstuhl Strömungsmechanik


Hochgeschwindigkeits Schleppanlage, Lehrstuhl Strömungsmechanik Rostock

Es können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Windkanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Sven Grundmann, Dr. Martin Brede, Dr. Andreas Wolter, M.Sc. Gustavo Castaneda Fuentes

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Strömungsmechanik
Effizienteres Fliegen? MRT-Untersuchungen machen‘s möglich
Raum MRT-Labor an der Strömungshalle
Zeit 18.00 – 21.30 Uhr (laufend, 20 min) zu jeder halben und vollen Stunde
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Flugzeugtriebwerk im MRT? Lehrstuhl Strömungsmechanik

In einem Flugzeugtriebwerk wird es bis zu 2000°C heiß. Nur eine effektive Kühlung durch winzige Kanäle verhindert das Schmelzen wichtiger Komponenten. Im weltweit einzigartigen MRI Flow Lab wird an diesem Abend gezeigt, wie die Magnetresonanztomographie (MRT) zur Auslegung dieser Kühlsysteme und anderer Bauteile eingesetzt werden kann. Weitläufig bekannt ist diese Messtechnik als medizinische Untersuchungsmethode mit der sich Bilder des Körperinnern erzeugen lassen. Allerdings ist ihr Potential weitaus größer. Es können ebenso Strömunsgeschwindigkeiten und Temperaturen erfasst werden, was die MRT auch für die Ingenieurwissenschaft sehr interessant macht. Von der Kühlung im Flugzeugtriebwerk über medizinische Gefäßimplantate bis hin zum Verbrennungsmotor erwarten Sie an diesem Abend spannende Einblicke in faszinierende Strömungsphänomene.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Prof. Sven Grundmann, Dr. Martin Bruschewski, M. Sc. Kristine John

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Konstruktionstechnik / Leichtbau
Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min) zu jeder vollen Stunde
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

EMZ Rostock/Dr.André Knopp

Durch die Verbindung von Kunststoffen mit Verstärkungsfasern entstehen Hochleistungswerkstoffe, die ihren metallischen Pendants in vielen Eigenschaften häufig weit überlegen sind. Moderne Luftfahrzeuge wie der neue Airbus A350 bestehen bereits zu über 50 Gewichts-% aus faserverstärkten Kunststoffen. Im Vergleich zu metallischen Leichtbauwerkstoffen besitzen faserverstärkte Kunststoffe besondere Eigenschaften, die bei einer Materialsubstitution zu berücksichtigen sind. Faserverstärkten Kunststoffe unterscheiden sich auch im Verhalten bei Versagen deutlich von Metallen. Neben den sehr häufig verwendeten glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen kommen in jüngster Zeit auch immer öfter ökologische Alternativen durch die Verwendung von Naturfasern zum Einsatz.
Der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/ Leichtbau zeigt Ergebnisse aus verschiedenen aktuellen Forschungsprojekten, wie zum Beispiel die Verstärkung von CFK-Strukturen durch spezielle z-Pins, die Herstellung von Wellenfedern aus faserverstärkten Kunststoffen und weitere Fortschritte bei der Entwicklung einer induktionsgetriebenen Dosierpumpe. Darüber hinaus wird ein Blick in ein Gerät zur künstlichen Bewitterung möglich. Interessenten können sich mit den Grundlagen der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen vertraut machen. Wie immer steht eine große Anzahl von
Werkstoffproben und Konstruktionselementen zum Anfassen zur Verfügung.

Demonstration / Posterpräsentation | Gerhard Scharr, Prof.;André Knopp, Dr.;Martin Reichel, Dr.; Clemens Fichtner, M.Sc.;Albrecht Radtke, M.Sc.; Andreas Holtz, Techniker

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Größter europäischer Ein-Zylinder-Forschungsmotor lädt zur Besichtigung ein
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

LKV

Die Weichen für effiziente und emissionsarme Schiffsmotoren der nächsten Generationen werden in Rostock gelegt – Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (LKV) und der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) der Universität Rostock arbeiten im Rahmen des Projektes LEDF (Low Emission Dual Fuel) gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an Brennverfahrenskonzepten der nächsten Generation für mittelschnelllaufende Schiffsantriebe. Im Fokus steht dabei insbesondere die Kombination von klassischen Schiffskraftstoffen und Erdgas, mit deren Hilfe die ab 2016 gültigen Abgasgrenzwerte der International Maritime Organization, kurz IMO, noch einmal signifikant unterschritten werden sollen.

Präsentation von Versuchsständen | Dipl.-Ing. K. Schleef, M.Sc. B. Henke, M.Sc. S. Andree, M.Sc. S. Cepelak

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Motorenforschung in Zeiten des Dieselabgas-Skandals und den Treibhausgas-Einsparzielen
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
LKV

Besuchen Sie unser Maschinenlabor mit 9 modernen Motorenprüfständen für Pkw, Nkw und Schiffsanwendungen. An den Motoren unterschiedlichster Baugrößen wird u.a. der Einsatz alternativer und möglichst CO2-neutralen Bio- und Synthese-Kraftstoffe erforscht. Schwerpunkte sind die Entwicklung hocheffizienter und schadstoffarmer Brennverfahren als auch die Untersuchung neuer Technologien zur Abgasnachbehandlung für stationäre und mobile Anwendungen, vorrangig für Industrie- und Schiffsmotoren. Darüber hinaus verfügt das Labor über 2 Hochdruck-/ Hochtemperatur-Kammern zur optischen Analyse innermotorischer Einspritz- und Gemischbildungsprozesse.

Präsentation von Prüfständen, Vortrag, Poster | Prof. Dr.-Ing. B. Buchholz, Prof. Dr.-Ing. E. Hassel, Dr.-Ing. V. Wichmann, Dr.-Ing. J. Nocke, Dr.-Ing. M. Niendorf, Dipl.-Ing. B. Stengel, Dipl.-Ing. T. Sadlowski, Dipl.-Ing. M. Püschel, Dipl.-Ing. M. Drescher, M.Sc. H. Gläser, Dipl.-Ing. S. Prehn

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Temperatur sichtbar machen mit einer Wärmebildkamera
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

LKV

Die Thermografie ist ein berührungsloses Messverfahren zur Bestimmung von Oberflächentemperaturen. Im Gegensatz zu vielen anderen Temperaturmessverfahren ermöglicht die Thermografie die Abbildung von ganzen Temperaturfeldern mit hoher thermischer Auflösung.

Demonstration | Dipl.-Ing. M. Reska

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
10W40-, 5W30-, 0W20 – Welches Öl verwenden Sie in Ihrem Pkw?
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Schmieren tun sie irgendwie alle, aber was genau verbirgt sich hinter diesen Angaben? Wir klären Sie gerne auf, Öl ist nicht gleich Öl! Wir zeigen Ihnen u.a. auch was mit einem Öl passiert, welches nicht für den Betrieb eines Dieselmotors mit Biodiesel geeignet ist und erläutern welchen Anforderungen moderner Schmierstoffe heute genügen müssen.

Präsentationsstand | Dipl.-Chem. S. Berndt; M. Sc. F. Langschwager

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Highspeed-Forschung: Mit der Hochgeschwindigkeitskamera den Grundlagen der Energiewandlung auf der Spur
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

LKV

Die Kraftstoffeinspritzung stellt einen der dominanten und emissionsbestimmenden Vorgänge bei der dieselmotorischen Verbrennung dar. Unter Berücksichtigung stetig schärfer werdender Emissionsgrenzwerte ist deshalb eine kontinuierliche Erforschung und Weiterentwicklung der Einspritztechnik sowie eine Verbesserung des Verständnisses der bestimmenden Vorgänge und Zusammenhänge eine zwingende Voraussetzung für zukünftige Motoren. Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera kann z.B. das Rußleuchten bei einer Verbrennung zur Analyse von Zündorten und Flammentemperaturen untersucht werden.

Demonstration / Infostand | ; Dr.-Ing. F. Pinkert

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Stellenausschreibung für Kraftwerksleiter – Schaffen sie die Energiewende am Kraftwerkssimulator?
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

LTT

Die nächste Energiewende zieh über das Land, heftige Stürme und Hitzewellen führen zu ungeordneten Einspeisungen von Wind- und Solarstrom in das Netz, die Strompreise schwanken wie die kleinskaligen Wirbelbewegungen an den Rotorblättern der Windturbinen. Schaffen Sie es ein Kraftwerk effizient zu betreiben?

Wettbewerb | M.Sc. Raphael Wittenburg, M.Sc. Jens Hinrich Prause

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Hanseatic Efficiency – Das Shell Eco-Marathon Team der Universität Rostock
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Unser Team, die Hanseatic Efficiency, besteht aus Studenten der Universität Rostock, die gemeinsam entwickeln und konstruieren, um am Shell Eco-Marathon teilzunehmen. Gemeinsam gehen wir dem Thema Energieeffizienz auf den Grund. Unsere Forschung und Entwicklung kommt seit 2008 dem Bau unserer Fahrzeuge Shark ByonX, Shark ByonX², Shark ByonX³ und Shark ByonX3,5 und jetzt LARUS zugute.

Demonstration / Infostand | Studententeam

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren
Feuer & Eis – Wie verbrennen unterschiedliche Kraftstoffe & Eisherstellung ohne Gefrierschrank
Raum Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.30 – 22.00 Uhr (laufend, 30 min) stündlich im Wechsel
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

LKV

Durch Experimente demonstrieren wir Ihnen das Brennverhalten verschiedener flüssiger Kraftstoffe. Wissen Sie eigentlich welche Farbe die Flamme von Ethanol bzw. Methanol besitzt? Wir zeigen es! Im Anschluss laden wir sie zur Abkühlung auf die Verkostung von selbstgemachtem Speise-Eis (Herstellung ohne Gefrierschrank) ein.

Experimente & Präsentation | Dr. rer. nat. U. Schümann; Dipl.-Chem. S. Berndt; M. Sc. F. Langschwager; L. Ruttloff; D. Kreiß

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Albert-Einstein-Str. 2
Universität Rostock | Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik – Meerestechnik
Ein einsames „Raumschiff“ in unendlichen Tiefen?
Raum Großer Windkanal [13] Drucktank [15], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Zeit 18.00 – 22.00 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Die Tiefsee. Wir befinden uns in der Gegenwart. Dies sind die Abenteuer des Unterwassergeräteträgers, der viele Meilen von der Küste entfernt unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken und technische Neuerungen zu erproben. Dabei dringt er in Regionen vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

Ausstellung und Demonstration | Mitarbeiter des Lehrstuhl Meerestechnik


NEU im Programm

Rettungswagen - Innenansicht - eine kleine rollende Intensivstation Brandschutz- und Rettungsamt der Hansestadt Rostock; Erich-Schlesinger-Str. 24

Die kleine Intensivstation zum Anfassen

Raum: Vor dem Haupteingang
Zeit 17.00 – 21.00 Uhr
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet

Wissenschaft und Technik auf engem Raum.
Der Notfallsanitäter – Ein neuer Ausbildungsberuf bei der Berufsfeuerwehr?

Demonstrationen | Dr. med. Claudia Scheltz, Dr. med. Dagmar Zillig

Notruf 112 – Kinderleicht?

Raum R 139 b
Zeit 16.00 – 16.40 Uhr + 17.00 – 17.40 Uhr + 18.00 – 18.40 Uhr (Dauer: 40 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Muss ich helfen?
Herzdruckmassage – einfach anfangen!

Vorlesungen / praktische Übungen | Dr. med. Claudia Scheltz, Dr. med. Dagmar Zillig





Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 20 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde, aber was genau versteht die Wissenschaft darunter und wie können die neuesten Entwicklungen den Menschen tatsächlich unterstützen? Das zeigen wir Ihnen an unseren aktuellsten Demo-Stationen am Multitouch-Tisch aus den Bereichen Produktion und Medizin. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen rund um dieses aktuelle Thema.

Demonstration | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Meerforelle – Umweltmonitoring in freier Wildbahn dank künstlicher Intelligenz
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Die Meerforelle lebt in der Ostsee, dringt zum Laichen jedoch weit in die Flusslandschaften Mecklenburg-Vorpommerns vor. Wir unterstützen mittels trainierter neuronaler Netze die Untersuchung ihres Wanderverhaltens. Dies ist interessant bei der Überprüfung der Wirksamkeit durchgeführter Sanierungsmaßnahmen wie z.B. Fischtreppen.

Demonstration | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Optische Qualitätssicherung made in MV
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Dank unserer intelligenten Bildverarbeitung leisten unsere Systeme einen wertvollen Beitrag zur optischen Qualitätssicherung entscheidender Airbag-Bestandteile, die von Mecklenburg-Vorpommern aus in KFZs auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Erfahren Sie mehr zum Thema visuelle Endkontrolle.

Infostand | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Auf Wracksuche – mit VR-Brille und Röntgenblick virtuell abtauchen
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Werden Sie selbst zum Meeresforscher und untersuchen Sie mit »Röntgenblick« den Meeresboden auch unter der Oberfläche. Mit VR-Brille und Controller begeben Sie sich virtuell auf Wracksuche in der Ostsee. Wir erklären Ihnen alles zur VR-Technik im Rahmen der Unterwasserexploration.

Demonstration | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Inside the ship – 3D-Daten im maritimen Einsatz
Raum Foyer
Zeit 16.00 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Probieren Sie selbst aus, wie 3D-Datenvisualisierungen auf mobilen Endgeräten wie Tablets in der maritimen Wirtschaft zum Einsatz kommen. Entdecken Sie den „digitalen Zwilling“ unseres Schiffsmodells aus dem 3D-Drucker dank der Fraunhofer-Technologie „instant3dhub-maritim“.

Demonstration | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Joachim-Jungius-Str. 11
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock
Optofish – Auf Tauchstation
Raum Foyer
Zeit 16.30 – 22.00 Uhr (laufend, 10 min)
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Am Simulationsaquarium stellen wir das Projekt »Optofish« vor, bei dem der Bestand, die Gesundheit und Lebensumgebung von Fischen in Zuchtbetrieben mit unterschiedlichen Methoden der Unterwasserbildverarbeitung analysiert werden. Ziel ist die Optimierung des Wohlbefindens der Fische in Aquakulturen.

Demonstration | Mitarbeiter des Fraunhofer IGD



Ulmenstr. 69, Haus 1
Rostocker Seniorenakademie
Die Projekte der Rostocker Seniorenakademie
Raum 018
Zeit 17.30 – 18.20 uhr (Dauer: 30 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Seniorinnen/Senioren & ausländische Studierende – passt das zusammen? Sehr gut sogar! Seit 5 Jahren existiert das Projekt PARTNERSHIP, seit 2 Jahren MOBILE INTERKULTURALITÄT. 5 Jahre, in denen alle Beteiligten viel erlebt, gelacht und sich (miss-) verstanden haben. Wir blicken zurück und nach vorn.

Projektvorstellung und Austausch | Dr. R. Neumann, M. Wolf

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Haus 1
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen – Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalts- und Gesundheitsmanagement
„Mein Reich komme“?! – „Reichsbürger“, Souveränist*innen und wie sie die Welt erklären
Raum Raum 023
Zeit 18.20 – 19.20 Uhr (Dauer: 60 min)
Nicht für Kinder geeignet.
Deutschland sei weder frei, noch souverän, habe keinen Friedensvertrag und die Bundesrepublik agiere ohnehin nur als Gemeinschaft mit beschränkter Haftung… Solche und weitere kruden Behauptungen kursieren im Milieu der Souveränist*innen, zu denen auch die „Reichsbürger“ zählen. Sie vertreten ein stark vereinfachtes, scheinbar widerspruchsfreies Weltbild, das eindeutige Identitätsangebote liefert. Auf Basis einer antisemitischen Ideologie legitimieren Souveränist*innen nicht nur ihre Verweigerung demokratischen Prozessen gegenüber, sondern auch Gewalt und Ressentiments. Der Vortrag schlüsselt am Beispiel der Souveränist*innen auf, welche Funktionen Verschwörungsideologien erfüllen, welche Überschneidungen sie zum Antisemitismus aufweisen und über welche Handlungsoptionen die Zivilgesellschaft verfügt.

Melanie Hermann studierte Ethnologie und Geschichte und arbeitet derzeit bei der Amadeu Antonio Stiftung im Projekt „No World Order“. Dieses beschäftigt sich vor allem mit dem Zusammenhang zwischen Verschwörungsideologie und Antisemitismus. Souveränismus wird dabei als eine spezifische Form der Verschwörungsideologie verstanden. Die Amadeu Antonio Stiftung will eine demokratische Zivilgesellschaft stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.

Vortrag | Melanie Hermann

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Haus 1
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen – Sprachenzentrum
Wanderausstellung „Mein Erasmus, meine Stadt“
Campus France Deutschland
Raum Foyer, 3. Etage
Zeit 17.20 – 21.20 Uhr
für Kinder ab 10 Jahre geeignet

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des ERASMUS+ Programms organisierte Campus France Deutschland einen Fotowettbewerb mit dem Thema „Mein ERASMUS, meine Stadt“. Studierende, die einen Erasmusaufenthalt in Frankreich gemacht haben, konnten sich an dem Wettbewerb beteiligen, für die besten Fotos wurden vier Preise verliehen.
Die daraus entstandene Wanderausstellung zeigt 30 der eingereichten Wettbewerbsfotos auf 8 großformatigen Schildern. Jedem Bild ist eine Legende beigefügt. Durch die dargestellten persönlichen Erfahrungen möchte Campus France mit der Ausstellung die Mobilität der europäischen Jugend zwischen Frankreich und Deutschland, sowie die Vielfalt der französischen Regionen vorstellen.

Ausstellung | Anne-Marie Schmitt, Friederike Neumeyer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Haus 1
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen – Sprachenzentrum
Kulturschock oder Liebe auf den ersten Blick?
Fotobeiträge von ausländischen und einheimischen Studierenden.
Raum HS 323
Zeit 19.30 – 21.20 Uhr (Dauer: 90 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
Jedes Jahr besuchen zahlreiche ausländische Studierende die Universität Rostock.
Erleben sie einen Kulturschock? Ist es Liebe auf den ersten Blick? Und die einheimischen Studierenden, welche Bilder aus ihren Auslandsaufenthalten haben sie am meisten geprägt?
Schauen Sie sich diese Bilder mit uns an, tauschen Sie sich mit Studierenden aus aller Welt aus und erzählen Sie uns, was Sie im Ausland erlebt haben!

Kurzer Vortrag und digitale Ausstellung | Anne-Marie Schmitt, Friederike Neumeyer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Haus 1
Universität Rostock | Zentrale Einrichtungen – Sprachenzentrum
Tempus fugit – Wie die Zeit vergeht – Einblicke in Zeiterfahrungen und Zeitkonzepte im Alten Rom
Raum SR 324
Zeit 18.20 – 18:50 Uhr (Dauer: 50 min)
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Der moderne Mensch fühlt sich durch den permanenten Zeitdruck gehetzt und gestresst. Wie herrlich muss dagegen ein Leben ohne Uhr in der Antike gewesen sein! Der Vortrag gibt Einblicke in die Organisation des Alltags im Alten Rom, bietet aber auch überraschend modern anmutende Zeugnisse der Erfahrung von Vergänglichkeit und Begrenztheit des eigenen Lebens. Wer Lust hat, kann dabei sogar etwas Latein lernen.

Vortrag | Friederike Neumeyer









Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Techniker Krankenkasse
TK Podium
Raum Foyer
Zeit 18.20 – 22.20 Uhr (fortlaufend)
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet
Präsentation | Mitarbeitende der TK

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Techniker Krankenkasse
eSport : Pro vs Prof.
Raum Foyer
Zeit 20.20 Uhr
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet
Hier stellt sich Hans Jagnow, Vorsitzender des eSport-Bund Deutschland, dem Greifswald Professor Roland Rosenstock. Moderiert wird das Aufeinandertreffen von Bruno Kollhorst, Gaming-Experte und Leiter Werbung / HR-Marketing bei der Techniker Krankenkasse.

Vortrag

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Kulturbotschafter Events
Science Quiz
Raum Hörsaal I
Zeit 21.20 – 22.20 Uhr (Dauer: 60 min)
für Kinder ab 16 geeignet
Wieder wird im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft zum Science-Quiz geladen. Teams mit vier bis acht Teilnehmern dürfen sich daran versuchen, anspruchsvolle Fragen aus verschiedensten Wissensbereichen zu beantworten. Zusammengestellt werden die Fragen von den vielleicht klügsten Köpfen der Universität.

Quiz | Kulturbotschafter Events

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69 | Arno Esch Haus
E U | F H – Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH
Programm der E U | F H – Rostock
Raum Semiminarraum
Zeit ab 18.20 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Physiotherapie
Seiltänzer oder Schaumschläger? Teste Dein Gleichgewicht und erfahre was Slack-Lining in der Physiotherapie zu suchen hat.

Logopädie
Der Hicha mag nur hote Äfe – Wie Kinder Sprache lernen.

Ergotherapie
Wissenschaftliche Forschung in der Ergotherapie-evidenzbasierte Praxis im ArbeitsalltagWir steigern die Qualität unserer Therapien und stellen euch nachweislich wirksame und effiziente Therapiemaßnahmen vor- seid neugierig auf die drei As-Anfassen, Austesten und Ausprobieren

Uhrzeit Programm
16.20 Uhr
„Ein Schnupfen ist kein Beinbruch“ – Warum weniger Medizin oft gesünder ist
Vortrag | Prof. Dr. R. Haring
17.20 Uhr
Die (De-)Konstruktion von Welt: Woher wir wissen, was wir wissen! – ein Selbstversuch!
Vortrag | S. Winny
18.20 Uhr
Die Konstruktion von Welt: ich, du und die Welt an und für sich!
Vortrag | S. Winny
19.20 Uhr
Glauben, Wissen, Wahrheit – Wie funktioniert Wissenschaft?
Vortrag | S. Winny
20.20 Uhr
Alternative Fakten, Fake News, Filterblasen und Echokammern: Postfaktische Beliebigkeit als Konsequenz eines konstruktivistischen Weltbildes?
Vortrag | S. Winny
21.20 Uhr
Das konstruktivistische Welt- und Menschenbild: Konsequenzen für Bildung und Schule
Vortrag | S. Winny
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Universität Rostock | Philosophische Fakultät – Institut für Philosophie
Forschungsfreiheit im Kapitalismus
Raum Hörsaal I
Zeit 17.20 – 17.30 Uhr (Dauer: 30 min)
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Es gibt Forschungsfragen, die nicht innerhalb einzelner Disziplinen geklärt werden können. Das sind solche Fragen, die die Forschung selbst betreffen. Gern wagt hier die Philosophie eine Art Draufsicht und stellt in Zusammenarbeit mit den einzelnen Disziplinen Theorien auf, die beschreiben, wie Wissenschaft funktioniert. Wissenschaftssoziologisch interessant ist der Einfluß der Wirtschaft auf ForscherInnen und Forschungsergebnisse. Auch das Bild der Allgemeinheit wird dadurch geprägt, welche Forschungsergebnisse wirtschaftlich relevant sind. Dadurch werden einzelne wissenschaftliche Disziplinen als besonders wertvoll, andere hingegen als marginal inszeniert. Das zeigt sich unter anderem darin, dass naturwissenschaftliche Methoden als das A und O gehandelt werden, wobei z. B. die geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsweisen hinterfragt werden, da diese den naturwissenschaftlichen so unähnlich sind.
Der Kern der Wissenschaft, der darin besteht, unsere Welt zu beschreiben, verliert durch die Perspektive der Wirtschaft einige Dimensionen. Alle wissenschaftlichen Disziplinen dienen diesem einen Ziel und zeichnen durch die unterschiedlichen Blickwinkel ein umfangreiches Bild. Die unausgeglichene finanzielle Förderung der unterschiedlichen Forschungsbereiche erwirkt ein Ungleichgewicht. Technische Innovationen sollen begünstigt werden, während gesellschaftliche Fragestellungen hinten angestellt werden. Relevant scheint zu sein, was sich gut verkaufen lässt.
Warum Wissenschaft frei sein sollte und es dennoch nicht sein kann, soll hier aufgezeigt werden.

Vortrag | M.A. Anne-Sophie Naujoks

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Universitätsmedizin Rostock – Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung
Endlich in Reichweite: Interventionen zur Verlängerung der Healthspan, individuell und machbar
Raum Hörsaal I
Zeit 18:10 – 18.30 Uhr + 18:40 – 19.20 Uhr (Dauer: 20 min)
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Die biomedizinische Grundlagenforschung zeigt immer deutlicher, dass Alterungsprozesse nicht nur verlangsamt, sondern zum Teil umgekehrt werden können. Schon innerhalb der nächsten Dekade sind, abgestimmt mit den Eigenschaften jedes Einzelnen (Genom, Physiologie, Lifestyle), Interventionen in Reichweite. Bürgerbeteiligung ist in mehrfacher Hinsicht ein Schlüssel zum Erfolg solcher Bemühungen, die in Gesundheit verbrachte Lebensspanne schlussendlich radikal zu verlängern.

Vortrag | Prof. Dr. Georg Fuellen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ulmenstr. 69, Arno-Esch-Haus
Universitätsmedizin Rostock – Rechtsmedizin
Sterben wie im Märchen
…aus rechtsmedizinischer Sicht
Raum Hörsaal I
Zeit 19.20 – 20.20 Uhr (Dauer: 60 min)
Nicht für Kinder geeignet.
In „Keine Märchen“ singt eine Kinderband von der grausamen Märchenwelt, in der vergiftet, gemordet und verbrannt wird, in der Kinder entführt und Omas gefressen werden. Sind unsere beliebten Kinder- und Volksmärchen tatsächlich so brutal? Und wie wird im Märchen eigentlich gestorben?

Vortrag und Quiz | Dr. Diana Boy, Dr. Verena Blaas, PD Dr. Ulrich Hammer

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Strempelstr. 13
Universitätsmedizin Rostock – Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Kaufunktionsstörungen (CMD) und Zähneknirschen (Bruxismus) – Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie
Raum Hörsaal 3 (Untergeschoss) und Foyer (Erdgeschoss)
Zeit 18.20 – 18.30 Uhr + 19.20 – 19.30 Uhr (Dauer 30 min)
für Kinder ab 10 Jahre geeignet
Kaufunktionsstörungen (kraniomandibuläre Dysfunktionen, CMD) sind als ein weit verbreitetes Krankheitsbild zu werten, das u. a. mit „Zähneknirschen“ (Bruxismus) im Zusammenhang steht.
Der Vortrag stellt Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie von CMD und Bruxismus dar. Für deren Entstehung kommt eine Vielzahl von Ursachen in Betracht.
CMD kann in bestimmten Fällen Kopf-/Gesichtsschmerz auslösen. Intensives „Zähneknirschen“ kann zu einer zum Teil stark ausgeprägten Zerstörung der Zahnhartsubstanzen führen.
Wegen des komplexen Geschehens ist aus heutiger Sicht vielfach ein interdisziplinäres Vorgehen in der Diagnostik und in der Therapie von CMD und Bruxismus angezeigt. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit der Zahnmedizin mit den Fächern Orthopädie, Physiotherapie, Neurologie, Psychosomatik, HNO-Heilkunde etc.
Die Tischdemonstration befasst sich mit der Schienentherapie, die bei Funktionsstörungen der Kaumuskeln und Kiefergelenke sowie bei „Zähneknirschen“ eingesetzt wird.

Vortrag, Diskussion und Tischdemonstration | Univ.-Prof. Dr. med. dent. Peter Ottl, ZA Jan Borchers

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Strempelstr. 13
Universitätsmedizin Rostock – Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Moderne Zahnerhaltung – Prävention und neue Technologien
Raum Foyer und Kursraum der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Zeit 18.20 – 20.20 Uhr (Dauer: 120 min)
Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.
In den letzten Jahren wurde eine ganze Reihe neuer Technologien in der Zahnerhaltung eingeführt, z.B. CAD/CAM-Techniken („computergefräste zahnfarbene Füllungen“), die im Rahmen der Veranstaltung demonstriert werden sollen. Es wird das CEREC-Verfahren vorgestellt, die Herstellung der Füllungen Schritt-für-Schritt demonstriert und Unterschiede zu anderen Verfahren erläutert.

Demonstration | ZA H. Reincke, ZA C. Sonnenburg

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Strempelstr. 14
Universitätsmedizin Rostock – Elektronenmikroskopisches Zentrum
Ein Blick ins Allerkleinste – Bildgebung und Analytik im Rasterelektronenmikroskopc
Raum Institut für Pathologie, Elektronenmikroskopisches Zentrum, Erdgeschoß
Zeit 19.20 – 21.20 Uhr (laufend, 20 min) alle 30 Minuten
für Kinder ab 10 Jahre geeignet

Kopf einer Ameise / EMZ

Rasterelektronenmikroskopie spielt eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung von Oberflächen. Neben der Darstellung von Mikro- und Nanostrukturen, ermöglicht eine Untersuchung aber auch Rückschlüsse auf die Elementzusammensetzung der Probe. Die Einsatzmöglichkeiten werden bei einer kurzen Demonstration vorgestellt.

Demonstration | Dr. Marcus Frank, Dr. Armin Springer, M.Sc. Karoline Schulz

- - - - - - - - - - - - - - - - -
BMFZ Schillingallee 69
Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI Abteilung Extrakorporale Immunmodulation EXIM
Untersuchung eines Dialysefilters im Medizintechniklabor
Raum Treffpunkt im Foyer
Zeit 19.20 – 19.20 Uhr + 20.20 – 20.20 Uhr (Dauer: 20 min)
Für Kinder ab 16 Jahren geeignet
Bei der Laborbesichtigung wird der Aufbau und die Funktionsweise von Dialysefiltern vorgestellt. In einem Demonstrationsexperiment wird gezeigt, wie wesentliche physikalische und technische Eigenschaften von Dialysemembranen untersucht werden können und welche Bedeutung diese Parameter in der klinischen Anwendung solcher Filter haben.

Laborbesichtigung und Demonstrationen | Dr. A. Körtge und Mitarbeiter

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Schillingallee 69

Beiträge des Zentrums für Medizinische Forschung
Raum Semiminarraum
Zeit ab 18.20 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Uhrzeit Programm
18.20 – 18.30 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Elektronenmikroskopisches Zentrum
Dein Blick ins Allerkleinste – Elektronenmikroskopie in Biomedizin und Materialforschung
Vortrag | PD. Dr. M. Frank

18.30 – 19.20 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Die Vermessung des Körpers – Was Muskelanteil, Phasenwinkel und Handkraft über den Gesundheitszustand aussagen
Vortrag | Dr. K. Bannert

19.20 – 19.30 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Orthopädische Klinik und Poliklinik
Kniegelenkverschleiß – Ein unausweichliches Problem oder wie halte ich meine Gelenke fit?
Vortrag | Dr. R. Lenz

19.30 – 20.20 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Sonnenschutz – Hautkrebs vermeiden!
Vortrag | Prof. Dr. S. Emmert

20.20 – 20.30 Uhr Universitäts Medizin Rostock | ehemals Elektronenmikroskopisches Zentrum
Beim Barte des Astronomen mit der goldenen Nase. Elektronenmikroskopischer Nachweis von Quecksilber in den Barthaaren von Tycho Brahe nach 410 Jahren.
Vortrag | Prof. Dr. L. Jonas

20.30 – 21.20 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie (Verbundprojekt HOGEMA)
Hoher Druck für stabiles Stützgeweb
Vortrag | Dr. Dr. M. Dau

21.20 – 21.30 Uhr Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Rostock
Blutreinigung und Dialyse – Technische Lösungen für medizinische Probleme
Vortrag | Dr. A. Körtge

21.30 – 22.20 Uhr Universitäts Medizin Rostock | Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Verwendung von physikalischem Plasma bei septischen Implantaten
Vortrag | Dr. K. Ekat

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Institutsgebäude Schillingallee 70
Universitätsmedizin Rostock – Immunologie
Von der Ahnenforschung zur individuellen Gesundheitsvorsorge: Ein Aufruf zur Wertschätzung der Gesundheitsdaten unserer Großeltern.
Raum Hörsaal Schillingallee70
Zeit 17.20 – 22.20 (laufend, 30 min) Uhr zu jeder vollen Stunde mit anschließender Diskussion
Nicht für Kinder geeignet.

TRIM28_Biologie_Abteilung für Immunologie Prof. H.-J. Thiesen

Wenn Sie zu uns kommen, dann erfahren Sie, was Ihre Gene über Sie verraten, bzw. wie Sie diese Information erhalten und diese für sich und Ihre Familie nutzbar machen können.

Nehmen Sie bitte jetzt schon an unserer anonymisierten Online – Umfrage mit Auswertung am 25.April teil:

https://evasys.uni-rostock.de/evasys/online.php?p=ahnengene
Wie können Sie und ihre Familie persönlich von dieser medizinischen Entwicklung überhaupt profitieren, der P4 Medizin (präventiv, personalisiert, partizipatorisch und präzise) diskutieren wir im Anschluß zum 30-minütigen Vortrag mit Ihnen.

Jeder von uns hat Großeltern (2 x Opa, 2 xOma), bzw. wer von Ihnen Enkelkinder hat, möchte eventuell wissen, welche Genvarianten man selbst an seine Enkelkinder weitergegeben hat. Vielleicht wollen Sie wissen, welche Vorfahren Sie, bzw. welche ethnischen Bestandteile sich in Ihrem Genom befinden, bzw. ob Sie auch Neanderthal-Genom in sich tragen.

Sollten wir Angst haben, diese Information zu ermitteln? Jeder von Ihnen hat ein Recht auf ein Nicht-Wissen, wie auch ein Recht auf das Wissen-Wollen.

Wie reagiert mein Hausarzt, bzw. die Universitätsmedizin, wenn Sie mit Ihrem Genom in die Klinik kommen?

Schon jetzt können Sie auf Genomebene prüfen lassen, ob Langstreckenflüge ein Risiko für Sie sein könnten, bzw. ob Sie bestimmte Medikamente schneller oder langsamer verstoffwechseln.

Können wir auch von den Gesundheitsdaten unserer Großeltern profitieren?

P4-Medizin heißt auch, dass wir an unserer Gesundheit teilhaben und aktiv uns für unsere Gesundheit einsetzen (partizipatorisch).

Aber wer von Ihnen geht regelmäßig zur Vorsorge, ißt bewußt, macht Sport, hat einen BMI von unter 29 usw.?

Ergänzend werden wir Ihnen am Beispiel des Brustkrebses darstellen, welche Therapie relevanten Informationen wir Wissenschaftler aus der Analyse individueller Gewebeproben gewinnen können.

Sind wir bereit mit unserem persönliches Genom auch hinsichtlich unserer Kinder und Kindeskinder verantwortlich umzugehen?

Können wir auch unsere Genomdaten vererben?

Falls Sie Daten von 23andme, von MyHeritage oder von Ancestry erhalten haben, können wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen, kontaktieren Sie mich unter

HJ.Thiesen@indymed.de Betreffzeile Stichwort P4-Medicine.

Seminar | Dr. D. Koczan, Dr. C. Röwer, B. Jung, Prof. H.-J. Thiesen




Bis zur vollständigen Veröffentlichung diesjähriger Informationen, folgender

Rückblick 2017

Seit vielen Jahren ist die HMT mit einem ernsthaft spannenden Programm erstmalig wieder dabei. Gerade der Ethnomusiker Dr. Bade mit dem Blick auf die USA in der Musikverwertung deutschen Liedgutes, wie auch ein tolles Kooperationprojekt von Theologen und Musikwissenschaftlern rund um Haydns Schöpfung... Unser Professor Silvio dalla Torre (Überraschungliebling der diesjährigen Winterserenade) entführt mit seinen drei Gefährten in Barocke Welten, thematisierend , erklärend, verführerisch mit großen Klanggewalten beider Sänger....

Das Schulforum Wissenschaft als Ausdruck der gemeinsamen Kooperation diverser Rostocker Schulen in den Hochschulräumen der Neuen Physik (Einsteinstr. 24) ist aktiver Schauplatz von Präsentationen von Grundschülern bis hin zur JugendForschtGewinnern aus unserer Stadt.. dieses Forum erscheint sehr reizvoll neben den gleichzeitig stattfindenden Schauvorlesungen der Physiker.. gleich neben dem super professionellen Gastbeitrag von Dr. Winter von Leibniz-Institut INP aus Greifswald.... zum Thema Plasma als Viertem Aggregationszustand..verblüffend aus unserem realen Alltag gegriffen...

Im Forschungsgebäude der Physik in der Einsteinstr. 23 hat allerdings Frau Dr. Viola von Oyenhausen den Knaller für dieses Jahr gesetzt.. da ist in Kooperation mit diversen Instituten aus dem ganzen Land vom Leibniz-IAP aus Kühlungsborn über das Leibniz-IOW hin zum Thünen-Institut das Bundesforschungsjahr Ozeane und Meere beackert auf vier Ebenen des Hauses mit Experimentierstraßen, Tauchrobotern, Wetterballon und Allerlei von Sediment durchs "Unterwasser" auf die Wasseroberfläche hin zu dem Räumen auf Ebene 4 , was sich über dem WAsser befindet. Erstmalig erleben wir für Groß und Klein ein passageres Schauhaus des Meeres als völlig neue Dimension...

Und wenn das nicht ausreicht. Im Beisein der Schirmherrin und Bildungsministerin wird in der HMT nicht nur 18 Uhr eröffnet, sondern gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Kreativforum diskutiert, was im Wissenshafen Forschung und Bildung gemeinsam haben mit der Kreativwirtschaft.

Veranstaltungsbilder

Schauvorlesung "Sherlock Holmes"

Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes" Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Rostock - Schauvorlesung "Sherlock Holmes"

Zur Einstimmung auf das kommende Programm einige weitere Impressionen der Vorjahre

Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock
Lange Nacht der Wissenschaften Rostock
 Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock
 Lange Nacht der Wissenschaften Rostock
 Lange Nacht der Wissenschaften in der Hansestadt Rostock
Rostocker Lange Nacht der Wissenschaften

Rückblick

Vorjahresinformationen sind zu sehen unter:


Andere Rostocker Nacht- bzw. Abend-Veranstaltungen

Folgende Aktionen bieten auch Erlebnisse mit Besichtigungen oder anderen Aktivitäten in der Dunkelheit bzw. Dämmerung:
lange nacht der wissenschaften 2019 rostock mikroplastik schiffstechnik barbara wichmann rostock patrick görland florentina nebe Bilder die lange nacht der wissenschaften rostock schwingversuch radsatzwellen lange nacht wissenschaft rostock lange nacht der wissenschaft en rostock eintrittspreise lange nacht der wissenschaften rostock 2015 lange nacht der wissenschaften rostock tickets Wortwolke Lernpsychologie (Steffen Winny) Kurt Gödel Privatfoto (Roland Weihs) WWF Anita Drbohlaw biotechnikum lkv.uni-rostock.de ltt.uni-rostock.de rsa.uni-rostock.de/partnership/ 7.05 Uni Rostock Nacht der Wissenschaften nacht der wissenschaften rostock programm lange nacht der wissenschaften 2015 rostock lange nacht der wissenschaften programm pdf CJD Christophorusschule Rostock lange nacht der wissenschaften rostock tickets karten lange nacht der wissenschaften rostock tag der wissenschaft rostock kinder lange nacht der wissenschaften Rostock 2014 Bei der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es in diesem Jahr auch im Zoo wieder viel Spannendes zu entdecken. lange nacht der wissenschaft rostock 11 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften, Diesmal unter dem Motto "Wissen schaf(f)t Wirtschaft" Am 17. Mai geht die Lange Nacht in die elfte Runde. Seit 2004 begeistert diese Veranstaltung aufgrund des vielschichtigen und zahlreichen Angebotes. Aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich Forschung lassen die Bürger der Stadt nicht schlafen. Interessante Vorträge und faszinierende Experimente für jedes Alter versprechen gute Unterhaltung. Freut euch auf einige Überraschungen zur elften "Langen Nacht der Wissenschaften" Wir freuen uns auf Euch, euer LNDW-Team rostock uniklinik sration g veronica antipova philosophische fakult?t rostock zieht in das sanierte uni hauptgeb?ude Nicole Pest Rostock dr Klaus Klütsch Familie Poliklinik Rostock wie komme ich zum rosana rostock? lange nacht der wissenschaften die lange nacht der wissenschaften in rostock rosana rostock rostock rosana lange nacht der wissenschaften rostock 2011 chirurgie bilder duplexsonographie rosana rostock nacht der wissenschaften uni rostock lange nacht des wissens rostock lange nacht

Startseite    •    Inhaltsverzeichnis    •    Impressum